Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drell

Drell [Herder-1854]

Drell , Drillich, leinenes, jetzt auch baumwollenes Zeug mit kleinem Muster , weiß, gefärbt, melirt.

Lexikoneintrag zu »Drell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 448.
Beige

Beige [Brockhaus-1911]

Beige (frz., spr. bähsch), aus Naturwolle gewebtes Zeug , schwarz, braun oder grau.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Coton

Coton [Meyers-1905]

Coton (franz., spr. kottóng), Baumwolle ; baumwollenes Zeug ; Cotonnerie , Baumwollpflanzung.

Lexikoneintrag zu »Coton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312.
Chiné

Chiné [Pierer-1857]

Chiné (fr., spr. Schineh), jedes auf geflammte Art od. mit flammigen Mustern gewebte Zeug ( Chnirtes Zeug , spr. Schinirtes).

Lexikoneintrag zu »Chiné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Crêpe

Crêpe [Herder-1854]

Crêpe (frz. Krähp), Krepp , Krausflor; C. de laine (–lähn), dünnes, taffetartiges Zeug .

Lexikoneintrag zu »Crêpe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 233.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1911]

Tibet , geköpertes kammwollenes, sich weich anfühlendes Zeug ohne glänzende Appretur .

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Läufer [1]

Läufer [1] [Meyers-1905]

Läufer , Bedienstete, die sonst vor den Wagen - oder ... ... Bahn zu schaffen. Gewöhnlich waren sie in gelbes, reich mit Treffen besetztes Zeug gekleidet und trugen einen langen Stock mit Quasten und verziertem Knopf ...

Lexikoneintrag zu »Läufer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 242-243.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu Erreichung einer Absicht haben; in welcher Bedeutung es jetzt am gangbarsten ist. Der Zeug taugt dazu nicht. Die Feder taugt nichts mehr, ist nicht mehr zu gebrauchen ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, welches die meiste Aehnlichkeit mit der Leinwand hat Die feinste und beste Sorte wird in Frankreich verfertigt, wozu man sich des schönsten und weißesten Flachses, bekannt unter dem Namen Ramé ( ...

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Byssus [2]

Byssus [2] [Pierer-1857]

Byssus (gr.), 1 ) die feinste, weiße Baumwolle aus ... ... Gattungen des Gossypium gewonnen, u. 2 ) das daraus verfertigte Zeug , s.u. Baumwolle . Die Byssusstaude zeichnet Pausanias als ...

Lexikoneintrag zu »Byssus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 523.
Brocat

Brocat [Pierer-1857]

Brocat, dickes, schweres, seidenes Zeug , worin goldene u. silberne Zweige u. Blumen , Figuren u. dgl. eingewirkt sind. Ist der Grund lehr reich, so nennt man es Drap d'or od. Drap ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 322-323.
Kattun

Kattun [DamenConvLex-1834]

Kattun , ein bekanntes baumwollenes Zeug, dessen sich die Frauen aller Stände zu dem mannichfaltigsten Gebrauche bedienen. Es stammt ursprünglich aus Ostindien , ward in frühern Zeiten auf dem Handelswege zu uns gebracht, später aber von den Fabrikanten des Inlands selbst verfertigt. Jetzt gehört ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110-111.
Papern

Papern [Adelung-1793]

Papern , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... der vertraulichen Sprechart für plaudern oder plappern üblich ist. Den ganzen Tag papern. Ungereimtes Zeug papern. Daher das Gepaper, das Geplauder, ingleichen ein grundloses Geschwätz. Es ahmet ...

Wörterbucheintrag zu »Papern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Biella

Biella [Pierer-1857]

Biella , 1 ) sonst Provinz im sardinischen Fürstenthum Piemont ... ... u. Aurena; Bischofssitz, mehrere Kirchen u. Klöster , Seminar ; Zeug -, Leinwand -, Papierfabriken ; Handel mit Seide , Kastanien ...

Lexikoneintrag zu »Biella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 749.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

... künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, in welches goldene oder silberne Blumen , Figuren oder Arabesken erhaben ... ... nachgeahmt; jetzt liefert Lyon die schönsten Brocate. Ein ähnliches, halbseidenes dickes Zeug mit großen brochirten, erhabenen Blumen , welches vorzugsweise zum Tapeziren und Ausschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Felbel

Felbel [DamenConvLex-1834]

Felbel . Das dem Sammte am nächsten kommende, nur aus längern Fäden gebildete, gleichsam langhaarige Zeug wird von Seide und Linnengarn theils von diesem mit Wolle und Baumwolle gewebt. Der beste Seidenselbet kommt von Genua , woher wir auch den schwersten Sammt ...

Lexikoneintrag zu »Felbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 98.
Breite [1]

Breite [1] [Pierer-1857]

Breite , 1 ) (Math.), eine der 3 Dimensionen eines ... ... Körpers , s. Breit ; 2 ) ( Techn .), ein Stück Zeug zwischen den Brüchen , in denen es liegt; 3 ) (Landw.), ...

Lexikoneintrag zu »Breite [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 261.
Frevel

Frevel [Adelung-1793]

* Frevel , -er, -ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für frevelhaft. Wenn ein frevler Zeug wider jemand auftritt, 5 Mos. 19, 16. Es treten frevele Zeugen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Frevel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286-287.
Nessel [2]

Nessel [2] [Meyers-1905]

Nessel ( Nesseltuch ), ursprünglich ein aus den Bastfasern der großen Nessel gewebtes leinwandartiges Zeug , das meist ungebleicht verbraucht wurde; jetzt Benennung der seinen und mittelfeinen Baumwollenstoffe: Kattun , Schirting und Musselin . N. heißt auch ein baumwollener, ...

Lexikoneintrag zu »Nessel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Gewebe

Gewebe [Brockhaus-1911]

681. Gewebe. Gewebe , jedes parallelflächige Fadengebilde, im engern Sinne nur solche, in welchen eine Fadenreihe ( Kette ... ... regelmäßig wiederkehrende Verschränkung vereinigt ist [Abb. 681], in diesem Sinne auch Zeug oder Stoff genannt.

Lexikoneintrag zu »Gewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon