Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zeugkasten, der

Zeugkasten, der [Adelung-1793]

Der Zeugkasten , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Papiermachern, ein Kasten in dem Zeughause, in welchen der halbe Zeug zur Aufbewahrung eingestampfet wird; welches vermittelst der Zeugpritsche geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Zeugkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1699.
Klopfjagen, das

Klopfjagen, das [Adelung-1793]

Das Klopfjagen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Jagen, oder eine Jagd, wo das Wild durch Klopfen mit Stecken an die Sträucher und zwar gemeiniglich ohne Zeug zusammen getrieben wird; ein Streifjagen.

Wörterbucheintrag zu »Klopfjagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1639.
Vorderzeug, das

Vorderzeug, das [Adelung-1793]

Das Vorderzeug , des -es, plur. die -e, das vordere Zeug. An dem Pferdegeschirre wird das Vordergeschirr auch das Vorderzeug genannt. An einem Pferdesattel ist es der Brustriemen mit seinem Zubehör.

Wörterbucheintrag zu »Vorderzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1261.
Mittelzeug, der

Mittelzeug, der [Adelung-1793]

Der Mittelzeug , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, Zeug von mittlerer Beschaffenheit. Im Jagdwesen werden auch die Mitteltücher der Mittelzeug genannt.

Wörterbucheintrag zu »Mittelzeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 250.
Wollkratze, die

Wollkratze, die [Adelung-1793]

Die Wollkratze , plur. die -n, in den Frisir-Mühlen, eine mit einer Kratze umgebene Welle, den frisirten Zeug damit von dem Frisir-Brete zu ziehen.

Wörterbucheintrag zu »Wollkratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1610.
Büttkrücke, die

Büttkrücke, die [Adelung-1793]

Die Büttkrücke , plur. die -n, bey den Papiermachern, eine Krücke oder durchlöcherte Scheibe, den Zeug in der Bütte damit umzurühren. S. 1 Butte.

Wörterbucheintrag zu »Büttkrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Seidenzeug, der

Seidenzeug, der [Adelung-1793]

Der Seidenzeug , besser der seidene Zeug, oder seidener Zeug, des -es, doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein aus Seide gewebter oder gewirkter Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Seidenzeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 31.
Schanzzeug, das

Schanzzeug, das [Adelung-1793]

Das Schanzzeug , des -es, plur. car. alles zum Schanzen, d.i. Graben der Vertheidigungswerke, im Kriege gehörige Zeug oder Geräth.

Wörterbucheintrag zu »Schanzzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356.
Streif, Streifen

Streif, Streifen [Georges-1910]

Streif, Streifen , a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streif, Streifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
Unterfutter, das

Unterfutter, das [Adelung-1793]

Das Unterfutter , des -s, plur. doch am häufigsten nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige, was unter einen Zeug besonders unter ein Kleidungsstück gefuttert, und auch nur das Futter schlechthin, im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907.
Zeugmeister, der

Zeugmeister, der [Adelung-1793]

Der Zeugmeister , des -s, plur. ut nom. sing. 1. In der Jägerey, ein Jäger, welcher die Aufsicht über den Zeug und die Zeugknechte hat, und auch der Zeugwärter genannt wird. 2. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Zeugmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1700.
Silberstoff, der

Silberstoff, der [Adelung-1793]

Der Silberstoff , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein Stoff oder künstlicher Zeug, dessen Grund aus Silberfäden bestehet, worauf Blumen von Seide mit ihren natürlichen Farben ...

Wörterbucheintrag zu »Silberstoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Baumscheibe, die

Baumscheibe, die [Adelung-1793]

Die Baumscheibe , plur. die -n, bey den Webern, die an dem Zeugbaume zur rechten Hand des Stuhles befindliche hölzerne Scheibe, welche mit einer eisernen ansgezähnten Peripherie, und einer Klinke versehen ist, den Zeug vermittelst derselben auf den Baum zu winden.

Wörterbucheintrag zu »Baumscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Treibejagen, das

Treibejagen, das [Adelung-1793]

Das Treibejagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Art der Jagd, wenn das Wild aus einem ganzen Reviere zusammen und in den Zeug getrieben wird; die Treibejagd, das Hauptjagen, die Hauptjagd, zum Unterschiede von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Treibejagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 662.
Stellstange, die

Stellstange, die [Adelung-1793]

Die Stêllstange , plur. die -n, im Jagdwesen, Stangen, womit der Zeug aufgestellet wird, welche denselben im Stehen unterstützen; Die Forkel.

Wörterbucheintrag zu »Stellstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 350-351.
Spiegelzeug, das

Spiegelzeug, das [Adelung-1793]

Das Spiegelzeug , des -es, plur. die -e, in der Jägerey, das Zeug, d.i. die Netze, welche aus Spiegeln, d.i. viereckten und überhaupt weiten Maschen bestehen. S. Spiegelgarn.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 196.
Treibeleute, die

Treibeleute, die [Adelung-1793]

Die Treibeleute , sing. inusit. im Jagdwesen, diejenigen Landleute, welche bey einem Treibejagen das Wild aus einer Gegend in den Zeug treiben müssen; die Treiber.

Wörterbucheintrag zu »Treibeleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663.
Streichbank, die

Streichbank, die [Adelung-1793]

Die Streichbank , plur. die -bänke, in den Zeug-Manufakturen, eine Bank, oder ein Tisch, worauf die Baumwolle gestrichen, d.i. gekämmet wird.

Wörterbucheintrag zu »Streichbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 433.
Durchschnitt, der

Durchschnitt, der [Adelung-1793]

Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, das ... ... des Durchschneidens, in der ersten Bedeutung, und ohne Plural. Der Durchschnitt eines Stückes Zeug, eines Bogens Papier u.s.f. Ingleichen figürlich, die Handlung des Theilens, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
Transmissionszeug

Transmissionszeug [Herder-1854]

Transmissionszeug , treibendes Zeug , in der Mechanik die Vorrichtungen (Räder, Gestänge etc.), welche die treibende Kraft von dem Motor (Dampfkessel, Wasserrad etc.) auf die arbeitende Maschine übertragen.

Lexikoneintrag zu »Transmissionszeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 507.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon