Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Wecker

Wecker [Pierer-1857]

Wecker , 1) Uhr mit einer Vorrichtung, durch welche zu einer beliebig bestimmten Zeit ein Hammer wiederholt schnell u. stark an eine Glocke schlägt, um Schlafende aufzuwecken. Meist sind W. an gewöhnlichen Wanduhren angebracht, seltener an Stutzuhren u. ...

Lexikoneintrag zu »Wecker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 2.
Wecker, der

Wecker, der [Adelung-1793]

Der Wècker , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Umgänge des Kunstrades auf ein klingendes Metall anzeiget. In den Getreidemühlen ist der Wecker oder Rufer ein Glöckchen, welches anzeigt, daß der Rumpf leer ist. Bey den Jägern ist der Wecker oder Wichtel eine Wachtelpfeife, womit man den Wachtelhahn weckt, ...

Wörterbucheintrag zu »Wecker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1424.
Wecker, Louis de

Wecker, Louis de [Pagel-1901]

Wecker , Louis de, Augenarzt in Paris, geb. 29. Sept. 1832 zu Frankfurt a.M., studierte in Würzburg, Berlin, Wien und Paris, promovierte 1855 zu Würzburg und 1861 zu Paris. Von 1856 an praktizierte er als Arzt in Frankreich und Russland, ...

Lexikoneintrag zu »Louis de Wecker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1820-1821.
Elektrischer Wecker

Elektrischer Wecker [Lueger-1904]

Elektrischer Wecker , s. Alarmvorrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Wecker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 398-399.

Wecker-Westner, Johanna Friederike [Pataky-1898]

Wecker-Westner, Johanna Friederike, geboren den 27. September 1834 zu Frankfurt a. M., gestorben den 2. August 1893 ebenda.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Friederike Wecker-Westner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 414.
Weckeruhr

Weckeruhr [Meyers-1905]

Weckeruhr , eine Uhr, die zu einer beliebig einzustellenden Zeit ein scharf tönendes Läutwerk auslöst. Über elektrische Wecker s. Tafel »Läutwerke« .

Lexikoneintrag zu »Weckeruhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 454.
René, Albert

René, Albert [Pagel-1901]

René , Albert , in Atton (Meurthe-et-Moselle) 11. ... ... 1852 geb., genoss in Nancy speziell Beaunis', in Paris Fr. Franck's und Wecker's Unterricht. Zum Prof. agrégé de la Faculté de Médecine ernannt, trat ...

Lexikoneintrag zu »Albert René«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1364.
Weckuhr, die

Weckuhr, die [Adelung-1793]

Die Wêckuhr , plur. die -en, eine mit einem Wecker versehene Uhr.

Wörterbucheintrag zu »Weckuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1424.
Wachtelpfeife

Wachtelpfeife [Pierer-1857]

Wachtelpfeife , eine aus Corduan od. einem Hasenbein verfertigte Pfeife ( Wachtelruf ); der eigentliche Ruf ahmt die Stimme des Weibchens, der Wecker ( Aufwecker ) die Stimme des Männchens nach. Noch hat ...

Lexikoneintrag zu »Wachtelpfeife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 729.
Weckwerk, das

Weckwerk, das [Adelung-1793]

Das Wèckwèrk , des -es, plur. die -e, dasjenige Räderwerk in einer Weckuhr, welches den Wecker treibt.

Wörterbucheintrag zu »Weckwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1424.
Magnetinduktor

Magnetinduktor [Meyers-1905]

Magnetinduktor , Maschine , die Strom für Zeigertelegraphen , Fernmelder, Wecker etc. liefert.

Lexikoneintrag zu »Magnetinduktor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 83.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... der Korridortür in Tätigkeit versetzt werden kann. Soll neben dem Wecker hoch in jeder Etage ein zweites Läutewerk angebracht ... ... Fallscheibenanlage für ein ganzes Haus (Fig. 17 ). Die Wecker W 1 werden von der Kontaktplatte D 1 vom Haustor aus, die Wecker W 2 von dem entsprechenden Druckknopf ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Alarmvorrichtungen [3]

Alarmvorrichtungen [3] [Lueger-1904]

Alarmvorrichtungen . Als Ersatz für Rasselwecker dient, wo deren Geräusch als lästig empfunden oder wo ein vom Ton der vorhandenen Wecker deutlich zu unterscheidendes Signal verlangt wird, die elektrische Membransirene . Dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

... Letztere ist in fester Verbindung mit dem Wecker zeiger oder mit einer Wecker scheibe , die nach einer Stundenskala auf den Zeitpunkt gestellt wird, an dem der Wecker ertönen soll. Näheres über diese Einrichtungen ... ... bei der Umdrehung der Scheibe die Sperrung eines Wecker- oder Läutewerkes aus, oder sie setzen eine ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... MEHRING, AHRENS u.a. Nach C. G. OARUS sind die Sinne Wecker der Seele (Vorles. S. 109 ff.). Er unterscheidet subjective und objective ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Rapp

Rapp [Meyers-1905]

... und übernahm 1857 die Leitung des Baltimorer »Wecker«, die er in so entschieden republikanischem Sinne führte, daß der rebellenfreundliche ... ... der » Illinois -Staatszeitung« in Chicago kehrte er 1866 an den »Wecker« zurück, wirkte 1870 mit Erfolg für den Fonds , der für ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 603.
Uhren

Uhren [Roell-1912]

Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis für ... ... Die richtige mitteleuropäische Zeit wird heute durch Morsezeichen auf den Farbschreibern, ferner durch elektrische Wecker oder durch Telephon zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben. Zur Regelung der U. ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10-11.
Dulon

Dulon [Pierer-1857]

Dulon (spr. Dülong), 1 ) Louis , geb. 1769 in Oranienburg , erblindete als Kind u. entwickelte ein großes ... ... . Er gab seit 1850 die Bremer Tageschronik (1851 unterdrückt) u. Der Wecker (ein Volksblatt) heraus.

Lexikoneintrag zu »Dulon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 390-391.
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora , ... ... zu gehen aufhörte. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts waren Räderuhrwerke mit Schlagwerk und Wecker als Stubenuhren, ebenso Taschenuhren schon vielfach im Gebrauch. Als der Erfinder der letztern ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.
Lerche [1]

Lerche [1] [Pierer-1857]

... man Federlappen od. dünne Strohwische ( Wecker ) an. Zwei Personen durchziehen nun beim Fange mit ... ... trägt; das Netz wird fast horizontal getragen, doch so, daß die Wecker auf die Erde aufstreichen; so bald man L-n unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon