Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aba [1]

Aba [1] [Meyers-1905]

Aba ( Abâje, Abbajek , auf der Sinaihalbinsel Ghasiz , in Nubien Ahk, in den Gallaländern Moyasa ), braune Tücher aus Baumwolle , Kamel - oder Ziegenhaar , werden im Orient als ärmelloser Rock getragen und ...

Lexikoneintrag zu »Aba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abä

Abä [Pierer-1857]

Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Abä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba [2]

Aba [2] [Meyers-1905]

Aba , uraltes ungar. Geschlecht , dem auch König A. Samuel (1041–44; vgl. Kandra , A. Samuel , Budap. 1891) entstammte; s. Ungarn (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Aba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aba [3]

Aba [3] [Pierer-1857]

Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Aba [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba [1]

Aba [1] [Pierer-1857]

Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.

Lexikoneintrag zu »Aba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Abä

Abä [Brockhaus-1911]

Abä , altgriech. Stadt in Phokis , mit Tempel und berühmtem Orakel des Apollon (Abaios).

Lexikoneintrag zu »Abä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aba

Aba [Lueger-1904]

Aba , ein aus Kamelhaaren und Ziegenhaaren hergestellter derber Stoff.

Lexikoneintrag zu »Aba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aba [2]

Aba [2] [Pierer-1857]

Aba (Hdlgsw.), so v.w. Abats .

Lexikoneintrag zu »Aba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Amid Aba

Amid Aba [Vollmer-1874]

Amid Aba ( M. der Kalmücken ), die Blumengöttin; sie vermag durch ihren blossen Willen die Blumen in Menschen zu verwandeln. Sie wird, ähnlich Herli Kan und Jamandaga , im Kreise mehrerer anderer Göttinnen vorgestellt, inmitten einer grossen Glorie schwebend, doch nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Amid Aba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Aba-ujvarer Comitat

Aba-ujvarer Comitat [Pierer-1857]

Aba-ujvarer Comitat , jetzt mit dem Tornaer Comitat zu Abauj- Torna ... ... getheilt in 7 Stuhlverwaltungsbezirke. Es hat seinen Namen von dem, vom König Samuel Aba erbauten, jetzt in Ruinen liegenden Schlosse Aba-ujvar , bei Ujvar .

Lexikoneintrag zu »Aba-ujvarer Comitat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Sár

Sár [Meyers-1905]

Sár ( Saár , spr. schār, auch Aba-S år), Gemeinde im ungar. Komitat Heves , mit der Ruine eines vom König Aba Samuel gegründeten Klosters , in dem er auch begraben wurde, Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Sár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 600.
Ahk

Ahk [Meyers-1905]

Ahk , s. Aba .

Lexikoneintrag zu »Ahk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Abba

Abba [Adelung-1793]

Abba , ein Syrisches Wort, welches durch die Übersetzung des neuen Testamentes ... ... viel als Vater bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist so wie Aba, Appa, Ba, Baba, Papa, Atta und andere, das erste Stammeln unmündiger ...

Wörterbucheintrag zu »Abba«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Samuel

Samuel [Meyers-1905]

Samuel , König von Ungarn 1041–44; vgl. Aba und Ungarn (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Samuel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 531.
Moyasa

Moyasa [Meyers-1905]

Moyasa , Tücher der Galla , s. Aba .

Lexikoneintrag zu »Moyasa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 201.
Ghasiz

Ghasiz [Meyers-1905]

Ghasiz , s. Aba .

Lexikoneintrag zu »Ghasiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 816.
Abantes

Abantes [Pierer-1857]

Abantes (a. Geogr.), thrazisches Volk , kamen unter Abas nach Phokis , wo sie Abä erbauten, u. von da nach Euböa .

Lexikoneintrag zu »Abantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Abbajek

Abbajek [Meyers-1905]

Abbajek , s. Aba .

Lexikoneintrag zu »Abbajek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon