Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/10. [Literatur]

§. 10. Man hat nicht so wohl in Göttl. Schrifft als ... ... genung. Hat nicht der Teufel den HERRN JESUM selbsten aus der Wüsten auf die Zinne des Tempels geführet / und von dannen auf einen sehr hohen Berg. ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 10.

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Sonette]/In Varnhagens Stammbuch [Literatur]

In Varnhagens Stammbuch Als Phöbus stark mit Mauern, Türmen, Gittern ... ... er seiner Lyra goldne Saiten Auf einen Mauerstein mit leisem Schüttern. Die Zinne konnte nicht so sehr verwittern, Daß nicht den Marmor noch in späten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 90.: In Varnhagens Stammbuch

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Eheliche Gutenacht [Literatur]

Eheliche Gutenacht Gute Nacht! Unser Taglauf ist vollbracht, Goldne Sternlein äugeln wieder Von des Himmels Zinne nieder; Und des Mondes Scheibe lacht, Gute Nacht! Zum Klavier, Herzensweibchen, eilen wir! Um ins Goldgeweb' zu ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 408-409.: Eheliche Gutenacht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster [Literatur]

702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster. 818 Diese drei Thiere sieht man auf der Nordseite dieser Kirche an einer Zinne abgebildet. Der Affe sitzt auf einer dünnen Säule und knackt Nüsse und scheint ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 678.: 702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Das Siebente: Der Schleier [Literatur]

DER SCHLEIER · DAS SIEBENTE Ich werf ihn so: und ... ... ferne flammt und eine stadt vom Osten Enttaucht im nu mit kuppel zelt und zinne. Einst flog er so empor: und öde schranken Der häuser ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 62-65.: Das Siebente: Der Schleier
Satan

Satan [DamenConvLex-1834]

Satan . Der bekannte biblische Name des Teufels , wenn derselbe als ... ... lassen; so trat er zu Jesus in die Wüste und führte ihn auf die Zinne des Tempels, so fuhr er in Judas Ischarioth, und trieb ihn zum ...

Lexikoneintrag zu »Satan«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66.
tegula [1]

tegula [1] [Georges-1913]

1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... tegulis, Suet. gr.: si iecur eiusdem animalis in summis tegulis (auf der Zinne eines Ziegeldaches) uratur, Gell. Vgl. Marquardt Privatleben der Römer 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3038.
Stamnum

Stamnum [Lemery-1721]

Stamnum. Stamnum , Jupiter. frantzösisch, ... ... erschüttern und an einander stossen. Dieses geschiehet bey dem klingenden, oder so genannten englischen Zinne, welches mit Bißmuth, oder mit Spiesglas und Kupfer gehärtet und veste gemachet worden ...

Lexikoneintrag »Stamnum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1078-1079.
Peninvs

Peninvs [Hederich-1770]

PENINVS , i , nicht aber Pennas oder Pinnus , ... ... ad Virgil X. 13. Es hieß aber Pen oder Pin eine Zinne, eine Spitze; und man will, er habe selbst eigentlich nur diesen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Peninvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1938-1939.
Nachten

Nachten [Adelung-1793]

* Nachten , ein Nebenwort der Zeit, welches nur in den ... ... Orte nechten auch für neulich gebraucht. Ich stuont mir nehtint spate an einer zinne, der von Kiurenberg. In einigen Gegenden ist es auch als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 394.
Pfündig

Pfündig [Adelung-1793]

Pfündig , adj. et adv. 1) Ein Pfund haltend oder ... ... bestimmte Anzahl Pfunde Bley in dem Zentner hält; zum Unterschiede von dem reinen Englischen Zinne, welches ohne alles Bley ist. Dreypfündiges, sechzehnpfündiges, dreyßigpfündiges Zinn, welches drey, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfündig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 761.
Bismuthum

Bismuthum [Lemery-1721]

Bismuthum. Bismuthum sive Marcsita. frantzösisch, Bismut, ... ... , Regule d'étain, kan genennet werden. Einige sprechen, unter dem Zinne, daraus der Wißmuth bereitet wird, stecke allezeit etwas Arsenic. In Franckreich möchte ...

Lexikoneintrag »Bismuthum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 166-167.
Sims, der

Sims, der [Adelung-1793]

Der Sims , des -es, plur. die -e, ein ... ... Vitruv nennet das Gesims Cymatium, daher dieses sowohl als das deutsche von Kimme, Zinne, Ital. Cima, Franz. Cimier, abzustammen scheinet, weil der Sims ...

Wörterbucheintrag zu »Sims, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 101.
Zink, der

Zink, der [Adelung-1793]

Der Zink , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Es ist ungewiß, woher der Nahme Zink rühret; vielleicht von der Ähnlichkeit mit dem Zinne, vielleicht auch, weil es sich in manchen Fällen in Zinken, oder Zacken ...

Wörterbucheintrag zu »Zink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1718.
Tagelieder

Tagelieder [Goetzinger-1885]

... des Wächters belebter, indem dieser von der Zinne des Burgturmes bei dem ersten Scheine der Morgenröte ein warnendes Lied anstimmt ... ... auf dem Titel in grobem Holzschnitte den Wächter mit dem Horn auf der Zinne zeigen. Auch geistliche Umdichtungen dieser Liedgattungen waren früh beliebt; die bekannteste derselben ...

Lexikoneintrag zu »Tagelieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 960-961.
Kimme, die

Kimme, die [Adelung-1793]

Die Kimme , plur. die -n, ein in zwey verschiedenen aber sehr genau verwandten Bedeutungen, so wohl einer scharfen Vertiefung, als ... ... . Cima, Franz. Cime, der Gipfel eines Dinges, woraus auch unser Zinne entstanden ist. S. 3. Kamm.

Wörterbucheintrag zu »Kimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Zarge, die

Zarge, die [Adelung-1793]

Die Zarge , plur. die -n, eine Einfassung, ein ... ... heißt, u.s.f. Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern ist Zarge die Zinne, gleichfalls so fern sie den obern Rand einer Mauer oder eines Gebäudes ausmacht. ...

Wörterbucheintrag zu »Zarge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1655.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... nach Hohes Lied 4, 4; Salomons Kind, Tochter von Sion, Jerusalems Zinne. Sie heisst Himmelskönigin , trägt eine Krone von zwölf Sternen ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Nachtwächter

Nachtwächter [Goetzinger-1885]

Nachtwächter , ahd. nahtwahtari , ist schon durch das Horn , ... ... Tagelieder gedruckt waren, zeigen auf dem Titel in grobem Holzschnitte den auf der Zinne wachenden Wächter mit dem Horn . Des höfischen Wächters Nachfolger wird der städtische ...

Lexikoneintrag zu »Nachtwächter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 709-710.
Schmerle, die

Schmerle, die [Adelung-1793]

Die Schmêrle , plur. die -n, eine Art kleiner Bachfische, mit einer gefleckten Haut; Cobitis Barbatula L. der Schmerling, in Franken ... ... Backfisch gehalten wird. Im mittlern Lat. ist Merula, Merulum, Merla, die Zinne einer Mauer, Pinna.

Wörterbucheintrag zu »Schmerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1569.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon