Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atlas [6]

Atlas [6] [Pierer-1857]

... u. glänzendes, auf der andern taffetartiges Zeug , das auf einem Stuhl mit 8 Schäften u. Kämmen ... ... meist türkischer Fabrik ), wollenen A. (ein nach Atlasart gewebtes glänzendes wollenes Zeug ) u. leinenen A. (s. Leinwand ); die Sirsakas , ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Fahne

Fahne [Brockhaus-1911]

Fahne , ein weißes oder farbiges, mit Bild oder Stickerei verziertes Stück Zeug an einer Stange , als militär. Feldzeichen neben den sinnbildlichen Darstellungen von Tieren ( Drache , Taube , Adler ) schon im Altertum in Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552-553.
Weben

Weben [Herder-1854]

... einem zusammenhängenden Körper ( Gewebe , Zeug ); der Hauptsache nach besteht ein Gewebe aus parallel in die ... ... sich der arbeitende Weber lehnt; das fertige Gewebe wird auf den Zeug - oder Unterbaum gewunden. Die Fäden sind durch die Kämme ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
Fahne

Fahne [Lueger-1904]

Fahne ( Banner, Flagge, Standarte ), ein Stück Zeug (Fahnenblatt oder Fahnentuch) an dem Fahnenstock oder der Fahnenstange befestigt. Der Zweck der Fahnen ist entweder ein kriegerischer, ein kirchlicher oder ein rein dekorativer und richtet sich danach die weitere Durchbildung des ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 571.
Dicht

Dicht [Adelung-1793]

Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... , dessen Theile genau mit einander verbunden sind. Ein dichter, d.i. fester, Zeug. Eine dichte, derbe, Leinwand. Ein dichter Zaun. Dichtes Holz, welches fest ...

Wörterbucheintrag zu »Dicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475-1476.
Basin

Basin [Pierer-1857]

Basin (fr., spr. Basäng), 1 ) in Frankreich ... ... Flachs u. Hanf mit Baumwolle gemischtes, doch auch ganz baumwollenes Zeug , sonst bes. zu Lyon , jetzt in Champagne , Languedoc , ...

Lexikoneintrag zu »Basin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 377.
Palla

Palla [Meyers-1905]

Palla (lat.), der von den altrömischen Frauen beim Ausgehen getragene Mantel , bestehend in einem langen, viereckigen Stück Zeug (vgl. Abbildung). P. corporalis, in der katholischen Kirche ein etwa spanngroßes, quadratisches und gesteiftes Linnen , das, häufig mit ...

Lexikoneintrag zu »Palla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 333.
Neiva

Neiva [Meyers-1905]

Neiva ( Concepción dell Valle de N.), Hauptstadt des Depart. Tolima in Kolumbien , am Magdalenenstrom , der bis hierher ... ... Schule , ein Lehrerseminar und 6000 Einw., die Hüte , Hängematten , Zeug - und Töpferwaren verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Neiva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 503.
Potz!

Potz! [Adelung-1793]

Potz! ein Zwischenwort, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist ... ... tausend! Potz Element! Potz Velten! Potz Henker! Potz Stern, was das für Zeug ist! Less. Potz Wetter! und wie die Blumen alle heißen. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Potz!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 818.
Delft

Delft [Brockhaus-1911]

Delft , Stadt in der niederländ. Prov. Südholland , am Schie , (1903) 32.506 E., Prinzenhof (hier 10. Juli 1584 Wilhelm I . von Oranien erschossen), Techn . Hochschule, Kriegsmagazine; einst berühmte Fayencefabriken (Delfter Zeug ).

Lexikoneintrag zu »Delft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Beige

Beige [Pierer-1857]

Beige (fr., spr. Bäsch , Serge B.), ... ... ungefärbter Wolle , nach Art der Serge (s.d.) gewebtes Zeug , schwarz, braun od. grau; kommt aus Frankreich , bes. aus ...

Lexikoneintrag zu »Beige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499-500.
Basin

Basin [Herder-1854]

Basin (frz. Basäng), geköpertes Zeug aus Flachs , Hanf und Baumwolle (in England Dimity , feingestreift Cordet-B. genannt); oft soviel als Kanefas. – B. Royal, leinener Damast , besonders in Zittau fabricirt.

Lexikoneintrag zu »Basin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Cadis

Cadis [Pierer-1857]

Cadis (spr. Kadih) od. Cadisseries (spr. Kadißrih), seines, wollenes, geköpertes Zeug ; in Frankreich , bes. in Montauban (eine Art des hier fabricirten heißt Bruyères ). Jetzt auch in Deutschland , vorzüglich in Eisenach , ...

Lexikoneintrag zu »Cadis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 547.
Chiné

Chiné [Lueger-1904]

Chiné , Bezeichnung für mit flammigen Mustern gewebtes Zeug . Daher Chinage, Chinierung , in der Weberei das Verfahren, durch welches bunte Stoffe ein flammiertes Aussehen erhalten. Vgl. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Chiné«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439.
Rasch

Rasch [Herder-1854]

Rasch , grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug -R. ist aus langer gekämmter, der Tuch -R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Rasch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 666.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Cento

Cento [Brockhaus-1911]

Cento (lat.), zusammengeflicktes Stück Zeug ; ein aus einzelnen Versen anderer Dichter zusammengesetztes Gedicht, so der C. Virgiliānus, eine im 4. Jahrh. aus Virgil zusammengetragene biblische Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Cento«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Burat

Burat [Pierer-1857]

Burat (fr., spr. Bürah), leichtes, halb von Floretseide, halb von Wolle gewebtes dauerhaftes Zeug ; in Frankreich , Spanien , Portugal u. Italien stark verbraucht u. in Frankreich u. Deutschland verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Burat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Biber [2]

Biber [2] [Pierer-1857]

Biber (Hdlgsw.), wollenes starkes Zeug , von seiner Ähnlichkeit mit Biberfellen so genannt, so v.w. Düffel .

Lexikoneintrag zu »Biber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 732.
Flaus

Flaus [Brockhaus-1911]

Flaus (Flausch), ein Büschel Wolle oder Haare ; Schurwolle, die wie Filz zusammenhängt, s.v.w. Fries ; Flauschrock , Rock von langwolligem Zeug .

Lexikoneintrag zu »Flaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon