Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Keim

Keim [Brockhaus-1837]

Keim nennt man die Grundlage, aus welcher sich ... ... kam, entwickeln. Aber auch die Knospen an mehrjährigen Pflanzen und die Zwiebeln und Knollen unter der Erde sind Keime, wie man daraus sieht, ... ... Kartoffeln , Hyacinthen , Tulpen u.a. durch Theilung der Knollen oder Zwiebeln vermehrt.

Lexikoneintrag zu »Keim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Salat

Salat [Brockhaus-1837]

Salat nennt man jede Speise, die nach einer Zubereitung mit Essig ... ... und da wird sie auch wol durch eine gewürzhafte Zuthat, als durch kleine gehackte Zwiebeln , Schnittlauch, Salbei u.s.w. verstärkt. In Bezug auf das ...

Lexikoneintrag zu »Salat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23.
Grind

Grind [Brockhaus-1837]

Grind bezeichnet eine Krankheit der Haut , von welcher sich ... ... und zerstört nicht nur die Haut und die Haare sammt ihren angeschwollenen Zwiebeln , sondern greift endlich auch die Beinhaut der Knochen und diese selbst an ...

Lexikoneintrag zu »Grind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 281-282.
Lilie

Lilie [Brockhaus-1837]

Lilie ist in der Gärtnerei der gemeinschaftliche Name für mehre Gewächse verschiedener ... ... gegrabenen, fetten Sandboden und gedeihen am besten im freien Lande. Man verpflanzt die Zwiebeln alle 3–4 Jahre im Sept. und Oct. in frisch zubereiteten Boden, ...

Lexikoneintrag zu »Lilie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Blatt

Blatt [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Blatt (Folĭum), das im ... ... 1) Nieder-B., meist schuppenförmige, nichtgrüne Schutzorgane an Knospen , an Zwiebeln als Zwiebelschalen und an Knollen und Rhizomen . 2) Laub-B ...

Lexikoneintrag zu »Blatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217-218.
Porré

Porré [Brockhaus-1837]

Porré oder Porro heißt nach dem Französischen ( ... ... Blütenstengel treiben, diese abschneidet, so bilden sich um die Mutterzwiebel eine Menge kleiner Zwiebeln , welche zarter und seiner von Geschmack sind und Perllauch heißen, auch als solcher sich durch die Zwiebeln beständig fortpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Porré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536-537.
Stamm

Stamm [Brockhaus-1911]

Stamm , in der Botanik das normal blättertragende, mit einem Vegetationspunkt ... ... sind aufrecht, kriechend, kletternd oder windend, zuweilen sehr kurz als Knollen , Zwiebeln , oder unterirdisch als Rhizom entwickelt. – S. in der ...

Lexikoneintrag zu »Stamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Lauch

Lauch [DamenConvLex-1834]

Lauch , zu den Coroneen gehörend, eine Pflanzengattung, welche gegen 100 ... ... auch in Deutschland auf Waldwiesen wild. und blüht im Sommer . Die Zwiebeln dienen wie der Knoblauch zur Speise, vorzüglich gern benutzt man die kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Lauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und ... ... finden wir schon früh in Aegypten Gurken , Lauch , Zwiebeln und Melonen angeführt; und von den Gärten des Alkinous, im 9. ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... und Walnussbaum; sodann der Gemüsegarten , in dessen Plan folgende Gewächse eingezeichnet sind: Zwiebeln, Lauch-Zwiebel, Sellerie, Coriander, Dill, Mohn, Rettige, Mangolo, Schnitt- ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Wurzel

Wurzel [Brockhaus-1837]

Wurzel heißt an den Pflanzen der meist im Erdboden verborgene Theil ... ... sind sie sehr verschieden und man bezeichnet sie danach als Knollen, Rüben , Zwiebeln , kegel- oder spindelförmig, fleischig, knotig, holzig, zaserig, die sein verästelt ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 766.
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, ... ... sogenannten Buttersauce und vielen Petersilien , Sellerie und andern Wurzeln, so wie Zwiebeln und pikanten Gewürzen . V.

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
restis

restis [Georges-1913]

restis , is, Akk. im u. em, Abl ... ... allii, die Blätter am Lauche, Plin. 20, 51: so auch an Zwiebeln, Mart. 12, 32, 20. – / Über den Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356.
Maître

Maître [Brockhaus-1911]

Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister , bes. ... ... la M. d´hôtel bei einer Speise bedeutet: mit einer Buttersauce ( Zwiebeln , Mehl , Zitronen ); M. de plaisir (spr. dĕ ...

Lexikoneintrag zu »Maître«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
bulbus

bulbus [Georges-1913]

bulbus , ī, m. (βολβός, ... ... Plin. – II) im engern Sinne, als Gartengewächs v. mehreren Arten (Zwiebeln, Knoblauch usw.), von denen die megarische die bekannteste, Cato, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
Riechen

Riechen [Adelung-1793]

Riechen , verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd ... ... , schlecht riechen. Es riecht wie Rosen, oder nach Rosen. Nach Ambra, nach Zwiebeln u.s.f. riechen. Etwas riechend machen. In engerer Bedeutung faul, verdorben ...

Wörterbucheintrag zu »Riechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1107-1108.
Zwiebel

Zwiebel [Brockhaus-1837]

... nach Gestalt und Stellung der blätterartigen Theile der Zwiebeln sogenannte Schuppenzwiebeln (die weiße und die Feuerlilie) und Hautzwiebeln, zu denen ... ... plattrunden rothen und weißen span., die weißlichen ägypt., die braunschweiger, bamberger, erfurter Zwiebeln. Man zieht sie aus Samen und versetzt die jungen Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 825-826.
Schleim

Schleim [Brockhaus-1911]

Schleim (Mucus), jede halbflüssige, klebrig-zähe Masse ; man unterscheidet den tierischen S., das Produkt der Schleimhäute (s.d.), ... ... der bes. an Samen , in den Blättern der Fettpflanzen , in Zwiebeln , Orchisknollen etc. sich findet.

Lexikoneintrag zu »Schleim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Askalon

Askalon [Herder-1854]

Askalon , eine der 5 Städte der Philister , zwischen Gaza und Asdod, mit einem Heiligthum der Derketo; die Fische ... ... viele Ruinen aus der vorchristlichen Zeit und der der Kreuzfahrer. Die Schalotten - Zwiebeln (Ascalonitae) haben daher den Namen.

Lexikoneintrag zu »Askalon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Zigeuner

Zigeuner [Brockhaus-1837]

Zigeuner (die). Dieses heimatlose Volk von höchst wahrscheinlich ind. ... ... den größten Genüssen beider Geschlechter. Zur Nahrung dient ihnen alles einigermaßen Genießbare und für Zwiebeln und Knoblauch theilen sie die Vorliebe der Morgenländer. Von Fleisch ist ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 801-802.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon