Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seerecht

Seerecht [Pierer-1857]

Seerecht , der Inbegriff der Rechtsnormen, welche sich auf das gesammte Seewesen ... ... der Regel nach Lösung der Kanonen ; das ein- od. dreimalige Abfeuern des kleinen Gewehres ( Salut de la musqueterie ), in der ...

Lexikoneintrag zu »Seerecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 756-761.
Geschütz

Geschütz [Pierer-1857]

... Geschützzubehör umfaßt alle Gegenstände , welche zum Laden , Richten , Abfeuern , Reinigen , Entladen u. Bewegen der Geschütze gebraucht werden, also ... ... Geschützbedienung umfaßt alle Vorrichtungen, welche zum Laden , Richten u. Abfeuern nöthig sind; hierzu sind für jedes Geschütz mehrere Leute ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 272-274.
Sprengen

Sprengen [Meyers-1905]

... den Schuß aufgesetzt wird. Vor dem Abfeuern verlassen alle Arbeiter die Sprengstelle, bis auf den Feuerwerker , der ... ... dann gleichfalls flieht. Wenn es sich bei großen Sprengungen um das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Schüsse handelt, erzielt man höhere Wirkung durch elektrische Zündung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sprengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 789-790.
Schießen

Schießen [Meyers-1905]

Schießen , allgemein das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft ... ... Pulvers und des Geschosses; 3) ungleiche Bedienung beim Laden , Richten , Abfeuern und Reinigen der Waffe ; 4) Temperatur , Luftdichtigkeit, Windstärke und - ...

Lexikoneintrag zu »Schießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 760.
Matrosen

Matrosen [Pierer-1857]

Matrosen , diejenigen Seeleute, welche zur eigentlichen Bemannung des Schiffes dienen ... ... der Handhabung des Steuers u. der Segel , dem Richten u. Abfeuern der Geschütze vertraut sind, sondern auch die Masten mit ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Matrosen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 7.
Honneurs

Honneurs [Pierer-1857]

Honneurs (fr., spr. Onnöhr), 1 ) so v.w. ... ... Festungen werden die H. bei Ankunft od. Abfahrt regierender Herrscher durch Abfeuern von Salutschüssen aus den Geschützen der Wälle erwiesen. 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Honneurs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 520.
Decharge

Decharge [Meyers-1905]

Decharge (franz., spr. -schársch'), » Entlastung « eines Rechnungsführers ... ... Bilanz und Jahresrechnung. – In der ältern Kriegskunstsprache bezeichnet D. das gleichzeitige Abfeuern der Gewehre durch die Truppenkörper ( Salve ).

Lexikoneintrag zu »Decharge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 565.
Decharge

Decharge [Pierer-1857]

Decharge (fr., spr. Descharsch), 1 ) so v.w. Strebeband ; 2 ) Nebenzimmer für Sachen , die man nahe zur Hand ... ... die Entbindung von seiner Verantwortlichkeit ertheilen; auch Geschütze od. Gewehre abfeuern od. entladen.

Lexikoneintrag zu »Decharge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 780.
Zündungen

Zündungen [Meyers-1905]

... den neuern Konstruktionen ist der freie Träger durch ein Pulverkorn festgelegt, das beim Abfeuern durch ein Zündhütchen entzündet wird, während des Fluges abbrennt und den Träger ... ... , dem Pillenbolzen, befindet. Infolge der Trägheit des Pillenbolzens wird die Hemmung beim Abfeuern beseitigt, so daß der Pillenbolzen gegen die andern Zünderteile eine ...

Tafel zu »Zündungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Kartusche

Kartusche [Meyers-1905]

Kartusche (franz. Cartouche , ital. Cartoccio ), eigentlich ... ... Kartuschhülse. Bei erstern Kartuschen ist behufs leichter Entzündung durch die Schlagröhre vor dem Abfeuern ein Durchstechen mittels der Kartuschnadel (ein zugespitzter Stahldraht mit Holzgriff) nötig ...

Lexikoneintrag zu »Kartusche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 702.
Lage, die

Lage, die [Adelung-1793]

Die Lage , plur. die -n, ... ... Schiffe die ganze Lage geben, alle auf der einen Seite befindliche Kanonen auf dasselbe abfeuern. Beyde Lagen geben, eine Seite nach der andern abfeuern. Eine Lage aushalten. Anm. In der zweyten Hauptbedeutung, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Lage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868-1869.
Muskēte

Muskēte [Pierer-1857]

Muskēte (v. ital.)., zu Anfang des 16 Jahrh. das kleinste ... ... . Anfangs schoß man aus der M. 4 Loth Blei , zum Abfeuern diente ein Luntenschloß. Von diesem Gewehr erhielten die ehemaligen Hakenschützen den ...

Lexikoneintrag zu »Muskēte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 588.
Manoeuvre

Manoeuvre [Pierer-1857]

Manoeuvre (fr., spr. Mannöhwer), 1) Bewegung , ... ... ) M. mit dem Geschütz , das Laden , Richten u. Abfeuern , das Vorbringen nach dem Schuß u. dgl.; 6) Kriegslist ...

Lexikoneintrag zu »Manoeuvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

Artillerie (nach Einigen v. lat. Ars tollendi , die ... ... bevor sie angenommen wurden, von dem Zeugmeister geprüft, ob sie laden, richten, abfeuern, das Geschütz zernehmen u. wieder zusammensetzen, auch ob die Feuerwerker ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Dunst, der

Dunst, der [Adelung-1793]

Der Dunst , des -es, plur. die Dünste. 1. ... ... der Geschützkunst bedeutet eine Bombe aus dem Dunste werfen, sie auf eine solche Art abfeuern, daß das Zündkraut des Mörsers zugleich die Brandröhre der Bombe zündet, welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dunst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579.
Flügelmine

Flügelmine [Lueger-1904]

Flügelmine , Mine , bei der zur Sicherung einer regelmäßigen Flugbahn ... ... Rohr des Minenwerfers werden aber die Flügel leicht beschädigt (Schock beim Abfeuern); man gestaltet die Flügelmine deshalb raketenartig und verfeuert sie aus leichten Gestellen ...

Lexikoneintrag zu »Flügelmine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232.
Bombe, die

Bombe, die [Adelung-1793]

Die Bombe , plur. die -n, in der Geschützkunst der ... ... Unglücke des menschlichen Geschlechtes erfundenen Werkzeuges zeiget den Schall an, den es bey dem Abfeuern macht, oder mit welchem es zerspringet; denn βομβος und bombus druckten schon ...

Wörterbucheintrag zu »Bombe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1124.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... mitsamt dem Geschütz in wagerechter Richtung leicht gedreht werden kann (Seitenrichtung) und beim Abfeuern des Geschützes unmerklich kippend ihren Halt findet. Ein einziger Mann kann die ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei ... ... bevorzugt man auch den Einabzug bei Doppelflinten. Hier stellt sich der Abzug nach Abfeuern des rechten Laufes selbsttätig um (Fig. 14 ). i) Die ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen ... ... zusammen geschmiedete Bergeisen. 4) An den Schießgewehren, denjenigen Theil, welchen man bey dem Abfeuern an den Backen legt, und welcher auch der Anschlag heißt. 5) An ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon