Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mineralchemie

Mineralchemie [Meyers-1905]

Mineralchemie , die Lehre von der Zusammensetzung , der Bildung und Zersetzung der Mineralien .

Lexikoneintrag zu »Mineralchemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Dekomposition

Dekomposition [Meyers-1905]

Dekomposition (lat.), Zersetzung .

Lexikoneintrag zu »Dekomposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 599.
Galvanoplastik

Galvanoplastik [Pierer-1857]

Galvanoplastik . Durch elektro-chemische Zersetzung der Auflösung von Metallsalzen lassen sich die aufgelösten Metalle auf einer metallenen Oberfläche im regulinischen Zustande abscheiden. Je längere Zeit der Zersetzungsproceß einer solchen Metalllösung dauert, desto dicker wird die Schicht des galvanisch ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoplastik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 900-902.
Galvanokaustik [2]

Galvanokaustik [2] [Lueger-1904]

Galvanokaustik ( hydroelektrische Metallätzung ). Dieselbe beruht auf der Elektrolyse oder elektrochemischen Zersetzung von wässerigen Elektrolyten, wobei die metallische Anode sich auflöst, falls das Umsetzungsprodukt ein lösliches ist. Während bei der Galvanoplastik z.B. Kupfersulfatlösung elektrolytisch zersetzt und metallisches Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Galvanokaustik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 246.
Ammoniumsulfat [1]

Ammoniumsulfat [1] [Lueger-1904]

Ammoniumsulfat ( NH 4 ) 2 SO 4 , ... ... leicht löslich, bei etwa 140° schmelzbar, verflüchtigt sich vollständig bei starkem Erhitzen unter Zersetzung in Ammoniak , Wasser , schweflige- und Schwefelsäure . Die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsulfat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Kaliumbromīd

Kaliumbromīd [Meyers-1905]

Kaliumbromīd ( Bromkalium ) KBr wird wie Kaliumjodid (s. d.) dargestellt, im großen aber durch Zersetzung einer konzentrierten kochenden Pottaschen - oder Kaliumsulfatlösung mit Eisenbromürbromid. Es bildet farblose, luftbeständige Kristalle vom spez. Gew. 2,76, schmeckt scharf salzig ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 474.
Galvanoplastik

Galvanoplastik [Herder-1854]

... , das von Professor Jakobi in Petersburg 1836 erfundene Verfahren , durch Zersetzung einer Metallsalzlösung vermittelst des galvanischen Stroms plastische Figuren darzustellen. Es beruht darauf, daß sich bei dieser Zersetzung das ausgeschiedene Metall am negativen Pol der galvanischen Kette absetzt; ist dann ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoplastik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 16.
Bittermandelöl

Bittermandelöl [Lueger-1904]

... Bittermandelöl , ätherisches , wird durch Zersetzung des in den bitteren Mandeln und den Kernen verschiedener andrer Amygdalus- ... ... Das reine Bittermandelöl ist also Benzaldehyd . – Ein Teil der bei der Zersetzung des Amygdalins gebildeten Blausäure haftet dem Oele hartnäckig an. ...

Lexikoneintrag zu »Bittermandelöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Baryumkarbonat

Baryumkarbonat [Lueger-1904]

... schmelzbar, bei 1450° C. ist die Zersetzung vollständig. In Wasser ist es unlöslich, in den meisten Säuren ... ... Witherit ), ist seine künstliche Darstellung von geringer Bedeutung. Man erhält es durch Zersetzung einer Baryumchloridlösung mit Soda - oder Ammoniumkarbonatlösungen als weißes, amorphes Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Baryumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Tauchfeuerzeug

Tauchfeuerzeug [Lueger-1904]

Tauchfeuerzeug ( Tunkfeuerzeug ), ein vor der Erfindung und Vervollkommnung der Reibfeuerzeuge ... ... Feuerzeug . Es beruht auf der Eigenschaft des chlorsauern Kalis , bei seiner Zersetzung durch Schwefelsäure die sehr stark oxydierend wirkende Chlorsäure zu liefern. Aehnlich ...

Lexikoneintrag zu »Tauchfeuerzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 422.
Cumīnalkohol

Cumīnalkohol [Pierer-1857]

Cumīnalkohol (Chem.), C 20 H 14 O 2 , ein Zersetzungsproduct ... ... riechende u. brennend u. gewürzhaft schmeckende Flüssigkeit , die bei 213° ohne Zersetzung siedet, unlöslich ist in Wasser, in jedem Verhältniß löslich in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Cumīnalkohol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 581.
Manganschwärze

Manganschwärze [Meyers-1905]

Manganschwärze ( Manganmulm ), schwarze erdige Mineralmassen, aus Zersetzung manganhaltiger Erze entstanden, stets wasserhaltig, in der Zusammensetzung etwa dem Manganschaum entsprechend, aber mit andern Substanzen gemengt. Die kupferhaltigen Varietäten der M. werden wohl als Kupferschwärze ( ...

Lexikoneintrag zu »Manganschwärze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 221.
Blutzersetzung

Blutzersetzung [Pierer-1857]

Blutzersetzung Putride Blutkrase , Dissolutio sanguinis, Haematosepsis ), krankhafte Zersetzung des Blutes , wobei die Flüssigkeit bräunlich wird, nicht mehr gerinnt u. schon im lebenden Körper faulendem Blute ähnelt. Die B. tritt bei heftigem Typhus , Eitervergiftung des ...

Lexikoneintrag zu »Blutzersetzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 931-932.
Dioxyweinsäure

Dioxyweinsäure [Meyers-1905]

Dioxyweinsäure COOH.C(OH) 2 .C(OH) ... ... von salpetriger Säure auf Brenzkatechin , Protokatechusäure oder Guajacol und bei langsamer Zersetzung von Nitroweinsäure . Sie ist sehr unbeständig und kann aus ihrem schwer löslichen Natriumsalz nicht ohne Zersetzung abgeschieden werden. Man benutzt sie zur Darstellung des Tartrazins .

Lexikoneintrag zu »Dioxyweinsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 33-34.
Überchloräther

Überchloräther [Pierer-1857]

Überchloräther , C 4 Cl 5 O, das Endproduct der Einwirkung von Chlor auf Athyläther; es bildet sich durch Zersetzung des Oxychloracetyls durch Chlor unter Mitwirkung des Sonnenlichts , ist fest, ...

Lexikoneintrag zu »Überchloräther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 105.
Käsevergiftung

Käsevergiftung [Brockhaus-1911]

Käsevergiftung , Vergiftungserscheinungen nach dem Genusse von in Zersetzung begriffenem Käse , beruhen auf dem sich aus dem Käse entwickelnden Gifte ( Käsegift , Tyrotoxikon , einer kristallinischen, bei 100° flüchtigen Substanz ). Behandlung: Brech-, Abführmittel , Kognak , ...

Lexikoneintrag zu »Käsevergiftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Oxybenzoësäure

Oxybenzoësäure [Pierer-1857]

Oxybenzoësäure , C 14 H 6 O 6 , bildet sich beim Einleiten von salpeteriger Säure in Benzaminsäure, ist ein krystallinisches Pulver , welches ohne Zersetzung schmelzbar ist.

Lexikoneintrag zu »Oxybenzoësäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 537.
Bromwasserstoff

Bromwasserstoff [Meyers-1905]

Bromwasserstoff HBr entsteht wie Chlorwasserstoff aus den Elementen , bei Zersetzung von Brommetallen durch Schwefelsäure , bei Einwirkung von Brom auf roten Phosphor und wenig Wasser, namentlich auch bei Einwirkung von Brom auf wasserstoffhaltige Körper (auch Wasser wird ...

Lexikoneintrag zu »Bromwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Essigsäuresalze

Essigsäuresalze [Meyers-1905]

Essigsäuresalze ( Acetate ), Verbindungen der Essigsäure mit ... ... von Metallen , Oxyden oder Kohlensäuresalzen mit Essigsäure , auch durch Zersetzung von essigsaurem Baryt oder essigsaurem Blei mit Schwefelsäuresalzen dargestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 123.
Isäthĭonsäure

Isäthĭonsäure [Meyers-1905]

Isäthĭonsäure ( Äthylenhydrinsulfosäure, Oxyäthylsulfosäure ) C 2 H 6 SO ... ... SO 3 auf gut gekühlten Alkohol C 2 H 6 O und Zersetzung der gebildeten Athionsäure CH 2 (O.SO 2 . OH).CH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Isäthĭonsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 41.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon