Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Mauerfraß

Mauerfraß [Brockhaus-1911]

Mauerfraß , Mauersalpeter , Mauerschwamm , Salpeterfraß , die Zerstörung ... ... die sich als weißer Beschlag ( Effloreszenz ) oder schmutziger Überzug bilden, durch Zersetzung organischer Stoffe bei Vorhandensein starker Basen ( Kalk ) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Mauerfraß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Bleiniere

Bleiniere [Lueger-1904]

Bleiniere (Bindheimit ), Mineral , wasserhaltiges antimonsaures Blei in schwankender Zusammensetzung, aus der Zersetzung von Antimonerzen hervorgehend. Nierig und knollig, weiß, gelb, grau, grün geädert und geflammt Technisch bedeutungslos. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bleiniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Verseifen

Verseifen [Meyers-1905]

Verseifen , Zersetzung zusammengesetzter Äther ( Ester ) durch Alkalien oder andre Agenzien , speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung mit Alkalien , alkalischen Erden etc.

Lexikoneintrag zu »Verseifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Hornspäne

Hornspäne [Brockhaus-1911]

Hornspäne , wegen ihres reichen Stickstoffgehaltes (14-16 Proz.) gleich andern hornartigen Geweben , wie Haare , Wollabfälle, Federn u.a., zur Zeit ihrer Zersetzung ein sehr kräftig wirkendes Düngemittel.

Lexikoneintrag zu »Hornspäne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Ockerkalk

Ockerkalk [Meyers-1905]

Ockerkalk , Kalkstein , der bei Zersetzung ockeriges (mulmiges) Brauneisen auf Spalten ausscheidet; er findet sich z. B. im Obersilur Thüringens .

Lexikoneintrag zu »Ockerkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894.
Zerreißen [2]

Zerreißen [2] [Georges-1910]

Zerreißen , das, -ung , die, laceratio (Zersetzung). – laniatio. laniatus (Zerfleischung). – die Z. des Aktäon durch die Hunde, laniatus a canibus Actaeon.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerreißen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
Verwesung

Verwesung [Georges-1910]

Verwesung , I) das Verfaulen: putredo. – tabes (Zersetzung). – in V. übergehen, s. 1. verwesen. – II) = Verwaltung, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Zersetzen

Zersetzen [Pierer-1857]

Zersetzen , 1 ) s. Zersetzung ; 2 ) Erzstufen u. Steine mit dem Fäustel in Stücke schlagen.

Lexikoneintrag zu »Zersetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 581.
Faulfieber

Faulfieber [Herder-1854]

... Krankheitszustand, dessen Wesen in einer acuten Zersetzung des thierischen Organismus besteht. Wie im Brand (gangraena) das ... ... . Die Diagnose ergibt sich aus den Zeichen der chem. Zersetzung der thierischen Bestandtheile in Verbindung der durch die nervösen Symptome sich ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 671.
Silberoxyd

Silberoxyd [Meyers-1905]

Silberoxyd Ag 2 O entsteht bei Einwirkung von Sauerstoff unter 15 Atmosphären Druck auf Silber bei 300°, bei Zersetzung von salpetersaurem Silber durch überschüssige Kalilauge , beim Eintragen von frisch ...

Lexikoneintrag zu »Silberoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Chlorsäure

Chlorsäure [Meyers-1905]

Chlorsäure HClO 3 entsteht bei Zersetzung von Unterchloriger Säure durch Licht , beim Kochen der Lösungen unterchlorigsaurer Salze und bei Behandlung einer heißen konzentrierten Lösung von Kalihydrat mit Chlor . Dabei bilden sich 5 Moleküle Chlorkalium und ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 82.
Gasquellen

Gasquellen [Meyers-1905]

Gasquellen ( Gasvulkane ), quellenähnliche Ausströmungen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen , die, durch Zersetzung der den Schichten beigemengten Organismen entstanden, aus den Gesteinsspalten entweichen und, in der atmosphärischen Luft entzündet, einige Zeit fortbrennen ( Erdfeuer ). Barigazzo bei Modena , ...

Lexikoneintrag zu »Gasquellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 376.
Chinidīn

Chinidīn [Pierer-1857]

Chinidīn (Chem.), C 36 H 22 N 2 O 2 , ... ... Chinarinde findet; es krystallisirt in farblosen, glasglänzenden Prismen, welche bei 175° ohne Zersetzung u. Wasserluft zu einer gelben Flüssigkeit schmelzen u. bei höherer Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Chinidīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 43.
Sublimiren

Sublimiren [Pierer-1857]

Sublimiren, Verflüchtigen eines festen Körpers , ohne daß derselbe dadurch eine Zersetzung erleidet; die verflüchtigten Theile setzen sich an den kälteren Stellen des Gefäßes als Sublimat , entweder als lockeres Pulver ( Blumen , Flores ), wie ...

Lexikoneintrag zu »Sublimiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 30.
Akroleīn

Akroleīn [Meyers-1905]

Akroleīn ( Akrylaldehyd , Allylaldehyd ) C 3 H 4 ... ... von Allylalkohol , bei Destillation von Glyzerin mit Kaliumdisulfat und bei Zersetzung der Fette durch Hitze (beim Ausblasen eines Talglichtes ). ...

Lexikoneintrag zu »Akroleīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Azulmsäure

Azulmsäure [Lueger-1904]

Azulmsäure , Azulminsäure , Azulminsubstanzen entstehen bei der freiwilligen Zersetzung der wässerigen Lösungen von Cyan , Blausäure und Cyankalium als braune Flocken. Beim Stehen von Blausäure , die mit etwas Wasser und einer Spur von Ammoniak versetzt ist, bildet ...

Lexikoneintrag zu »Azulmsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Luteolīn

Luteolīn [Pierer-1857]

Luteolīn , Farbstoff des Wau ( Reseda luteola ), krystallisirt in gelben Nadeln , ist ohne Zersetzung sublimirbar, löst sich in Wasser, Alkohol u. Äther , in Schwefelsäure mit hochrother, in Salpetersäure mit pomeranzengelber, in Alkalien mit hochgelber ...

Lexikoneintrag zu »Luteolīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 619.
Bremerblau

Bremerblau [Meyers-1905]

Bremerblau ( Bremergrün ), blaugrüne oder grünblaue Malerfarbe, wird aus ... ... B. besteht aus Kupferhydroxyd . Wenn man salpetersaures Kupfer mit einer zur Zersetzung ungenügenden Menge von kohlensaurem Kali versetzt und den grünen Niederschlag mit ...

Lexikoneintrag zu »Bremerblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 382.
Asphaltene

Asphaltene [Pierer-1857]

Asphaltene (Chem.), nach Boussingault der nicht in Äther , ... ... schwarz, glänzend, von muscheligem, glasigem Bruch , bei 300° F. ohne Zersetzung schmelzend. Besteht aus 75,5 (20 At.) Kohlen -, 9,9 ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 827.
Talkapatit

Talkapatit [Pierer-1857]

Talkapatit, Mineral , kryallisirt in hexagonalen Säulen , welche büschel- ... ... ; milchweiß, wenig durchscheinend, auf der Oberfläche gelblich; ist wahrscheinlich ein in Zersetzung begriffener Apatit ; besteht aus phosphorsaurem Kalk u. phosphorsaurer Magnesia ; ...

Lexikoneintrag zu »Talkapatit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 216.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon