Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lichtmeßverfahren

Lichtmeßverfahren [Lueger-1904]

Lichtmeßverfahren dient ebenso wie das Schallmeßverfahren der artilleristischen Erkundung und ... ... (Lichtmeß- und Schallmeßverfahren ) bestehen darin, den Einschlag eines Schusses bezw. das Abfeuern eines Geschützes nach dem Knall ( Schallmeßverfahren ) bezw. der Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Lichtmeßverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 389.
Geschützbedienung

Geschützbedienung [Brockhaus-1911]

672. Geschützbedienung: a Geschütz ab-, b aufgeprotzt. ... ... Geschützbedienung , die zum Auf- und Abprotzen , zum Laden , Richten und Abfeuern erforderliche Artilleriemannschaft, gewöhnlich 5-6 Kanoniere unter einem Geschützführer (G), in ...

Lexikoneintrag zu »Geschützbedienung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 673.
Backenbüchse, die

Backenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Backenbüchse , plur. die -n, eine allgemeine Benennung unserer heutigen kleinen Feuergewehre, welche bey dem Abfeuern an die Backen gelegt werden; zum Unterschiede von den ehemaligen größern Hakenbüchsen.

Wörterbucheintrag zu »Backenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Stückwischer, der

Stückwischer, der [Adelung-1793]

Der Stückwíscher , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, ein Wischer, die Stücke oder Kanonen nach dem Abfeuern damit auszuwischen.

Wörterbucheintrag zu »Stückwischer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 468.
Friktionszündschraube

Friktionszündschraube [Lueger-1904]

Friktionszündschraube dient zum Abfeuern der Geschütze ; sie wird in den rückwärtigen Teil des Zündlochstollens eingeschraubt und das Abfeuern erfolgt durch einen Zug der Schlinge des Reibedrahts, der zunächst den Friktionssatz, dann die Schlagladung und schließlich die Pulverladung entzündet; s. Geschütze ...

Lexikoneintrag zu »Friktionszündschraube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 196.
Bedienung der Geschütze

Bedienung der Geschütze [Herder-1854]

Bedienung der Geschütze heißen die zum Gebrauche des groben Geschützes nöthigen Arbeiten , wie Auf- und Abprotzen , Laden, Richten, Abfeuern. Von den hiezu nöthigen Artilleristen (Bedienungsmannschaft) hat jeder seine bestimmte Nummer, der ...

Lexikoneintrag zu »Bedienung der Geschütze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 455.
Konzentrierte Breitseite

Konzentrierte Breitseite [Meyers-1905]

Konzentrierte Breitseite , das Einrichten sowie gleichzeitige Abfeuern der Schiffsgeschütze einer Seite auf ein gemeinschaftliches Ziel , sollte früher die Schußwirkung erhöhen; wird jetzt nur angewandt, wenn die Geschützführer das Ziel nicht sehen können.

Lexikoneintrag zu »Konzentrierte Breitseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 451.
Maschinengeschütz, -kanone

Maschinengeschütz, -kanone [Lueger-1904]

Maschinengeschütz, -kanone , Schnellfeuergeschütz, bei welchem das Laden , Abfeuern und Entfernen der Kartuschhülse durch den Rücklauf und Vorlauf des Rohres automatisch erfolgt, so daß das Geschütz ununterbrochen weiterschießen kann, wenn der erste Schuß mit der Hand abgefeuert ist; s. ...

Lexikoneintrag zu »Maschinengeschütz, -kanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 311.
Lage [1]

Lage [1] [Pierer-1857]

Lage , 1 ) Art u. Weise , wie ein ... ... L. geben, alle auf einer Seite befindlichen Kanonen auf einmal gegen denselben abfeuern; 15 ) Lage machen , Felle mit der Fleischseite ...

Lexikoneintrag zu »Lage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 17-18.
Hagel [1]

Hagel [1] [Pierer-1857]

Hagel (lat. Grando , Phys.), Eiskörper, welche von ... ... fast allen Physikern dagegen gekämpft wurde. Das Läuten von Glocken , Abfeuern von Kanonen etc. hat man ebenfalls als Schutzmittel gegen Hagelwetter in Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Hagel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 842-844.
Knall

Knall [Brockhaus-1837]

Knall bezeichnet im Allgemeinen einen heftigen, kurzen Schall , vorzugsweise diejenige ... ... äußeren fast gleich, und es erfolgt gar kein oder nur ein geringer Knall. Beim Abfeuern eines Gewehrs oder Geschützes mit Pulver ist die Entstehung des Knalls ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620-621.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... Das Spannen der Schlagbolzenfeder , die zum Abfeuern den Schlagbolzen (Fig. 22: Schlagbolzen nebst Mutter des spanischen Gewehres ... ... ) über die Warze, so daß diese nach oben ausweichen kann und das Abfeuern gestattet. Die Verschluß- und Schloßteile des 6,5-mm- ... ... den – nicht gefederten – Schlagbolzen, der zum Abfeuern durch den Schlag des Hahns betätigt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Schloß [2]

Schloß [2] [Pierer-1857]

Schloß ( Gewehrschloß ), die aus mehren Theilen bestehende Vorrichtung am ... ... die Mittelruh geschoben wird, daß es diese aufschließt, folglich den Stangenkopf zwingt, beim Abfeuern dieser vorbeizugleiten. Am Steinschloß sind nur die äußeren Theile von ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 294-295.
Büchse [2]

Büchse [2] [Pierer-1857]

Büchse , ein mit Zügen versehenes Feuergewehr ., welches die ... ... herum; durch den Drall wird der Vortheil erzeugt, daß sich beim Abfeuern das Geschoß um seine Längenachse drehen muß u. in Folge dessen weniger ...

Lexikoneintrag zu »Büchse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 416-417.
Feuern

Feuern [Adelung-1793]

Feuern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... jeder Minute zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern. S. auch Abfeuern. 2) Feuer machen, Feuer unterhalten, in der Sprache des täglichen Umganges. ...

Wörterbucheintrag zu »Feuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133-134.
Charge

Charge [Brockhaus-1911]

Charge (frz., spr. scharsch), Last , Bürde, Amt; ... ... ; laden (eine Feuerwaffe); übertreiben; Chargierung, Gesamtheit aller zum Laden und Abfeuern gehörigen Verrichtungen (Griffe). (S. auch Beschwerung ).

Lexikoneintrag zu »Charge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Torpedo

Torpedo [Meyers-1905]

... den Torpedo zu zwingen, die ihm beim Abfeuern (Lancieren) gegebene Anfangsrichtung genau innezuhalten. 2. Obrysches Gyroskop ... ... wird durch Preßluft, deren zylindrischer Kessel auf dem äußern Rohr angebracht ist, beim Abfeuern aus dem innern Rohr herausgetrieben, dabei aber durch die Führungsnuten in der ...

Tafel zu »Torpedo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Antrieb

Antrieb [Meyers-1905]

Antrieb ( Impuls ) einer Kraft (t) in der ... ... bemißt. Eine Stoßkraft ist z. B. der Druck der Pulvergase, der beim Abfeuern eines Geschützes nach vorwärts auf das Geschoß und ebenso stark und während ...

Lexikoneintrag zu »Antrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598.
Glimmer

Glimmer [Pierer-1857]

Glimmer , mit diesem Namen begreift man eine Anzahl von Mineralien, ... ... Moskauer Glas ), besonders auch für Kriegsschiffe , weil solche Fenster beim Abfeuern der Kanonen weniger leiden als Glasfenster. Früher belegte man mit feinen Glimmerblättchen ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 408-409.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... weit herauszuziehen, daß der Schlagbolzen frei wird. Es ist daher ein Abfeuern unmöglich, bevor der Verschluß geschlossen ist ... ... Verschluß auch selbsttätig beim Vorlauf des Geschützes. Ebenso erfolgt mitunter das Abfeuern selbsttätig durch den letzten Handgriff beim Schließen . Das Abfeuern geschieht fast durchweg mittels des Schlagbolzens, bei ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon