Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... entstand ein Brustweh, das sich fast in Herzweh verwandelt hätte, natürliche Folge der Heidelberger Zugluft und veränderlichen Schloßtemperatur, worüber mir unberufen und ungefragt Herr Dr. Nägeli die genauste ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... bediene mich zugleich eines Altans, der seiner Anlage nach ganz unschätzbar wäre, wegen der Zugluft aber kaum zu brauchen ist. Indessen ist die Steinsammlung wieder aufgefunden, methodisch gereiht ...

Volltext von »1822«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Not [Literatur]

Not Eine Flockenschlacht tobte vor meinem Fenster. Regimenterweise jagten die Schneesterne ... ... und erläuterte: – »Sehen Sie, wenn Sie jetzt die Tür öffnen, bringt die Zugluft, die vom Stiegenhaus hereinweht, den Tabakrauch aus der Richtung. Es ist das ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 142-176.: Not
Königsmark, Marie Aurora, Gräfin von

Königsmark, Marie Aurora, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Königsmark, Marie Aurora, Gräfin von , Marie Aurora , Gräfin ... ... kaum 50 Jahre , den 18. Febr. 1728. Ihr Leichnam, den die Zugluft des Grabgewölbes vor Verwesung geschützt hat und der noch jetzt Spuren ehemaliger Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Königsmark, Marie Aurora, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 185-188.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glas [Kulturgeschichte]

Glas Glas, ( Vitrum ) ist die durchsichtige, zerbrechliche, idioelektrische ... ... und Steinchen haben, wo sie am ersten zu reißen pflegen. Man setzt sie keiner Zugluft aus, wenn sie heiß sind, sondern läßt sie am besten auf der Stelle ...

Volltext Kulturgeschichte: Glas. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 363.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gifte [Kulturgeschichte]

Gifte Gifte sind stark wirkende Substanzen, welche, in größerer als ... ... verbinden, und sich mit seiner Arbeit an einen solchen Ort stellen, wo ihm die Zugluft in den Rücken kommt, wo aber auch der fortziehende Staub sonst keinem Hausgenossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gifte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 355-358.

Storm, Theodor/Erzählungen/Immensee/Immensee [Literatur]

Immensee Wiederum waren Jahre vorüber. – Auf einem abwärts führenden schattigen ... ... See und weiter auf die gegenüberliegenden Wälder hinaussah. Als die Freunde hineintraten, trug die Zugluft ihnen einen Strom von Duft entgegen. Auf einer Terrasse vor der Gartentür ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 510-515.: Immensee
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... durch die blose freie Luft. Hiezu muß ein Ort ausgesucht werden, wo eine beständige Zugluft über die ganz flachen Teller u.s.w. streichen kann, welches auf einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/16 [Literatur]

16 Im Laufe des Winters hatte Gräfin Agathe öfters den Wunsch ausgesprochen ... ... mehr als in der Stadt; unter allen Dingen, die sie anfeindete, nahm die Zugluft einen hervorragenden Platz ein, trotzdem aber konnte sie beim Tennis stundenlang ausdauern in ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 479-487.: 16

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/5. [Literatur]

V. Frankfurt, den 4. Mai Schiller wünscht die ... ... Gott mich und meine Freunde, daß wir nicht jeden Zug des Herzens als ungesunde Zugluft scheuen! Lieber nicht leben, als solch einer hypochondrisch – ängstlichen Seelendiät gehorchen! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 781-786.: 5.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es wußte Bescheid mit den Leitern im Haushaltswesen, ... ... und da nach der Windseite die Mauerscharten durch Holzklappen verwahret waren, so war die Zugluft für Leute, die nicht an Gliederweh litten, nicht so arg, als man ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 48-59.: 8. Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenkörbel [Kulturgeschichte]

Gartenkörbel Gartenkörbel, Scandix Cerefolium, L. [Zorn pl. ... ... Einwirkung auf das Lymphsystem zu haben. Der Dicksaft muß entweder blos an trockner Zugluft abgedunstet werden, oder doch im Wasserbade. Das trockne Kraut scheint fast ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenkörbel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 332-333.
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Eine ununterbrochene Reihe von Ortschaften, arabische Hütten. ... ... Deshalb bin ich zwei- bis dreimal nach der Plattform gegangen, um mich durch die Zugluft zu erfrischen. Zur vorgeschriebenen Minute rollt der Zug in den Bahnhof von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 104-114.: 10. Capitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kochgeschirre [Kulturgeschichte]

Kochgeschirre Kochgeschirre. Ueber die Materie, woraus Kochgeschirre zu arzneilichem, besonders ... ... gleicher Absicht darf man aber beiderlei Geschirre nach vollendetem Kochen auch nicht sogleich der freien Zugluft aussetzen, sondern man setzt sie in gewärmte Asche, in Stroh, Heu, Hexel ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochgeschirre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 493-494.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wie dem Blitz der Donner, so schnell war bei ... ... Wege so wie der Tag graute, aber der kalte Morgenthau und die oben herrschende Zugluft griffen ihn nach der durchwachten Nacht und der vorhergegangenen Ermüdung so an, daß ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1.: Zweiter Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... Fenstern den athemlosen Kranken unterstützte, der für seine gequälte Brust nur in der fürchterlichsten Zugluft einige Erleichterung fand, und sie dabei in seinem bewußtlosen Zustand fest umklammert hielt. ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

... feine Lederunterlagen und Lederpolster, und gegen die Zugluft der Fenster stand eine spanische Wand. Für die Gehörigkeit der Speisen sorgte ... ... Das Stahlgerüste desselben wurde in der Ecke aufgerichtet, in welcher am wenigsten Zugluft herrschen konnte. Hierauf wurden die Stäbe der spanischen Wand, die er mitgebracht ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Ibsen, Henrik/Dramen/Nora oder Ein Puppenheim/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Ein gemütlich und geschmackvoll, aber nicht luxuriös eingerichtetes ... ... an, Christine! Sind sie nicht reizend? RANK. Keine Unterhaltung hier in der Zugluft. HELMER. Kommen Sie, Frau Linde. Nun ist's hier nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Ein Puppenheim. In: Sämtliche Werke, Berlin 1907, Band 4, S. 3-39.: 1. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... aber er fand nichts, als unwohnliche Räume mit schmutzigen Kalkwänden oder rohen Mauern, überall Zugluft, klaffende Türen, verblindete Fenster. In dem großen Saale war etwas Hafer aufgeschüttet; ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Farm von Kerwan. (Fortsetzung). Am 20. ... ... deren Zuneigung ihn noch mehr erwärmte, als seine Kleider, die ihn vor der eisigen Zugluft schützten, als die gesunde Nahrung, die auf den Tisch kam, mehr als ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 101-112.: 9. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon