Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nabonassar

Nabonassar [Herder-1854]

Nabonassar , König von Babylon, von dessen Regierungsantritt. 26. Febr. 747 v. Chr., eine Aera ( Zeitrechnung ) datirte, die im Morgenlande ziemlich allgemein wurde. Ein Jahr derselben hatte 365 Tage, der Monat 30 Tage, daher das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Nabonassar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280-281.
Zeitangabe

Zeitangabe [Georges-1910]

Zeitangabe , im Zshg. durch tempus (Zeit übh.). – temporum ratio (Zeitrechnung, z.B. temporum ratio non congruit). – Zeitaufwand , temporis impensa. – temporis iactura (Zeitverlust). – großen Z. ersparen, multum temporis lucrari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitangabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2769.
Neuer Stil

Neuer Stil [Meyers-1905]

Neuer Stil , die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender ; s. Kalender , S. 455 f.

Lexikoneintrag zu »Neuer Stil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 548.
Neuer Stil

Neuer Stil [Brockhaus-1911]

Neuer Stil , die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender (s. Kalender ).

Lexikoneintrag zu »Neuer Stil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 259.
Alter Styl

Alter Styl [Pierer-1857]

Alter Styl , die Zeitrechnung nach dem Julianischen Kalender , s. u. Kalender .

Lexikoneintrag zu »Alter Styl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 365.
Langobarden

Langobarden [Meyers-1905]

Langobarden (»Langbärte«; Longobarden ist die spätere romanisierte Namensform), eine Völkerschaft suevischen Stammes , wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung am linken Ufer der untern Elbe , wo der Bardengau mit ...

Lexikoneintrag zu »Langobarden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 176-178.
Chronologie

Chronologie [Meyers-1905]

... 187;Babylonische Mondrechnung«, Freiburg 1900); über die biblische C. und Zeitrechnung der Hebräer E. Mahler ( Wien 1886); über die ... ... C. des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Hannov. 1872); Derselbe, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit ...

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 129-131.
Schachspiel

Schachspiel [Brockhaus-1837]

Schachspiel (das) ist das älteste, geistreichste und ... ... Zeiten allgemein im Gebrauch und die Chinesen wollen es schon 200 Jahre vor der christlichen Zeitrechnung gekannt haben. Daß es zu uns aus Persien gekommen, beweist schon der ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 54-55.
Pyrrhus II.

Pyrrhus II. [Brockhaus-1809]

Pyrrhus II . Dieser in der Geschichte der Römer so merkwürdige ... ... König von Epirus (dem heutigen Albanien) lebte fast 300 Jahr vor der christl. Zeitrechnung. Er war einer der größten Feldherrn seines Zeitalters , dabei aber ein äußerst ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhus II.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 504-505.
Chronologie

Chronologie [Georges-1910]

Chronologie , temporum od. annorum ratio (als Zeitrechnung). – annorum od. temporum digestio. descriptio temporum (als Anordnung der Zeitfolge). – aetatum od. temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – omnis temporum series ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chronologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 541.
Die Parther

Die Parther [Brockhaus-1809]

Die Parther waren ursprünglich ein dem alten Persischen Reiche unterthäniges kleines ... ... Persischen Monarchie unter Macedonische Herrschaft. Allein in dem Jahre 256 vor christlicher Zeitrechnung machten sie sich unter Arsaces von dem Joche der Sieger frei ...

Lexikoneintrag zu »Die Parther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 371-372.
Pisistratus

Pisistratus [Brockhaus-1809]

Pisistratus , ein berühmter Athenienser , der sich 560 Jahr vor unsrer Zeitrechnung durch List und Gewalt die Oberherrschaft in Athen anmaßte. Zwei Mahl empörten sich zwar die Athenienser gegen ihn; allein es gelang ihm immer wieder, sie zu unterjochen. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Pisistratus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 446.
Epoche, die

Epoche, die [Adelung-1793]

Die Epóche , plur. die -n, in der Zeitrechnung, der Anfang, von welchem man die Jahre zählet; der Zeitpunct. So ist die Geburt Christi die Epoche der christlichen, die Schöpfung der Welt der Jüdischen, die Flucht Mahomeds der Mahomedanischen Jahrzahl. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Epoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846.
Parabolaner

Parabolaner [Pierer-1857]

Parabolaner ( Paraboliani , v. gr.), 1 ) in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung in Alexandrien u. Kleinasien Leute , welche sich der Wartung u. Behandlung gefährlicher Kranken , bes. bei Seuchen , unterzogen; als ...

Lexikoneintrag zu »Parabolaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 658.
Rhea Sylvia

Rhea Sylvia [Brockhaus-1809]

Rhea Sylvia , eine Tochter des Albanischen Königs Numitor, der 800 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in Italien lebte. Sie war eine Vestalische Priesterin und Mutter des Romulus und Remus , jener berühmten Stifter des Römischen Staats , die sie, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Rhea Sylvia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259.
Jahrhundert

Jahrhundert [Brockhaus-1911]

Jahrhundert (lat. saecŭlum), Zeitraum von 100 Jahren. Das 1. J. der christl. und jeder andern Zeitrechnung beginnt mit dem Jahre 1 und schließt mit 100, das 2. J. beginnt mit 101 und schließt mit 200 etc.

Lexikoneintrag zu »Jahrhundert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Die Epacten

Die Epacten [Brockhaus-1809]

Die Epacten heißen in der Zeitrechnung diejenigen Zahlen, welche für jedes Jahr das Mondalter am Neujahrstage angeben, oder welche anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Neujahrs vorhergegangen sei. Sie wurden ehedem blos deswegen eingeführt, damit das Osterfest desto ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epacten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Chronologie

Chronologie [DamenConvLex-1834]

Chronologie , s. Zeitrechnung

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Schießpulver

Schießpulver [Brockhaus-1911]

Schießpulver , explodierendes Gemenge von Salpeter , Holzkohle und ... ... Feuerwerkerei geeignet. Dem S. ähnliche Gemenge waren schon vor der christl. Zeitrechnung in Ostindien und China bekannt; durch die Araber kam die ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629.
Brandpletter

Brandpletter [Meyers-1905]

Brandpletter ( Brandgrubengräber ), kreisrunde Gräber von etwa 0,5 m Durchmesser , die verbrannte Menschengebeine mit Waffen , Schmuck und Geräten ohne Urnen und ... ... sich in Deutschland und Skandinavien und stammen aus den ersten Jahrhunderten unsrer Zeitrechnung .

Lexikoneintrag zu »Brandpletter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon