Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decharge

Decharge [Brockhaus-1911]

Decharge (frz., spr. -scharsch'), Entlastung , Freisprechung von einer Verbindlichkeit, bes. des Rechnungsführers nach Ablegung der für richtig befundenen Rechnung; Bescheinigung einer Geschäftsvollendung; dechargieren, entlasten; Geschütze abfeuern oder entladen.

Lexikoneintrag zu »Decharge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399.
Décharge

Décharge [Herder-1854]

Décharge (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes ; dechargiren , entbinden, lossprechen.

Lexikoneintrag zu »Décharge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 297.
Bedienung

Bedienung [Pierer-1857]

Bedienung , 1 ) s. Bedienen ; 2 ) Bedienung der Geschütze , das Abprotzen , Laden , Richten , Abfeuern u. Aufprotzen des Geschützes . Die Zahl der hierzu bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Bedienung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 475-476.
Sicherung

Sicherung [Meyers-1905]

Sicherung , Vorrichtung am Schloß der Handfeuerwaffen und Geschütze ... ... Ist gesichert, so liegt die S. vor einem Teil des Schlosses, der zum Abfeuern sich bewegen müßte, und hindert somit diese Bewegung . Das Gegenteil heißt » ...

Lexikoneintrag zu »Sicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 424.
Laufrinne

Laufrinne [Pierer-1857]

Laufrinne , die Rinne der Rahmen der hohen Rahmlaffeten , in denen das Blockrad läuft u. von welcher es bei dem Rücklaufe des Geschützes nach dem Abfeuern in seiner Richtung erhalten wird.

Lexikoneintrag zu »Laufrinne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 162.
Haltepunkt

Haltepunkt [Meyers-1905]

Haltepunkt ( Zielpunkt ), der Punkt, auf den die Ziel - oder Visierlinie beim Abfeuern zu richten ist (vgl. Abkommen ). H. bei Eisenbahnen , s. Haltestellen .

Lexikoneintrag zu »Haltepunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Handzünder

Handzünder [Pierer-1857]

Handzünder , hölzerne Stöcke mit einer eisernen Tülle , in welche die Zündlichte gesteckt werden, deren sich die Artillerie zum Abfeuern der Geschütze bedient.

Lexikoneintrag zu »Handzünder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 958.
Breitseite

Breitseite [Brockhaus-1911]

Breitseite , Bezeichnung der Schiffsseite; auch die Gesamtheit der Geschütze auf einer Seite (Breitseitgeschütze) oder das gleichzeitige Abfeuern derselben (eine B. geben).

Lexikoneintrag zu »Breitseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Wallbüchse

Wallbüchse [Meyers-1905]

Wallbüchse , alte Handfeuerwaffe für den Festungskrieg , die ihrer Schwere wegen zum Abfeuern auf die Brustwehr oder einen Bock gelegt wurde.

Lexikoneintrag zu »Wallbüchse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 346.
Zündschloß

Zündschloß [Meyers-1905]

Zündschloß , Gerät zum Abfeuern von Selbstzündungen (s. Zündungen ) durch den Schlag eines Bolzens .

Lexikoneintrag zu »Zündschloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1014.
Ausflammen

Ausflammen [Meyers-1905]

Ausflammen , das Abfeuern eines blinden Schusses vor Beginn des Scharfschießens behufs Anwärmung des Rohres .

Lexikoneintrag zu »Ausflammen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 135.
Stechschloß

Stechschloß [Meyers-1905]

Stechschloß , Vorrichtung am Schloß von Gewehren , die das Abfeuern mittels leichten Fingerdrucks gegen den Abzug ermöglicht und so verhütet, daß der Schütze durch starken Druck beim Abziehen die Büchse aus der Richtung bringt. Das 1543 von einem Waffenschmied ...

Lexikoneintrag zu »Stechschloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 880-881.
Pöller, der

Pöller, der [Adelung-1793]

Der Pöller , des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Mörser zum Schießen; in weichern Mundarten Böller. Ohne Zweifel von dem Palle, Balle oder Knalle, welchen er im Abfeuern macht. S. Bellen und Poltern.

Wörterbucheintrag zu »Pöller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Chargierung

Chargierung [Meyers-1905]

Chargierung , die Gesamtheit der zum Laden und Abfeuern einer Feuerwaffe nötigen Verrichtungen (Chargiergriffe); Feldchargierung , die für den Krieg bereitzuhaltende Munitionsmenge.

Lexikoneintrag zu »Chargierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Abkommkanone

Abkommkanone [Lueger-1904]

Abkommkanone verwendet man bei der Schiffs- und Küstenartillerie , um das Richten und Abfeuern schwerer Geschütze zu üben, ohne daß das Rohr derselben angegriffen wird. Die Abkommkanonen werden aus Bronze oder Gußstahl ohne Schildzapfen hergestellt und vom ...

Lexikoneintrag zu »Abkommkanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17-18.
Orgelgeschütz

Orgelgeschütz [Pierer-1857]

Orgelgeschütz , sonst Kriegsmaschine, welche aus 6–12 neben u. über ... ... Kaliber , od. gewöhnlichen Musketenläufen, welche man vermittelst einer hinten angebrachten Leitrinne zugleich abfeuern konnte; sie war aber weit schwerer zu laden u. weit wirkungsloser, als ...

Lexikoneintrag zu »Orgelgeschütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 359.
Lichterklemme

Lichterklemme [Pierer-1857]

Lichterklemme , Vorrichtung von Eisen od. hartem Holz bei der Artillerie , um das zum Abfeuern der Geschütze im Regen gebrauchte Zündlicht zu halten.

Lexikoneintrag zu »Lichterklemme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 355.

Schiffe/Marine [Bildpostkarten]

Marine 9. Flottille und Panzerkreuzer, Vorstoß nach England Abfeuern eines Torpedos von einem Schulschiff Cannes, Torpedoboote im Hafen Durchbruch ...

Historische Postkarten zum Thema »Schiffe; Marine«
Geschützzubehör

Geschützzubehör [Meyers-1905]

Geschützzubehör , Gerätschaften zum Laden , Richten und Abfeuern des Geschützes . Es gehören hierher: der Wischer zum Reinigen der Geschützrohrseele; der Lader oder Ansetzer zum Ansetzen des Geschosses und der Kartusche ; die Ladebüchse oder ...

Lexikoneintrag zu »Geschützzubehör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 709-710.
Doppelhaken, der

Doppelhaken, der [Adelung-1793]

Der Doppelhaken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einem Luntenschlosse, welche bis 8 Loth Bley schießen. Sie werden bey dem Abfeuern durch eine Gabel unterstützt, und in der gehörigen Lage erhalten. Sie führen diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519-1520.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon