Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Altertum 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/15. Kapitel [Literatur]

... Fisionomie.« – »Ne«, säd Strull, »hier is die Aussprache Phy-si-o-lo-gie.« – »Meinswegen, Strull«, säd Bräsig, »mit ... ... hier mit zusammenhackt.« – »Willen't man sin laten, Bräsig, dat verstahn wi doch nich.« – »Ne, worum, Korl?« säd sin oll Fründ ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 241-253.: 15. Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Reisebeschreibung, für meinen Fritz [Literatur]

... Schreibt das dein Cantor Heinz? Was? ga-lop-pi-ren? Pfi doch, pfi! Niemand darf kaloupiren hie 2 ... ... Aus ihr nach Hause gehn 6 . Wie, denkst du wohl, daß aus Gefahr ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 202-207.: Reisebeschreibung, für meinen Fritz

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/60. Schreiben [Musik]

... dreyßig und drey Vierthel in der Breite und ungefähr vierzig in der Höhe. Wie etliche vorgeben, so ist die Riesenstatue, welche nicht weit von der ... ... entfernter vom Ufer der See. Rand links: Baum aus Tropfstein. Wie wollüstig man zu alten Zeiten in dieser ...

Volltext Musik: 60. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834-873.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... aber sowohl aus der gesamten Situation wie aus seinen Äußerungen auf Cypern. Wie er den Zakkari entgangen ... ... es zwischen den Kerûben aus wie glühende Kohlen und Fackeln, ganz wie in den alten Erscheinungen Jahwes ... ... dieses Kreises, die en face dargestellt ist, ebenso wie die Gorgo und wie in Babylonien die sog. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
P

P [Meyers-1905]

... ph unberechtigt, außer in Fremdwörtern , wie Philosophie , und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr ... ... Efeu (aus mittelhochd. ep-höu, ebe-höu ), wie schon lange in Adolf , Westfalen , überhaupt, abgesehen von ... ... hieß im Phönikischen Pe (» Mund «), woraus der griechische Name Pi entstand. Die lateinische Form des ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... ), die großartige Poliklinik und etwa 300 Stiftungen ( Opere Pie) mit einem Vermögen von über 100 Mill. Lire, unter andern ... ... aus; die Stadt verfiel mehr und mehr. Der Traum edler Männer, wie Dantes und Petrarcas , R. könne sich ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... .: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, ... ... , wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, ... ... dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Be-

Be- [Adelung-1793]

... wenigen Fällen, hat be, noch die eigentliche Bedeutung des Vorwortes bey; wie in beschlafen, für schwängern, wovon noch das Hauptwort Beyschlaf in der vollständigen ... ... ich will sie bejunkern, daß sie an mich denken soll, ebend. Doch, wie gesagt, dieser Gebrauch gehöret nur in die ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

... .: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato ... ... wie ) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
fio

fio [Georges-1913]

... animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile ... ... dei 16, 37. p. 184, 13 D. 2 : Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769-2770.
Siam

Siam [Meyers-1905]

... Despotismus . Die Sprache ist wie die übrigen indochinesischen Sprachen einsilbig und isolierend und hat zehn ... ... den dürftigen Elementarunterricht an 23,189 Schüler. Die katholische wie die protestantische (amerikanische) Mission hat nur geringe Erfolge gehabt, am ... ... mit Yünnan statt. Die Schiffahrt hat in den letzten Jahren, wie der Fremdhandel, stetig zugenommen. In ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Wild

Wild [Adelung-1793]

... , ein ungesittetes. Ein Vater war, wie viele Väter, Mit einem wilden Sohn geplagt, Gell. Eine ... ... seyn. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt es häufig für fremd vor. Swer fi siht dem ist truren wilde, dem ist das Trauern fremd, Burkhard ...

Wörterbucheintrag zu »Wild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542-1544.
Sohn

Sohn [Georges-1910]

... sür jmds. S. halten, alqm ex alqo procreatum credere: jmd. wie seinen S. halten, behandeln, alqm in liberorum numero habere; alqm a filiis suis non distinguere: ich liebe dich, wie meinen eigenen Sohn, te non minus diligo, quam si a me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146-2147.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... Denkens teils zu der Hervorrufung und Festhaltung der Vorstellungen , wie auch mittelbar hierdurch zu der Leitung und Beherrschung seiner Gemütsempfindungen, teils zu ... ... c, S. 158). Nach W. ROSENKRANTZ entwickelt sich das Wollen wie das Denken aus dem » Vermögen der freien Selbstbestimmung « ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Haare

Haare [Meyers-1905]

... Proz. gelbem Wachs ). Sie werden wie eine Stange Siegellack in der Flamme schnell erwärmt ... ... stand auch die schwarze Farbe in Ehren , wie wir aus Anakreon sehen. Aus Asien war nach Griechenland ... ... abzuschneiden, es auch zu kräuseln und zu locken, während die Frauen es, wie früher, lang herabwallen ließen (s. Tafel »Kostüme ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
verto

verto [Georges-1913]

... Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl ... ... eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen ... ... II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
Küche

Küche [Meyers-1905]

... (z. B. gute K., soviel wie gut zubereitete Speisen ). Man bezeichnet damit aber auch den Charakter ... ... Fleisch ( Roastbeef , Schinken ), in Wasser gekochtes Gemüse und Pie ( Pudding ). Namentlich wird in den Häusern des Mittelstandes viel kaltes ...

Lexikoneintrag zu »Küche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 762-763.
atqui

atqui [Georges-1913]

... im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. ... ... 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 678-679.
Alten

Alten [Adelung-1793]

... und Alemannischen Schriftstellern bekannt. Sold ich fi küssen zeinem male So mueze ich nicht alden, sang ... ... oolden, oolen aus. Alten von andern Gegenständen, als von lebendigen Geschöpfen gebraucht, wie Esr. 14, 4, die Zeit beginnet zu alten, ist wohl selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Alten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

... daher während der Kriege mit Frankreich 1688–1714 viel zu leiden. Wie an andern Höfen hielt dennoch auch in Darmstadt französisches Wesen ... ... Ersparnisse und stürzten das Land in Schulden . Wie Ernst Ludwig , so lebte auch sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon