Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Uhren

Uhren [Roell-1912]

Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis für ... ... Die richtige mitteleuropäische Zeit wird heute durch Morsezeichen auf den Farbschreibern, ferner durch elektrische Wecker oder durch Telephon zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben. Zur Regelung der U. ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10-11.
Dulon

Dulon [Pierer-1857]

Dulon (spr. Dülong), 1 ) Louis , geb. 1769 in Oranienburg , erblindete als Kind u. entwickelte ein großes ... ... . Er gab seit 1850 die Bremer Tageschronik (1851 unterdrückt) u. Der Wecker (ein Volksblatt) heraus.

Lexikoneintrag zu »Dulon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 390-391.
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora , ... ... zu gehen aufhörte. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts waren Räderuhrwerke mit Schlagwerk und Wecker als Stubenuhren, ebenso Taschenuhren schon vielfach im Gebrauch. Als der Erfinder der letztern ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... pour rien est tenue. ( Leroux, II, 20. ) 145. Wecker erst kümmt, moahlt erst. – Schwerin, 42; für Jever ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sitzen [Wander-1867]

1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt ... ... Sprichwort, dem innerlich gesunden oder guten Menschen nicht schaden. 42. Wecker wol sitt, loat sîn Rücken . – Danneil, 276; ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... must be made into cheese. ( Bohn II, 75. ) 47. Wecker (wer) Botter uppen Kopp hett, möt nich in de Sünn goan. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Lerche [1]

Lerche [1] [Pierer-1857]

... man Federlappen od. dünne Strohwische ( Wecker ) an. Zwei Personen durchziehen nun beim Fange mit ... ... trägt; das Netz wird fast horizontal getragen, doch so, daß die Wecker auf die Erde aufstreichen; so bald man L-n unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293-294.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen ... ... dunkeln Drange zugetrieben wird. Jean Paul nennt das Genie daher schön und richtig: den Wecker der schlafenden Jahrhunderte. Die Merkzeichen des wahren Genies sind Ruhe, Besonnenheit, Sicherheit; ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
Yankee

Yankee [Wander-1867]

Wenn der Yankee 1 sechs Tage lang seinen Nächsten betrogen hat, so betrügt er am siebenten Gott . – W. Menzel, ... ... Fall war, ward es in Yankee umgewandelt (verderbt, corrumpirt). ( Baltimore Wecker vom 18. Januar 1853. )

Sprichwort zu »Yankee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477-478.
Hunker

Hunker [Wander-1867]

Der Herr von Hunker ist ein alter Junker . ( Nordamerika. ) Aus dem nordamerikanischen Parteileben. Mit dem Worte »Hunker« wurde ... ... längst begraben und seine Leute längst unter der Erde sind.« ( Baltimore Wecker , 1853, Nr. 274. )

Sprichwort zu »Hunker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 923-924.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 144. 344. Wecker (wer) Unglück hebben sall, de terbräkt sick den Dûmen in 't ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... den Weg versperren, da jeder Wecker ihnen einen scheinbaren Widerstand von etwa 10000 Ohm entgegensetzt. Der Stromlauf ... ... vom Leitungszweige a über das Induktorgestell und den Hakenumschalter H nach dem Wecker W und von diesem in den b -Zweig der Leitung. ... ... kann nach Abnahme der Spange ein zweiter, in einem andern Raum anzubringender Wecker geschaltet werden. Die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... Webe Wahrheit mit Zutrauen. Motto der londoner Weberzunft. 322. Wecker de Woahrheit sägt, find't kên Herberg. – Schwerin, 74. ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Jonathan

Jonathan [Wander-1867]

* Wir müssen Bruder Jonathan um Rath fragen. Nach Bartlett ... ... » Bruder Jonathan« und »Onkel Sam« findet sich im Feuilleton des Baltimore Wecker , Nr. 165 vom 18. Jan. 1853. Vgl. auch K. ...

Sprichwort zu »Jonathan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... C – Apparatkörper und Schlittenachse–Erde. Wecker und Galvanoskop sprechen an, und der Anker schnellt ... ... zur Erde, so daß auch bei fernerem Tastendruck der Wecker ertönt. Ankommender Strom bei in Gang gesetztem Apparate : ... ... aber an dasselbe noch ein Morsefarbschreiber angeschaltet, Außerdem betätigt das Relais einen Wecker, dessen Klöppel die Aufgabe hat, durch leichte Schläge ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph

Telegraph [Pierer-1857]

... Telegraphirens aufmerksam macht. Die Wecker enthalten eine Glocke , deren Klöppel man durch den vom ... ... der entfernten Station aus anschlagen lassen kann. Schon Sömmering gab einen Wecker an (s. oben B) b) . Der Wecker von Wheatstone war so construirt, daß der Telegraphist für jeden einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322-342.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... einer kleinen Trockenbatterie verbundenen Fallscheibenapparat ein. Die Fallscheibe fällt und schließt einen Weckerstromkreis; der Wecker ertönt. Durch die gewöhnlichen Telegraphierzeichen oder durch Gewitterstörungen wird der Anrufapparat nicht betätigt. ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

... wird. Eine besondere Batterie ist für den Wecker nicht nötig; die Leitungsbatterie wird dafür mitbenutzt. Die Schaltung einer solchen Anordnung ... ... 1 oder LB 2 zu einem kurzen Kreis, in dem der Wecker als gewöhnlicher Selbstunterbrecher arbeitet. Hört der Tastendruck auf der Nachbarstelle ... ... Wechselstrominduktor (s. Induktor ) und statt der Wecker mit Selbstunterbrechung polarisierte oder Wechselstromwecker. Die Leitungsbatterie braucht dann ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

Telegraph (griech., »Fernschreiber«; hierzu die Tafeln »Telegraphenapparate I u ... ... Schwingungszahl des elektromagnetisch betätigten Pendels der gerufenen Anstalt eingestellt, so daß ein Wecker ertönt. Aus den chemischen Telegraphen haben sich die Fernzeichner ( Handschriften ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 382-387.
Kochkunst

Kochkunst [Meyers-1905]

Kochkunst , die Kunst , Speisen und Getränke schmackhaft, ... ... zu essen«) und 1655 das »New köstliche und nützliche Kochbuch der Fraw Anna Wecker«; endlich in Nürnberg 1702 »Der aus Parnasse ehemals entlaufenen vortrefflichen Köchin ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 219-221.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon