Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Drama | Anstandsbuch | Benehmen 
Anthrakotherĭiden

Anthrakotherĭiden [Meyers-1905]

Anthrakotherĭiden , ausgestorbene Familie der paarzehigen Huftiere , den Anoplotheriiden und den Schweinen nahe stehend, mit 4 Zehen , von denen die äußern aber schwächer entwickelt sein können, ohne Hauer , nur mit starken Eckzähnen, häufig im Oligocän von Europa und ...

Lexikoneintrag zu »Anthrakotherĭiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Strauß-Bastard, der

Strauß-Bastard, der [Adelung-1793]

Der Strauß-Bastard , des -es, plur. die -e, ein dem Strauße sehr ähnlicher Vogel, nur daß er drey Zehen hat, übrigens aber dem Strauße an Größe und Gestalt nahe kommt, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Strauß-Bastard, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 429.
Tanzmeisterstellung

Tanzmeisterstellung [Meyers-1905]

Tanzmeisterstellung ( französische, zehenweite Stellung ), eine solche Stellung der Zehen beim Pferde , bei der die Zehen , statt parallel zu stehen, hufwärts divergieren, s. Tafel »Pferd II ...

Lexikoneintrag zu »Tanzmeisterstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 315.
Planschenhammer, der

Planschenhammer, der [Adelung-1793]

Der Planschenhammer , des -s, plur. die -hämmer, eben daselbst, ein schwerer Hammer von zehen bis zwanzig Pfund, die Silberplanschen damit dünner zu schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Planschenhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 781.
Zehente, der, die, das

Zehente, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Zêhente , Zêhnte , adj. welches die Ordnungszahl von zehen ist. Der zehnte Tag im Jahr. Den zehnten dieses Monaths. Zum zehnten Mahle wieder kommen.

Wörterbucheintrag zu »Zehente, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1666.

Gloger, Georg/Gedichte [Literatur]

Georg Gloger Gedichte • Gedichte Entstanden 1630/31. • Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum Erstdruck: Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum. Zehen Lateinische und Deutsche Epigrammata, [o.O.] 1631.

Werkverzeichnis von Georg Gloger

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1801 [Literatur]

1801 15/4339. An Elisa Gore [Concept.] Nach ... ... Krise der Natur, in welcher sich das Individuum zu verlieren schien und welche etwa zehen Tage mag gedauert haben, befinde ich mich wieder ganz leidlich und ich könnte ...

Volltext von »1801«.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/18. Kapitel [Literatur]

[18. Kapitel] Wie der Schultheyß zu Laleburg ins Bad gieng / vnd ... ... thete dem Säwhirten so wol / daß er sich stets damit kützelt / vnd wol zehen mal in einer stund zu seiner Frawen sagt: Geld Fraw / es ist ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 74-76.: 18. Kapitel

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Frostfeuer [Literatur]

Frostfeuer Die Zehen sterben Atem schmilzt zu Blei In den Fingern sielen heiße Nadeln. Der Rücken schneckt Die Ohren summen Tee Das Feuer Klotzt Und Hoch vom Himmel Schlürft Dein kochig Herz Verschrumplig Knistrig ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 76-77.: Frostfeuer

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft die Stimme zu flüsterndem Ton. Die Thürangeln werden frisch geölt, damit jedes knarrende Geräusch vermieden, und auch in der musikbeflissensten Familie sind Übungen und alle Musikvorträge verstummt. Im Schlafzimmer die Fenster dicht verhängt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/3. Szene [Literatur]

Scene 3. Madame Hammel. Herr Hammel in weißem Kamisölchen ... ... und hält sie für Frenz, legt den Finger auf den Mund, schleicht auf den Zehen zu ihr hin und giebt ihr einen leichten Klapps auf die Wangen. ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 252-255.: 3. Szene
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch [Literatur]

... . Sie wuste / daß er ihm fast zehen jahr gedienet. Sie wuste / daß ihn Potifar über sein gantzes ... ... seine eigene Edelknaben / seine eigene Lakkeien. Das war eine plötzliche veränderung. Vor zehen oder zwölf stunden war er noch ein Gefangner / ein Leibeigner / ein ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 143-194.: Vierdes Buch

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salamander [Kulturgeschichte]

Salamander Salamander ( Salamandrae ) sind Eidechsenarten, die keine Schuppen, aber an den Vorderfüßen vier Zehen haben. Den Sumpfsalamander, Lacerta palustris, L. [ Laur. Amph. tab. 4. f. 2] von dunkelbrauner Farbe, mit lanzettförmigem, mittellangem Schwanze ...

Volltext Kulturgeschichte: Salamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 95.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinzeidechse [Kulturgeschichte]

Stinzeidechse Stinzeidechse, Lacerta Stincus, L. [ Seb . ... ... . 2.] mit rundlichem, mittelmäsigem Schwanze mit zusammengedrückter Spitze, und stumpfen gerändelten Zehen, eine etwa sechs Zoll lange, in den bergichten Gegenden von Libyen, Aegypten ...

Volltext Kulturgeschichte: Stinzeidechse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 284-285.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief Ich schrieb einer süßen Gefallenen einen begeisterten Brief, schilderte ihr darin alle ihre Vollkommenheiten, vom Kopf bis zu den Zehen – – –. Sie ließ mich nachts im Café L. an ihren ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 37-38.: Ein Brief

Seitz, Alexander/Drama/Tragedi vom grossen Abentmal [Literatur]

Alexander Seitz Tragedi vom Grossen Abentmal Ein Tragedi / das ist / ein ... ... mit seer Leydigem Ausgang. und ist vom grossen Abentmal / und den zehen Junck-Frawen / alles aus dem Evangelio gezogen / mit seer hüpschen ...

Volltext von »Tragedi vom grossen Abentmal«.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 42. Capitel [Literatur]

... grösser sey als die Erden / und die Erden zehen mal grösser als die Lufft. Euripus im Fluß Eubæo fleusset deß ... ... man 12. tausent steinerne Brücken gehalten / und auff iedweder Brücken alle Nacht zehen Wächter / so 120000. Wächter ausgetregen /die Stadt liegt im ... ... Blut verwandelt gehabt / darauff groß Erdbeben erfolget / zehen pfündige Stein vom Himmel gefallen / und viel Leute ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 466-477.: Das 42. Capitel

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... hinausblickend tritt ein, kommt dann auf den Zehen bis zu Gottsched und sagt zu ihm leise. Es hat geklingelt! ... ... ! – der Tölpel! GELLERT. Da ist er! SCHLADRITZ auf den Zehen und nur mit einem Stiefel kommend, zur Stille winkend und bis in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 86-92.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/1. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Szene Erste Szene Die Tür rechts tut sich lebhaft auf. Georginel im Reiseanzug mit Schirm und Täschchen hastig herein. Stutzt. Bleibt stehen. Besieht den Domorganisten von ferne. Geht einen Schritt näher. Geht auf Zehen zurück. Verschwindet.

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 207.: 1. Szene

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auch ein Fortschritt [Literatur]

Auch ein Fortschritt Wir zogen von Gotha bis Eisenach In zehen Jahren, gemach, gemach; Von Gotha bis Eisenach sind drei Meilen – Staatsmänner sollen sich nicht übereilen. Wir zogen von Gotha bis Eisenach Zehn Jahre; – wir streben den Griechen nach: ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 184-185.: Auch ein Fortschritt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon