Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Wed Marakosh

Wed Marakosh [Pierer-1857]

Wed Marakosh , so v.w. Tensif .

Lexikoneintrag zu »Wed Marakosh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 4.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/May-weed [Kulturgeschichte]

May-weed May-weed; gewöhnlich Hundskamille, doch auch andre ähnliche unter Buphthalmum (w.s.) von den Alten begriffene Pflanzen.

Werke von May-weed im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Knap-weed [Kulturgeschichte]

Knap-weed Knap-weed, → Tausendgüldenflockblume.

Volltext Kulturgeschichte: Knap-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 489.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lake-weed [Kulturgeschichte]

Lake-weed Lake-weed; → Wasserpfefferknöterich.

Volltext Kulturgeschichte: Lake-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 7.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hawk-weed [Kulturgeschichte]

Hawk-weed Hawk-weed, die Gattung Hieracium, gewöhnlich Mauerhabichtkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Hawk-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Chick-weed [Kulturgeschichte]

Chick-weed Chick-weed, → Vogelhünerdarm.

Volltext Kulturgeschichte: Chick-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silver-weed [Kulturgeschichte]

Silver-weed Silver-weed; → Silberpotentille.

Volltext Kulturgeschichte: Silver-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bishop's weed [Kulturgeschichte]

Bishop's weed Bishop's weed, → Großammei.

Volltext Kulturgeschichte: Bishop's weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sea Chin-weed [Kulturgeschichte]

Sea Chin-weed Sea Chin-weed; → Meermilchkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Sea Chin-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sea bind-weed [Kulturgeschichte]

Sea bind-weed Sea bind-weed; → Meerkohlwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Sea bind-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rough bind-weed [Kulturgeschichte]

Rough bind-weed Rough bind-weed; →Stechsmilax.

Volltext Kulturgeschichte: Rough bind-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bind-weed, small [Kulturgeschichte]

Bind-weed, small Bind-weed, small, → Ackerwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Bind-weed, small. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bind-weed, great [Kulturgeschichte]

Bind-weed, great Bind-weed, great, → Zaunwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Bind-weed, great. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.
Vid

Vid [Pierer-1857]

Vid ( Wed, Serestul ), rechter Nebenfluß der Donau in Bulgarien , mündet oberhalb Nikopoli .

Lexikoneintrag zu »Vid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 560.

Epistel [Wander-1867]

* Einem die Epistel (die Leviten , den Text ) lesen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Diar san uk willens Epistler med, wed hi fertell. ( Amrum. ) – Haupt , III, 361, ...

Sprichwort zu »Epistel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aprilschnee

Aprilschnee [Wander-1867]

Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. ...

Sprichwort zu »Aprilschnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 790.

Stubenferkel [Wander-1867]

Stubenfaggadln und Andlkinna wed'n nicks nutz. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 769, 139. Stubenferkel und Grossmütterkinder werden nichts nütze.

Sprichwort zu »Stubenferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
σαίνω

σαίνω [Pape-1880]

σαίνω , aor . ἔσηνα , auch ἔσᾱνα , Apollod. ... ... . bei Ath . I, 3 c (verwandt mit σείω ), 1) wed eln mit dem Schwanz, eigtl. vom Hunde, ὅτ' ἂν ἀμφὶ ἄνακτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857-858.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./556. Hannikels Hinrichtung [Literatur]

556. Hannikels Hinrichtung. Mündlich. Als im vorigen Jahrhundert ... ... abgelaufen sein. Schon vor der Hinrichtung habe eine steinalte Zigeunerin vorausgesagt: »dâs mål wëed's ëbbes âsetze, und d'Leut sollet neõ mache, dass se håem kommet ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 332.: 556. Hannikels Hinrichtung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd] [Literatur]

7. In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd vor die Scheuer und den Stall, damit das Vieh nicht auflaufe ( blät wëed ). Neckarsulm.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466.: 7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20