Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... flüssigen Materialien ist der Kohlenstoff fast immer mit Wasserstoff oder mit Wasserstoff und Sauerstoff zugleich verbunden, während in den ... ... abzieht und nur den verbleibenden Restbetrag an Wasserstoff , den sogenannten disponibeln Wasserstoff , in die Formeln einsetzt (disponibler ... ... 65% Kohlenstoff , 3 bis 5% Wasserstoff , 20 bis 28% Sauerstoff , 12 bis 25% ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... bis zu 6,5%. darin auch harzartige Stoffe. Durch Behandlung mit Wasserstoff unter Druck lassen sich die flüchtigen Bestandteile der Kohle vermehren, ... ... ein Koks ( Halbkoks ), der noch 10–18% flüchtige Stoffe, hauptsächlich Wasserstoff , ferner noch 3 / 4 des ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

Düngemittel . Durch die Anwendung der Düngemittel soll die physikalische Beschaffenheit ... ... kaum hinter letzterem zurück. Nach den Verfahren von Haber und Bosch werden Wasserstoff und Stickstoff bei etwa 600° und 200 Atm. Druck unter ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Elektrolyse [1]

Elektrolyse [1] [Lueger-1904]

... Natrium - und freie Hydroxylionen, Schwefelsäure freie Wasserstoff - und Sulfationen u.s.w. – In einem Elektrolyten ist die ... ... der osmotische Druck der Ionen ein geringer ist. Metalle , einschließlich Wasserstoff , die bei ihrer Lösung in den Ionenzustand übergehen, ... ... in Lösung befindlichen Ionen, z.B. Wasserstoff oder Metallen , die für seine eignen Ionen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416-419.
Dichtigkeit [1]

Dichtigkeit [1] [Lueger-1904]

... K 0 und K' der Wasserstoff gewählt und hat man dann mit m 0 = m' ... ... Dichten von Gasen und genügend überhitzten Dämpfen in bezug auf Wasserstoff von gleichen p, t mit dem halben Molekulargewicht s. ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 740-748.
Atomgewicht [1]

Atomgewicht [1] [Lueger-1904]

... neuester Zeit dadurch Rechnung getragen, daß man auf Grund des annähernden Verhältnisses Wasserstoff : Sauerstoff = 1 : 16 alle Atomgewichte auf Sauerstoff = 16,000 bezieht und so von den Schwankungen des Verhältnisses Wasserstoff : Sauerstoff (nach neuesten Daten 1 : ...

Lexikoneintrag zu »Atomgewicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340-342.
Dichtigkeit [2]

Dichtigkeit [2] [Lueger-1904]

Dichtigkeit oder Dichte ist die in der Volumeneinheit (1 ... ... namentlich bei Gasen , abhängig; das untere Extrem der Dichte bildet der Wasserstoff , der bei 0° und 760 mm Druck 0,0000900 g/cbcm, ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 748.
Metallkalke

Metallkalke [Brockhaus-1837]

Metallkalke (die), gewöhnlicher Metalloxyde genannt, sind Verbindungen der Metalle ... ... was Dasselbe ist, eine größere Verwandtschaft zu denselben besitzen, wie Phosphor , Wasserstoff , Schwefel , Kohle und kohlenstoffreiche Körper , wie Fett und ...

Lexikoneintrag zu »Metallkalke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Elektrolyse

Elektrolyse [Brockhaus-1911]

Elektrolȳse (grch.), Zerlegung chem. Stoffe ( Säuren , Basen ... ... gespalten sind: elektrolytische Dissoziation ; die Anionen (Metall, Wasserstoff ) wandern zum negativen Pol, die Kationen (Halogen, Säurerest, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... Zink und etwas Salzsäure versetzt. Die schweflige Säure wird durch den entstehenden Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff reduziert, der durch die Bräunung von Papier , das ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Eiweißstoffe

Eiweißstoffe [Lueger-1904]

... 1]. Ihrer Elementarzusammensetzung nach bestehen sie aus Wasserstoff , Kohlenstoff , Stickstoff , Schwefel und Sauerstoff . Ueber ... ... Schwefel 70–300 Atome Kohlenstoff und 110–600 Atome Wasserstoff kommen. Phosphor scheint nur in den Nucleoalbuminen und Nucleoproteiden vorzukommen. ...

Lexikoneintrag zu »Eiweißstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 374-375.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

Ameisensäure ( Formylsäure , Acidum formicicum), das erste Glied in ... ... Wasserstoffabgabe in Karbonate über. Man kann diese Reaktionen zur Darstellung von reinem Wasserstoff benutzen. Die Ameisensäure entsteht bei der Oxydation vieler organischen Stoffe; so ist ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Das Irrlicht

Das Irrlicht [Brockhaus-1809]

Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... erklären die Erscheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thierischen und vegetabilischen Theilen entwickelte gephosphorte Wasserstoff- (oder brennbare) Gas. – Die gewöhnlichen Irrlichter haben die Größe einer ...

Lexikoneintrag zu »Das Irrlicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

Aethylsenföl , der Aethylester der Isothiocyansäure von der Zusammensetzung CSN ∙ ... ... zurückverwandelt, aus dem sie erhalten wurden; ebenso wirken verdünnte Schwefelsäure und naszierender Wasserstoff . Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... – Die bei dem Vergießen sich bildenden brennbaren Gase , Kohlenoxyd , Wasserstoff , Kohlenwasserstoffe , die, mit Luft gemischt, explosibel sind und aus ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Akkumulatoren [2]

Akkumulatoren [2] [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , Stromsammler ... ... (Fig. 3 ). Damit die bei der Ladung entwickelten Gase ( Wasserstoff und Sauerstoff ) entweichen können, ist die Füllöffnung mit einem abschraubbaren, selbsttätigen ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6-9.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

Aethylchlorid ( Chloräthyl , Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen ... ... Aethylchlorid über glühenden Kalk geleitet, so entsteht Essigsäure , Methan und Wasserstoff . Durch glühende Röhren geleitet zerfällt es in Salzsäure und Aethylen ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Gasfeuerungen

Gasfeuerungen [Brockhaus-1911]

... nur der Rost gekühlt, sondern auch der Gehalt des Generatorgases an freiem Wasserstoff erhöht und der Stickstoffgehalt durch Vermehrung des Sauerstoffs herabgedrückt, da der Wasserdampf in der glühenden Brennstoffschicht in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Durch Vorwärmung der Verbrennungsluft und der Generatorgase ...

Lexikoneintrag zu »Gasfeuerungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Ballonführung

Ballonführung [Lueger-1904]

Ballonführung . Der Freiballon ist nur in der Vertikalen nach ... ... ihr Verhältnis zur Belastung bemißt, das aber nach dem spezifischen Gewicht bei Wasserstoff einen um 70% günstigeren Wert ergibt. Ueber die Art und Größe ...

Lexikoneintrag zu »Ballonführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 57-58.
Bernsteinsäure

Bernsteinsäure [Lueger-1904]

Bernsteinsäure ( Aethylenbernsteinsäure , Acidum succinicum), eine zweibasische Säure der Fettreihe ... ... wässerigen Lösung des Natriumsalzes wird sie in Aethylen , Kohlensäure und Wasserstoff zerlegt, nach der Gleichung: C 2 H 4 ∙ ...

Lexikoneintrag zu »Bernsteinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710-712.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon