Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Das Tableau

Das Tableau [Brockhaus-1809]

Das Tableau (a. d. Franz. – spr. Tabloh) heißt jedes Gemälde, in so fern es irgend ein Ganzes, eine Gruppe, einen historischen Zug etc. darstellt – eine Schilderung.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tableau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384.
Beyzug, der

Beyzug, der [Adelung-1793]

Der Beyzug , des -es, plur. die -züge, ein außerwesentlicher Zug, ein Nebenzug, so wohl in der Schreiberey, zum Unterschiede von den Haupt- oder Grundzügen, als auch in der Mahlerey.

Wörterbucheintrag zu »Beyzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995.
Zusammenhang

Zusammenhang [Georges-1910]

Zusammenhang , cohaerentia (das Zusammen. hängen, z.B. mundi ... ... continuatio (z.B. sermonis). – perpetuitas (das ununterbrochene Fortgehen in einem Zug, z.B. orationis). – im Z., s. zusammenhängend: den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenhang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
Charakterzug

Charakterzug [Georges-1910]

Charakterzug , virtus penitus insita moribus alcis (als Tugend). – *vitium penitus insitum moribus (als Fehler, Schwäche). – als Handlungsweise, s. Zug no. III, c. – ein häßlicher Ch., vitium insigne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Feldzug, der

Feldzug, der [Adelung-1793]

Der Fêldzug , des -es, plur. die -züge, der Zug der Truppen in das Feld, und ihre Unternehmungen in demselben, im Gegensatze des Aufenthaltes in den Städten. Sich zu dem Feldzuge rüsten. Den Feldzug antreten. Einem Feldzuge beywohnen. Den Feldzug beschließen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104.
Löschel, der

Löschel, der [Adelung-1793]

Der Lschel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Zug an den Kunstgezeugen, woran der Kolm mit dem Leder gestecket wird. Bey einer genauern Kenntniß dieses Theiles und seines Gebrauches würde es bald zu bestimmen seyn, ob es ...

Wörterbucheintrag zu »Löschel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Wehrzug, der

Wehrzug, der [Adelung-1793]

Der Wêhrzug , des -es, plur. die -züge, im Bergbaue, der Zug, d.i. Abmessung, einer streitigen Zeche, welche von einem dritten Markscheider geschiehet, wenn die beyden ersten von einander abweichen. Vielleicht von dem alten Wehr, Besitz, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
Währzug, der

Währzug, der [Adelung-1793]

Der Währzug , des -es, plur. die -züge, im Bergbaue, ein Zug, welcher von einem dritten Markscheider geschiehet, wenn deren zwey in ihren gemachten Zügen abweichen; vermuthlich von währen in bewähren, beweisen.

Wörterbucheintrag zu »Währzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1350.
Zugluft, die

Zugluft, die [Adelung-1793]

Die Zugluft , plur. inusit. eine auf eine merkliche Art ziehende, durch eine schmahle Öffnung sich fortbewegende Luft; oft auch nur schlechthin der Zug. Ist die Zugluft stark, so heißt sie ein Zugwind.

Wörterbucheintrag zu »Zugluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1754.
Tagezug, der

Tagezug, der [Adelung-1793]

Der Tagezug , des -es, plur. die -züge, bey den Markscheidern, ein Zug, d.i. eine Vermessung und Abzeichnung, welche am Tage, d.i. über der Erde geschiehet; zum Unterschiede von dem Grubenzuge.

Wörterbucheintrag zu »Tagezug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 524.
Nachzug, der

Nachzug, der [Adelung-1793]

Der Nachzug , des -es, plur. die -züge, in dem Kriegswesen, der hinterste Zug, derjenige Theil eines im Zuge begriffenen Kriegsheeres, welcher dasselbe schließt, S. Nachtrab.

Wörterbucheintrag zu »Nachzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 405.
Kleezug, der

Kleezug, der [Adelung-1793]

Der Kleezug , des -es, plur. die -züge, ein Zug, welcher einem Kleeblatte gleicht; besonders in den bildenden Künsten, wo dieser Zug eine Auszierung der Simswerke ist.

Wörterbucheintrag zu »Kleezug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1614.
Rückzug, der

Rückzug, der [Adelung-1793]

Der Rückzug , des -es, plur. die -züge, derjenige Zug, da man wieder zurück ziehet, von Kriegsheeren und vielen in Gesellschaft ziehenden Personen. S. auch Rückstrich.

Wörterbucheintrag zu »Rückzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1193.
Zugloch, das

Zugloch, das [Adelung-1793]

Das Zūglóch , des -es, plur. die -löcher, ein Loch, den Zug der Luft zu befördern, dergleichen z.B. in verschiedenen Arten von Öfen sind.

Wörterbucheintrag zu »Zugloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1754.
Heerzug, der

Heerzug, der [Adelung-1793]

* Der Heerzug , des -es, plur. die -züge, ein veraltetes Wort, den Zug eines Heeres, besonders eines Kriegesheeres, Franz. Marche, zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Heerzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Fehlzug, der

Fehlzug, der [Adelung-1793]

Der Fêhlzug , des -es, plur. die -züge, ein falscher, wider die Absicht gethaner Zug. Einen Fehlzug thun.

Wörterbucheintrag zu »Fehlzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Antonius, St. [2]

Antonius, St. [2] [Herder-1854]

Antonius, St. , von Padua , geb. 1195 zu Lissabon ; obwohl vornehmer Abkunft fühlte er doch einen Zug nach dem geistlichen Leben und trat zuerst in den Orden der regulirten Augustiner Chorherren , 1221 aber in den der Franziskaner . Besondere ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
nachschreiben

nachschreiben [Georges-1910]

nachschreiben , I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, ... ... – assimulare (dem Original ähnlich machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747.
Blattstellung

Blattstellung [Brockhaus-1911]

Blattstellung , die Stellungsverhältnisse der Blätter an den Stengeln ; früher suchte ... ... Phyllotaxis , Lehre von der B.); doch ist die B. nur durch Zug- und Druckwirkung des wachsenden Sprosses bedingt. – Vgl. Schwendener (1878).

Lexikoneintrag zu »Blattstellung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Nachtzug, der

Nachtzug, der [Adelung-1793]

Der Nachtzug , des -es, plur. die -züge, ein Zug, welcher zur Nachtzeit angestellet wird. Besonders bey den Jägern, wenn ein Gehölz des Nachts mit Tüchern oder Lappen umzogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Nachtzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 403.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon