Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schalotte (Botanik)

Schalotte (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Schalotte (Botanik) , eine Art Lauch (s. d.), die wegen ihrer beliebten kleinen Zwiebeln in jedem Küchengarten gezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Schalotte (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 78.
Schnittzwiebel, die

Schnittzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Schnittzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, versetzte Zwiebeln, an welchen die Blätter um des bessern Wachsthumes willen verschnitten worden.

Wörterbucheintrag zu »Schnittzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Asphodill-Lilie, die

Asphodill-Lilie, die [Adelung-1793]

Die Asphodḯll-Lilie , plur. die -n, eine Art Lilien, welche keine Zwiebeln, wie andere Lilien, sondern Wurzeln hat, die den Wurzeln des Asphodills gleichen, und auch Lilien-Asphodill, Tagelilie, genannt wird. Man hat sie mit rothen, pommeranzenfarbigen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill-Lilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Blasenziehende Mittel

Blasenziehende Mittel [Pierer-1857]

Blasenziehende Mittel ( Vesicantia ), bes. Pulver , Pflaster , ... ... , dasselbe wohl auch Schellkraut , Bertram , Aronwurzel, Knoblauch u. Zwiebeln ; die Blätter des Blasenziehenden Adonis ( Adonis vesicatoria ...

Lexikoneintrag zu »Blasenziehende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 851.
σπεῖρος

σπεῖρος [Pape-1880]

σπεῖρος , τό, = σπεῖρον ; Nic. Th . 3, 882 βόλβων σπείρεα , die Häute der Zwiebeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπεῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
βολβ-ωρυχέω

βολβ-ωρυχέω [Pape-1880]

βολβ-ωρυχέω , Zwiebeln graben, B. A . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολβ-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
ἐγ-καψι-κίδαλος

ἐγ-καψι-κίδαλος [Pape-1880]

ἐγ-καψι-κίδαλος ( ἐγκάπτω ), Zwiebeln schluckend, Luc. Lexiph . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-καψι-κίδαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 707.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/15 [Literatur]

... Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, wo für drei Zwiebeln des Semper Augustus die unserem Jahrhundert völlig unbegreifliche Summe von dreißigtausend Gulden ... ... sah heute noch genau so aus, wie dazumal, wo in ihr jene kostbaren Zwiebeln verpackt wurden, aus denen, vor den entzückten Augen der fieberhaft erregten Tulpenfanatiker ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 154-167.: 15
κρομμυ-οξυ-ρεγμία

κρομμυ-οξυ-ρεγμία [Pape-1880]

κρομμυ-οξυ-ρεγμία , ἡ , das Aufstoßen von Zwiebeln u. Essig, Ar. Pax 533; Dindorf vermuthet κρομμυοξερυγμία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρομμυ-οξυ-ρεγμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eyblattophrys [Kulturgeschichte]

Eyblattophrys Eyblattophrys, Ophrys ovata L. [ Flor. dan. T. 137.] mit zaserigen Zwiebeln, zweiblätterigem (selten dreiblätterigem) Stengel, eirunden Blättern, und zweispaltiger Lippe des Honigbehältnisses, ein auf schattigen feuchten Wiesen und in Obstgärten perennirendes, auf zwei Schuh ...

Volltext Kulturgeschichte: Eyblattophrys. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Haarblattlauch [Kulturgeschichte]

Haarblattlauch Haarblattlauch, Allium subhirsutum, L. mit pfriemenförmigen Staubfäden, ... ... perennirendes Zwiebelgewächs, welches in unsern Gärten im Juny blüht. Die haselnußgroßen Zwiebeln ( rad. moly angustifolii ), welche saftig, inwendig sehr weiß, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Haarblattlauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 390-391.

Shakespeare, William/Komödien/Der Widerspenstigen Zähmung/Einleitung [Literatur]

Einleitung Schlau und die Wirtin treten auf. SCHLAU. Ich will Euch zwiebeln, mein' Seel'! WIRTIN. Fußschellen für dich, du Lump! SCHLAU. Du Weibsstück! Die Schlaus sind keine Lumpen! Sieh in den Chroniken nach, wir kamen mit Richard dem ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 65-74.: Einleitung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Ey der Tausend [Literatur]

Ey der Tausend Ich saß auf einem Birnenbaum, Wollt gelbe Rüben graben, Da kam derselbe Bauersmann, Dem diese Zwiebeln waren! Ach, ach du Schelm, ach, ach du Dieb! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 337.: Ey der Tausend

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das bucklige Männlein [Literatur]

Das bucklige Männlein Will ich in mein Gärtlein gehn, Will mein Zwiebeln gießen; Steht ein bucklicht Männlein da, Fängt als an zu nießen. Will ich in mein Küchel gehn, Will mein Süpplein kochen; Steht ein bucklicht Männlein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 290-291.: Das bucklige Männlein

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/9. So beseitigt man Schönheitsfehler/Auch der Mund soll schön sein [Kulturgeschichte]

Auch der Mund soll schön sein Mundgeruch nach dem Genuß von Zwiebeln beseitigt man, indem man nach der Mahlzeit ein Glas lauwarme Milch trinkt. – Im übrigen bekämpft man abstoßenden Geruch aus dem Munde durch Gurgeln mit einer Flüssigkeit, die aus einer starken Abkochung ...

Volltext Kulturgeschichte: Auch der Mund soll schön sein. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 47.

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/1. Sammlung Prym-Socin/A. Übersetzt von Prym/8. [Märchen]

... Kindern und seiner Frau nichts anderes zu essen als Zwiebeln. Zwiebeln aßen sie am Abend zur Nacht, am Morgen frühstückten sie Zwiebeln, und Mittags aßen sie Zwiebeln. Seiner Frau aber rief ... ... : »Dieser ißt am Morgen Zwiebeln und ißt am Mittag Zwiebeln und ißt am Abend Zwiebeln, und Zeit seines Lebens ...

Märchen der Welt im Volltext: 8.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Das leichte Finden - der schwere Abschied!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Das leichte Finden - der schwere Abschied! [Kulturgeschichte]

Das leichte Finden – der schwere Abschied! Vorspiel : »Gebackene Gansleber – wie herrlich!« »Äpfelscheiben und Zwiebeln dazu – ich könnt' dafür sterben!« »Treiben Sie eigentlich Sport?« »Aber so eine Frage. Welchen nicht?! Im Golf bin ...

Volltext Kulturgeschichte: Das leichte Finden - der schwere Abschied!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 112-114.

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« [Kulturgeschichte]

»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« Refrain : ... ... das schon gar nicht mehr sehen: Deutsches Beefsteak, Backhändl, Karpfen blau, Gänseleber mit Zwiebeln, Sahnenfilet, Salzburger Nockerln, welsh Rarebits ... Ich weiß schon, jetzt empfehlen Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: »Nein, meine Suppe ess' ich nicht!«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 65-66.
Upas

Upas [Brockhaus-1837]

Upas heißt in Ostindien Gift , und Bohun Upas ... ... Rinde desselben verletzt wird, fließt ein milchiger Saft aus. Unter Zusatz von Zwiebeln , Knoblauchsaft, Pfeffer und einigen andern Gewürzen wird daraus jenes gefährliche ...

Lexikoneintrag zu »Upas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Cepa

Cepa [Lemery-1721]

... welche alle dicht an einander liegen. Diese Zwiebeln haben einen starcken und unangenehmen Geruch, der die Thränen heraus zwingt, vermöge ... ... die Augen beisset: der Geschmack ist scharff und beißig. Diese ist diejenige Gattung Zwiebeln, welche so vielfältig in der Küche gebrauchet wird: unten dran befinden sich ...

Lexikoneintrag »Cepa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269-270.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon