Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bolle (2), die

Bolle (2), die [Adelung-1793]

... und Pflanzen, theils aber auch von den Zwiebeln gebraucht wird, welche mit dem allgemeinen Ausdrucke Bollen genannt werden. Auch die ... ... führen in Niedersachsen diesen Nahmen. Anm. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißen die Zwiebeln Bulben, welches mit dem Latein. Bulbus genau überein kommt. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bolle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [Pierer-1857]

Blumenzwiebeln , Zwiebeln , aus denen Blumen ( Tulpen , Hyacinthen , Narzissen , ... ... , Gladiolus , Crocus etc.) gezogen werden, im Gegensatz von Zwiebeln zum Küchengebrauch; sie werden im Frühling od. Herbst etwa 1 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 911.
Amaryllidazeen

Amaryllidazeen [Brockhaus-1911]

Amaryllidazēen , Pflanzenfamilie der Liliifloren , trop. Kräuter mit Zwiebeln oder fleischigen Blättern . Viele Zierpflanzen, so Arten der Gattungen Amaryllis , Narcissus , Galanthus , Leucojum , Agave .

Lexikoneintrag zu »Amaryllidazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Filipendŭlus

Filipendŭlus [Pierer-1857]

Filipendŭlus ( fadenhängig, perlschnurförmig , Bot.), wenn dünne Wurzeln od. Wurzelfasern an verschiedenen Stellen zu Knollen od. Zwiebeln anschwellen, so daß diese wie angereihet erscheinen, wie z.B. bei ...

Lexikoneintrag zu »Filipendŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 275.
Perllauch, der

Perllauch, der [Adelung-1793]

Der Pêrllauch , des -es, plur. inus. eine noch ziemlich unbekannte Art des Lauches, welche aus vielen kleinen perlenförmigen und perlenfarbigen Zwiebeln bestehet, und aus den im Winter abgenommenen und im März gepflanzten kleinen Nebenschößlingen ...

Wörterbucheintrag zu »Perllauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 690.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [Meyers-1905]

Blumenzwiebeln , die Zwiebeln schön blühender Pflanzen , wie Hyazinthen , Tulpen etc., s. Zwiebelgewächse .

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 78.
Monokotyledonen

Monokotyledonen [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Monokotyledōnen oder Monokotȳlen , ... ... 32]. Die Stammorgane der M. sind oft als Rhizome , Knollen oder Zwiebeln entwickelt, die Blätter meist ganzrandig, linealisch mit parallel laufenden Nerven ; die ...

Lexikoneintrag zu »Monokotyledonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Der Bezoarstein

Der Bezoarstein [Brockhaus-1809]

Der Bezoarstein ist eine Gattung von Steinen, welche in gewissen Ziegen oder Böcken gefunden werden, und aus vielen über einander liegenden Schaalen, wie Zwiebeln, zusammengewachsen sind. Es giebt deren orientalische , welche aus Egypten, Persien und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bezoarstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Muschel-Chowder

Muschel-Chowder [Meyers-1905]

Muschel-Chowder ( Clam Chowder , spr. klämmtschauder), Muschelsuppe, amerikan. Lieblings- und Nationalspeise, zu der außer den Muscheln noch mit Zwiebeln gebratenes Schweinefleisch, Sahne , Fleischbrühe , Kartoffeln oder Crackers (eine ...

Lexikoneintrag zu »Muschel-Chowder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 294.
Ringelkrankheit

Ringelkrankheit [Pierer-1857]

Ringelkrankheit , ein Leiden der Zwiebelgewächse , erscheint am häufigsten, wenn sich die Zwiebeln im Zustande der Reife befinden, u. besteht darin, daß einzelne Schuppen gelb od. braun werden u. dann in Fäulniß übergehen; zuletzt wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Ringelkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 175.
κάπια

κάπια [Pape-1880]

κάπια , τά , Zwiebeln, caepa, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
Satzzwiebel, die

Satzzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Satzzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, Zwiebeln, welche versetzet werden, und auch Stechzwiebeln genannt werden; zum Unterschiede von denen, welche man da, wo sie gesäet worden, stehen läßt.

Wörterbucheintrag zu »Satzzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290-1291.
Sauerkleegewächse

Sauerkleegewächse [Meyers-1905]

Sauerkleegewächse ( Oxalidazeen ), dikotyle Familie aus der Ordnung der Gruinalen, meist ausdauernde, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, selten Holzpflanzen, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten Blättern. Die vollständigen, fünf-gliederigen, regelmäßigen Blüten ...

Lexikoneintrag zu »Sauerkleegewächse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 631.
Zwiebel (Botanik)

Zwiebel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Zwiebel (Botanik) , gemeine Küchenzwiebel, zu den Coronarien gezählt, wird ... ... manchen Gegenden auch auf Feldern gebaut. Die gemeine Z. gehört zu den häutigen Zwiebeln und besteht aus über einander gelegten fleischigen Schalen. Die Blätter sind hohl ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 502.
Korallenwurz, die

Korallenwurz, die [Adelung-1793]

Die Korallenwurz , plur. inus. eine Art des Zweyblattes mit ästigen gebogenen Zwiebeln und einer korallenrothen Wurzel; Ophrys Corallorhiza L.

Wörterbucheintrag zu »Korallenwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Zwiebelfisch, der

Zwiebelfisch, der [Adelung-1793]

Der Zwiebelfisch , des -es, plur. die -e, kleine Weißfische, welche man mit Zwiebeln zu kochen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Zwiebelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1791.
Winterzwiebel, die

Winterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Winterzwiebel , plur. die -n, eine Art Zwiebeln, welche im Herbste gesäet, und im folgenden Jahre genutzet werden. Sie werden Schleiß- oder Spaltzwiebeln genannt, weil sie sich oben zu spalten pflegen. Vielleicht sind sie auch eben dieselbe Art, welche andere ...

Wörterbucheintrag zu »Winterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Blumenzwiebel, die

Blumenzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Blumenzwiebel , plur. die -n, die Zwiebel eines Blumengewächses, dergleichen die Tulpen, Narcissen, Lilien u.s.f. haben, zum Unterschiede der Zwiebeln einiger Küchengewächse.

Wörterbucheintrag zu »Blumenzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Mutterzwiebel, die

Mutterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Mutterzwiebel , plur. die -n, bey den Zwiebelgewächsen, eine Zwiebel, welche bereits Blumen getragen, und junge Zwiebeln hervor gebracht hat.

Wörterbucheintrag zu »Mutterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 350.
Hyazinthenkrankheit

Hyazinthenkrankheit [Meyers-1905]

... Hyazinthenpest ). Die Blätter, Blütenstände und Zwiebeln der Hyazinthen sind mehreren Krankheiten unterworfen. Bei der am häufigsten ... ... schmierigem, übelriechendem Schleim tritt dann Fäulnis ein, die auch die Zwiebeln ergreift und dieselben in einigen Tagen völlig erweicht. Bei dem gelben ...

Lexikoneintrag zu »Hyazinthenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon