Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
logos

logos [Georges-1913]

logos u. - us , ī, m. (λό ... ... viele Worte, nicht langes Reden, Plaut.: logi, nur Worte, Possen, dummes Zeug, Komik. – 2) insbes.: a) die Scherzrede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
Potz!

Potz! [Adelung-1793]

Potz! ein Zwischenwort, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist ... ... tausend! Potz Element! Potz Velten! Potz Henker! Potz Stern, was das für Zeug ist! Less. Potz Wetter! und wie die Blumen alle heißen. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Potz!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 818.
Delft

Delft [Brockhaus-1911]

Delft , Stadt in der niederländ. Prov. Südholland , am Schie , (1903) 32.506 E., Prinzenhof (hier 10. Juli 1584 Wilhelm I . von Oranien erschossen), Techn . Hochschule, Kriegsmagazine; einst berühmte Fayencefabriken (Delfter Zeug ).

Lexikoneintrag zu »Delft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Basin

Basin [Herder-1854]

Basin (frz. Basäng), geköpertes Zeug aus Flachs , Hanf und Baumwolle (in England Dimity , feingestreift Cordet-B. genannt); oft soviel als Kanefas. – B. Royal, leinener Damast , besonders in Zittau fabricirt.

Lexikoneintrag zu »Basin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
gerra

gerra [Georges-1913]

gerra , ae, f. (γέῤῥον), ... ... 13. – Plur. gerrae übtr. = Lappalien, Possen, dummes Zeug, Caecil. com. 101. Plaut. asin. 600; Epid. 233 Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2929.
burra

burra [Georges-1913]

burra , ae, f., ein zottiges Gewand, Anthol ... ... (385, 5). – Dav. burrae , ārum, f., läppisches Zeug, Possen, Auson. Drepan. fil. 5. p. 120 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Rasch

Rasch [Herder-1854]

Rasch , grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug -R. ist aus langer gekämmter, der Tuch -R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Rasch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 666.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Cento

Cento [Brockhaus-1911]

Cento (lat.), zusammengeflicktes Stück Zeug ; ein aus einzelnen Versen anderer Dichter zusammengesetztes Gedicht, so der C. Virgiliānus, eine im 4. Jahrh. aus Virgil zusammengetragene biblische Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Cento«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Flaus

Flaus [Brockhaus-1911]

Flaus (Flausch), ein Büschel Wolle oder Haare ; Schurwolle, die wie Filz zusammenhängt, s.v.w. Fries ; Flauschrock , Rock von langwolligem Zeug .

Lexikoneintrag zu »Flaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Drell

Drell [Herder-1854]

Drell , Drillich, leinenes, jetzt auch baumwollenes Zeug mit kleinem Muster , weiß, gefärbt, melirt.

Lexikoneintrag zu »Drell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 448.
Beige

Beige [Brockhaus-1911]

Beige (frz., spr. bähsch), aus Naturwolle gewebtes Zeug , schwarz, braun oder grau.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Crêpe

Crêpe [Herder-1854]

Crêpe (frz. Krähp), Krepp , Krausflor; C. de laine (–lähn), dünnes, taffetartiges Zeug .

Lexikoneintrag zu »Crêpe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 233.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1911]

Tibet , geköpertes kammwollenes, sich weich anfühlendes Zeug ohne glänzende Appretur .

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu Erreichung einer Absicht haben; in welcher Bedeutung es jetzt am gangbarsten ist. Der Zeug taugt dazu nicht. Die Feder taugt nichts mehr, ist nicht mehr zu gebrauchen ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
fascia

fascia [Georges-1913]

fascia (fascea), ae, f. (vgl. fascis), die Binde, das Band, der Streifen Zeug, I) eig.: 1) im allg.: gew. im Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2691.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, welches die meiste Aehnlichkeit mit der Leinwand hat Die feinste und beste Sorte wird in Frankreich verfertigt, wozu man sich des schönsten und weißesten Flachses, bekannt unter dem Namen Ramé ( ...

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Kattun

Kattun [DamenConvLex-1834]

Kattun , ein bekanntes baumwollenes Zeug, dessen sich die Frauen aller Stände zu dem mannichfaltigsten Gebrauche bedienen. Es stammt ursprünglich aus Ostindien , ward in frühern Zeiten auf dem Handelswege zu uns gebracht, später aber von den Fabrikanten des Inlands selbst verfertigt. Jetzt gehört ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110-111.
Papern

Papern [Adelung-1793]

Papern , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... der vertraulichen Sprechart für plaudern oder plappern üblich ist. Den ganzen Tag papern. Ungereimtes Zeug papern. Daher das Gepaper, das Geplauder, ingleichen ein grundloses Geschwätz. Es ahmet ...

Wörterbucheintrag zu »Papern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

... künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, in welches goldene oder silberne Blumen , Figuren oder Arabesken erhaben ... ... nachgeahmt; jetzt liefert Lyon die schönsten Brocate. Ein ähnliches, halbseidenes dickes Zeug mit großen brochirten, erhabenen Blumen , welches vorzugsweise zum Tapeziren und Ausschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon