Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epakten

Epakten [Herder-1854]

Epakten , in der Zeitrechnung diejenigen Zahlen , welche für jedes Jahr angeben, wie viele ganze Tage vor Beginn des neuen Jahres der letzte Neumond des vorigen Jahres gewesen. Fiel dieser z.B. auf den 16. Decbr., so ist die Epakte des ...

Lexikoneintrag zu »Epakten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 573-574.
Oedipus

Oedipus [Brockhaus-1809]

Oedipus , (Gesch. und Mythol.) ein König zu Theben in Griechenland , der ungefähr 1245 Jahr vor unsrer Zeitrechnung lebte. Seine unglückliche Geschichte ist von den Griechischen Trauerspiel-Dichtern häufig bearbeitet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288.
Phocion

Phocion [Brockhaus-1809]

Phocion , ein berühmter Athenienser , der seinem Vaterlande als Staatsmann und Feldherr gleich wesentliche Dienste geleistet hat, lebte ungefähr vierthalb hundert Jahr vor der christlichen Zeitrechnung. Seine strenge Rechtschaffenheit und edle Denkungsart erhoben ihn weit über seine ausgearteten ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428-429.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1809]

Epiktet , dessen vortreffliche Lehren uns sein Schüler Arrian in verschiedenen ... ... in Phrygien geboren, und führte zu Rom gegen das Ende des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung ein sehr kummervolles Leben. Er war der Sclav eines sehr unmenschlichen Herrn, der ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Menahem

Menahem [Meyers-1905]

Menahem ( Menachem ), König von Israel (760–750, nach andrer Zeitrechnung 748–738), Sohn des Gadi aus Tirza, tötete Sallum, den Mörder Secharjas, und schwang sich auf den Thron . Er herrschte grausam, vermochte aber weder Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Menahem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 590.
Pekajah

Pekajah [Meyers-1905]

Pekajah (hebr. Pekachja ), König von Israel 750 bis 748, nach andrer Zeitrechnung 738–736 v. Chr., Menahems Sohn u. Nachfolger, huldigte dem Götzendienst und wurde in seinem Palast in Samaria von Pekah (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Pekajah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 542.
Ophiten

Ophiten [Brockhaus-1809]

Ophiten : so hieß eine gewisse Secte im 2. Jahrhundert der christl. Zeitrechnung, welche die Schlange (griech. Ophis ) ganz vorzüglich verehrten, weil sie, außer andern Behauptungen, von ihr auch vorgaben, daß in ihr eine große Kraft liege; sie läugneten überdies auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ophiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Soncara

Soncara [Pierer-1857]

Soncara , Zeitrechnung der Siamer, s.u. Jahrrechnung r).

Lexikoneintrag zu »Soncara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 278.
Kalender

Kalender [Herder-1854]

... Kalender , im Allgemeinen die Zeiteintheilung, Zeitrechnung , wie sie bei den verschiedenen Völkern eingeführt wurde. im engern Sinne ... ... , Januar und Februar wurden später hinzugefügt. Die Verwirrung der röm. Zeitrechnung ordnete Julius Cäsar 46 v. Chr., julianischer K., indem ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 528-529.
Mongolen

Mongolen [DamenConvLex-1834]

Mongolen , ein mächtiger Völkerstamm des nördlichen Asiens , der in der Aera der christlichen Zeitrechnung zweimal welterobernd aufgetreten ist: unter Dschingis-Khan und Tamerlan . Nördlich von der großen chinesischen Mauer stürzten sich diese barbarischen Nomadenhausen herab, unterjochten zwei tartarische Reiche, eroberten Turkestan ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 267-268.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1809]

Diogenes , mit dem Beinamen des Cynikers , einer der größten und ... ... Sinope in Paphlagonien, einer Provinz Kleinasiens, wo er ungefähr 400 Jahre vor christlicher Zeitrechnung geboren war, wegen des ihm zur Last gelegten Verbrechens falscher Münze vertrieben, wandte ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Hiskīa

Hiskīa [Meyers-1905]

Hiskīa (hebr. Chiskija ), 727–698 oder nach der assyrischen Zeitrechnung 715–686 v. Chr. König von Juda , Sohn des Ahas . In den ersten Jahren seiner Regierung , die im Innern auf eine religiöse Wiedergeburt gerichtet war, ...

Lexikoneintrag zu »Hiskīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 376-377.
Josaphat

Josaphat [Meyers-1905]

Josaphat , König von Juda , Sohn Asas (914–889, nach andrer Zeitrechnung 873–848 v. Chr.). Wenig glücklich in seiner äußern Politik (denn seine mit Israel unternommenen Kriegszüge gegen Syrien und Moab blieben erfolglos wie seine Expedition ...

Lexikoneintrag zu »Josaphat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 310.
Lysippus

Lysippus [Brockhaus-1809]

Lysippus , einer der bekanntesten griechischen Bildner, aus Sicyon gebürtig und ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, ungefähr 330 Jahr vor der christlichen Zeitrechnung. Auf Anrathen des Eupompus, daß er sich die Menschen selbst hauptiächlich zum Muster ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lysippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 576.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1809]

Anakreon , ein Griechischer Dichter aus Tejos in Jonien, welcher 532 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in der 62. Olympiade blühte. Wein und Liebe sind der Inhalt seiner Lieder, in denen zugleich Einfalt, Laune und Witz oft unübertreffbar sind. Daher heißt anakreontisch dasjenige, worin ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. Die Aere der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d. h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt Christi, die Aere der Franzosen die Französische Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Jubelära

Jubelära [Pierer-1857]

Jubelära , die frühere Zeitrechnung der Juden mit der Weltschöpfung als Epoche , s. Jahrrechnung a).

Lexikoneintrag zu »Jubelära«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 148.
Quartidi

Quartidi [Pierer-1857]

Quartidi (spr. Kartidi), nach der republikanischen Zeitrechnung in Frankreich der vierte Tag einer Decade .

Lexikoneintrag zu »Quartidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 740.
Tzelafea

Tzelafea [Pierer-1857]

Tzelafea , die statt der Yezdegerdischen seit 1079 von den Persern angenommene Zeitrechnung .

Lexikoneintrag zu »Tzelafea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 101.
Wahabiten

Wahabiten [Herder-1854]

Wahabiten oder Wehabiten , auch Wechabiten genannt, die ... ... von Mohammed ibn Abdul-Wahab od. Wehab; dieser wurde 1696 (nach mohammedanischer Zeitrechnung i. J. 1116 der Hegyra) im Nordosten Arabiens geboren, gegen ...

Lexikoneintrag zu »Wahabiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 657.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon