Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Al secco

Al secco [Brockhaus-1911]

Al secco (ital.), s. Secco .

Lexikoneintrag zu »Al secco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

† Das Āß , des -es, plur. car. ... ... man Thiere, und besonders Fische in das Netz lockt. Einem ein legen, ehedem, für ihn anlocken. Dieses Wort kommt von essen, ... ... das gleich lautende Imperfectum, ich āß von essen, ferner Māß von messen, ich sāß von gesessen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Al-Batani

Al-Batani [Brockhaus-1911]

Al-Batāni oder Albategnius , eigentlich Mohammed ibn Dschâbir al-Battânî, arab. Astronom, geb. um 854, gest. 929, verfaßte astronom. Tabellen , bestimmte neu die Präzession und die Sonnenbahnelemente, ist verdient um die Trigonometrie .

Lexikoneintrag zu »Al-Batani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Ab-ernten

Ab-ernten [Adelung-1793]

Ab-èrnten , verb. reg. act. 1. Die Erntenfrüchte völlig abschneiden oder abhauen. Das Getreide abernten. Ingleichen das Feld von den Früchten leer machen. Das Feld der Verwandlung ist für Werke, welche das Gepräge unserer Zeit haben, schon völlig abgeerntet, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Ab-ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
San-tu-ao

San-tu-ao [Brockhaus-1911]

San-tu-ao , Hafen, auf der Insel San-tu in der Sam-sa-Bai, zur chines. Prov. Fu-kien gehörig; seit 1889 dem fremden Handel geöffnet. (S. auch Fu-ning .)

Lexikoneintrag zu »San-tu-ao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Ab-latten

Ab-latten [Adelung-1793]

Ab-latten , verb. reg. act. der Latten berauben. Ein Dach ablatten, die Latten davon abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Ab-latten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
An-kerben

An-kerben [Adelung-1793]

An-kêrben , verb. reg. act. 1) Anfangen zu kerben. 2) Vermittelst eines Kerbes an etwas bemerken. Etwas ankerben, es an das Kerbholz schneiden. Daher die Ankerbung.

Wörterbucheintrag zu »An-kerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
al fresco

al fresco [Brockhaus-1911]

al fresco (ital.), s. Freskomalerei .

Lexikoneintrag zu »al fresco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Al fresco

Al fresco [DamenConvLex-1834]

Al fresco , siehe Frescomalerei .

Lexikoneintrag zu »Al fresco«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143.
Ad oculos

Ad oculos [Eisler-1904]

Ad oculos : augenfällig, anschaulich. »Ad oculos demonstrieren«: anschaulich darlegen.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Al piacer

Al piacer [Brockhaus-1911]

Al piacer (ital. spr. -tschehr, Mus.), nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Al piacer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Pot-au-feu

Pot-au-feu [Brockhaus-1911]

Pot-au-feu (frz., spr. potoföh), franz. Nationalgericht: kräftige Fleischbrühe samt darin gekochtem Fleisch und Wurzelwerk auf Weißbrot angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Pot-au-feu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Ad libitum

Ad libitum [Brockhaus-1911]

Ad libĭtum (lat., Mus.), nach Belieben (zu spielen); am Anfang oder im Verlauf eines Musikstückes auch, daß die mit diesem Zusatz versehenen Instrumente oder Singstimmen weggelassen werden können.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Ad hominem

Ad hominem [Eisler-1904]

Ad hominem ( kath' anthrôpon ) sc. argumentatio: auf Zugeständnis, Überredung, Autorität , persönliche Motive u. dgl. sich stützendes, populäres Beweisverfahren .

Lexikoneintrag zu »Ad hominem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon