Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Wortklauber

Wortklauber [Pierer-1857]

Wortklauber , Einer, welcher sich bei Erklärungen auf unnütze, wenigstens unfruchtbare Weise nur mit den Wörtern beschäftigt, ohne auf den Sinn u. Zusammenhang des Ganzen Rücksicht zu nehmen; solch Verfahren , bes. in der Kritik , heißt Wortklauberei . ...

Lexikoneintrag zu »Wortklauber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Wortklauber

Wortklauber [Wander-1867]

* Er ist ein Wortklauber (Wortkrämer, Wurzelklauber) und Silbenstecher . – Eiselein, 650.

Sprichwort zu »Wortklauber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439.
Wortklauber, der

Wortklauber, der [Adelung-1793]

Der Wortklauber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher sich auf eine unnütze und vergebliche Art mit Wörtern und ihrem Verstande beschäftiget. Daher die Wortklauberey, plur. die -en.

Wörterbucheintrag zu »Wortklauber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1615.
Wortklauber, -krämer

Wortklauber, -krämer [Georges-1910]

Wortklauber, -krämer , s. Silbenstecher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortklauber, -krämer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
Sophist

Sophist [Georges-1910]

Sophist , sophistes (σοφιστής). – rein lat. cavillator (Wortklauber). – Sophisterei , Sophistik , ars sophistica (das Metier der Sophisten). – cavillatrix (als Kunst der Wortklauberei). – cavillatio (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sophist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155-2156.
pensitator

pensitator [Georges-1913]

pēnsitātor , ōris, m. (pensito), der Abwäger, verborum, Wortklauber, Gell. 17, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1554.
Haarspalter

Haarspalter [Wander-1867]

* Es ist ein Haarspalter. – Braun, I, 1020. Auch Silbenstecher , Wortklauber , Wortkrämer, Wurzelklauber. Holl. : Het is een haarklover. ( Harrebomée, I, 268. )

Sprichwort zu »Haarspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 230-231.
ὀνοματο-θήρας

ὀνοματο-θήρας [Pape-1880]

ὀνοματο-θήρας , ὁ , Namenjäger, Wortklauber, Ath . I, 14; auch der neue Wörter bildet, III, 98 a; vgl. Lob. Phryn . 627.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνοματο-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
Jurist

Jurist [Wander-1867]

1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein ... ... Körte, 3240. Vielleicht die Ansicht derer, denen Jurist gleichbedeutend mit Wortklauber und Gesetzverdreher ist. Holl. : Hoe grooter jurist, hoe boozer ...

Sprichwort zu »Jurist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Kümmelspalter

Kümmelspalter [Wander-1867]

*1. Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster , 915 ... ... (S. ⇒ Furzklemmer .) Es wird aber auch Linsenspalter von einem Wortklauber gebraucht. (S. ⇒ Kümmichnüpfer .) Lat. : Cumini sector ...

Sprichwort zu »Kümmelspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1705.
Linsenspalter

Linsenspalter [Wander-1867]

* Es ist ein Linsenspalter. (S. ⇒ Kümmelspalter 2 und ⇒ Kümmichnüpfer .) Die Römer und Griechen ... ... Rechthaberei angewandt. Wir haben für diese letztere Art von Leuten auch die Bezeichnung Wortklauber . ( Faselius, 55. )

Sprichwort zu »Linsenspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 195.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Hören Sie! [Literatur]

Ludwig Rubiner Hören Sie! Hören Sie, Kamerad, Mitarbeiter, Leser, immer wieder ... ... Ängstliche, zur Nachwelt Schielende, der Murmler, der Nachsprecher, der profunde Feintuer, der Wortklauber (durchaus auf Posthumität bedacht), dieser Feigling, Sie alle sollen sich schämen und ...

Volltext von »Hören Sie!«.

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Tauwind [Literatur]

Der Tauwind In dem Nebel, der am Morgen gekommen war wie ... ... ein »Bewußtsein« zum Ding an sich gelogen! O du Tausendsassa! O du köstlicher Wortklauber! Das wußtest du doch alles – und nun? – Ach ja, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929.: Der Tauwind

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Ich muß gestehen, Cleanthes, sagte Demea, daß mich nichts ... ... mehr entgegen, als die Bewegung der Erde aus demselben Prinzip zu beweisen. Und ein Wortklauber kann alle diese selben Einwendungen, die Ihr gegen meine Folgerungen vorgebracht habt, gegen ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 44-58.: Zweiter Teil

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Libussa [Literatur]

Libussa (Nach Jo. Dubravii Historia Bohemica und Aeneae Sylvii Cardinalis De Bohemorum ... ... wußten. Doch bald wurde ihre Eitelkeit durch die Stimme der Schmeichelei rege gemacht, die Wortklauber haschten jeden Laut aus ihrem Munde auf, die Seladons deuteten jede Miene, späheten ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 329-391.: Libussa

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... Roßmann in stolzer Verachtung von ihm gekehrt und verschmähe ihn als einen philologischen Grübler und Wortklauber. Eine Zeit lang büßte er seinen Groll in unserem philologischen Streite, in dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Uebesetzungs-Angelegenheiten. Der junge Mann, der unter die ... ... Ihnen doch nicht Ernst ist!« »Das ist mein blutiger Ernst, Sie junger Wortklauber; ich halte was auf mich, und wenn ich einmal zufälliger Weise in die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 136-155.: 13. Kapitel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/Vom Notizblock [Literatur]

Vom Notizblock Etwas Geschick, ein wenig Glück, ein ... ... und zuletzt als neu erdacht mit viel Lärm zu Markt gebracht. Lieber Wortklauber, als Wortglauber. Bedenkt auch, wenn ihr etwas kritisiert, ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 29-32.: Vom Notizblock

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Punkte Stich. Wir wissen, daß es bei dem sklavischesten Zustande der Gesellschaft einzelne große Wortklauber und Schriftgelehrte gegeben hat – solche sah man nach dem Untergange der griechischen Freiheit ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Erster Band/Die beiden Veroneser [Literatur]

Die beiden Veroneser Das ist mir ein wohlgemachtes Stück, aber ich ... ... unrecht-geradezu, wies im Busen steckt – das laß ich gelten – aber so Wortklauber, nein – und doch hab ich so Junkerdiener gekannt, die ein jedes Wort ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 341-344.: Die beiden Veroneser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon