Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Abgebrannt [Wander-1867]

* Ganz und gar abgebrannt sein. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist abgebrannt. Dän. : Han er afbraende, tör ei komme igien. ( Prov. dan., 88. ) *3. Ik bin ganz aftbrannt. – ...

Sprichwort zu »Abgebrannt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Jetzt war das Bergdorf abgebrannt ... [Literatur]

15 Jetzt war das Bergdorf abgebrannt, Sieh nur, wie schnell sich das ermannt! Steht alles wieder in Brett und Schindeln, Die Kinder liegen in Wieg und Windeln; Wie schön ist's, wenn man Gott vertraut! »Neuer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 605-606.: Jetzt war das Bergdorf abgebrannt ...
Eu

Eu [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Bresle, (1901) 5398 E. Das histor. merkwürdige Schloß ( Château -d'Eu) der Orléans ist 1902 abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Eu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Alea

Alea [Vollmer-1874]

Alea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Tegea ... ... Tegea befindlichen Tempel der Minerva Alea zuerst erbaut haben sollte. Als dieser Tempel abgebrannt war, ward er von Scopas, einem der berühmtesten Bildhauer Griechenlands, weit prachtvoller ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Laage

Laage [Meyers-1905]

Laage , 1) Stadt im wend. Kreis des Großherzogtums Mecklenburg ... ... chemische Fabrik und (1900) 2503 evang. Einwohner. L. ist 1759 gänzlich abgebrannt. – 2) Stadt im Fürstentum Lippe , s. Lage .

Lexikoneintrag zu »Laage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 2.
Büren

Büren [Herder-1854]

Büren , preuß. Stadt, Provinz Westfalen , Reg.-Bez. Minden , am Zusammenflusse der Alfte und Alme, mit 1900 E., einem Schlosse, schöner ... ... B., Stadt im Kanton Bern , an der Aare, wichtiger Uebergangspunkt; 1798 abgebrannt; 1600 E.

Lexikoneintrag zu »Büren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 711.
Admont

Admont [Meyers-1905]

Admont , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 646 ... ... ( ad montes , d.h. am Gebirge , genannt), das, 1865 teilweise abgebrannt, seitdem wieder aufgebaut wurde, einer Badeanstalt, einem Sensenwerk, einer Dampfsäge, Holzhandel ...

Lexikoneintrag zu »Admont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Flinte

Flinte [Pierer-1857]

Flinte (angeblich von Flins od. Flint , ... ... , genannt, zum Unterschied von den alten Gewehren , welche mittelst Lunten abgebrannt wurden), Gewehr mit glattem Lauf , aus welchem Kugeln od. ...

Lexikoneintrag zu »Flinte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 358.
Bender

Bender [Brockhaus-1809]

Bender , eine den Türken gehörige Festung in der Moldau. Hieher flüchtete ... ... Schlacht bei Pultawa . Im Jahr 1770 wurde sie von den Russen erobert und abgebrannt, nach geschlossenem Feieden aber an die Türken wieder abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Bender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142.
Lorsch

Lorsch [Brockhaus-1911]

Lorsch , Marktflecken in der hess. Prov. Starkenburg , an der Weschnitz, (1905) 4480 E., Amtsgericht, Ruinen der fürstl. Abtei (763 gestiftet, 1621 abgebrannt).

Lexikoneintrag zu »Lorsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Grenna

Grenna [Pierer-1857]

Grenna ( Brahe , zu Ehren des Erbauers Peter Brahe ), Stadt am Wettersee in der schwedischen Provinz Jönköpingslân; 1100 Ew.; dabei Ruinen des Schlosses Brahelund , 1718 von den gefangenen Russen abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Grenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 582.
Altorf

Altorf [Herder-1854]

Altorf , Hauptort des schweiz. Kantons Uri, 1 / 2 St. vom Vierwaldstättersee, 2200 E., Schauplatz der Tellsage. Abgebrannt 1799.

Lexikoneintrag zu »Altorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Alexin

Alexin [Pierer-1857]

Alexin, 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Tula ; 2 ) Stadt daselbst, mit Fabriken ; 2000 Ew.; 1768 abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Alexin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 301.
Brienne [1]

Brienne [1] [Meyers-1905]

Brienne (B.-le- Château , spr. briän' lö ... ... Bierbrauerei, Kerzenfabrikation und (1901) 1728 Einw. Das Schloß B. (1814 abgebrannt) wird zuerst im 10. Jahrh. genannt. Auf der 1776 gegründeten, 1790 ...

Lexikoneintrag zu »Brienne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 417.
Leofels

Leofels [Pierer-1857]

Leofels (früher Löwenfels ), Weiler , mit alter Burg in der Gemeinde Ruppertshofen des Oberamtes Gerabronn des württembergischen Jaxtkreises; im Jahr 1643 wurde der Ort von den Österreichern abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Leofels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 278.
Ålesund

Ålesund [Brockhaus-1911]

Ålesund ( Aalesund , spr. ohle-), Hafenstadt im norweg. Amt Romsdal , auf drei Inseln im Bredsund, (1900) 11.777 E.; Jan. 1904 fast ganz abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Ålesund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Kerzlein

Kerzlein [Wander-1867]

* Das Kerzlein ist bis auf den ⇒ Nagel (s.d.) abgebrannt. – Eiselein, 371; Wurzbach II, 258. Eiselein (485) meint, man habe Kerzlein auf den Daumennagel geklebt und herabbrennen lassen. Wurzbach (a.a.O.) ...

Sprichwort zu »Kerzlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255.
Disentis

Disentis [Herder-1854]

Disentis , Dissentis, graubündnisches Dorf im grauen Bunde , 3471' über ... ... , gestifteten Kloster ; dasselbe war ehemals gefürstete Abtei, wurde 1799 von den Franzosen abgebrannt, brannte vor einigen Jahren abermals, ist wenig begütert, hat aber gute Bildungsinstitute. ...

Lexikoneintrag zu »Disentis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 405.
Stockhem

Stockhem [Pierer-1857]

Stockhem , Dorf (ehemals Stadt) im Bezirk Tongres der belgischen Provinz Limburg , am linken Ufer der Maas ; im J. 1839 fast ganz abgebrannt; 1512 Ew.

Lexikoneintrag zu »Stockhem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 854.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... Das Haus brannte ab. Die Stadt ist abgebrannt. Ingleichen seine Wohnung durch Feuer verlieren. Unsere Freunde sind abgebrannt. Ein abgebrannter Mann, der das Seinige in einer Feuersbrunst verloren hat. ... ... Gewehr muß schnell abbrennen. (3) Durch Feuer abgesondert werden. Der Ast ist abgebrannt. (4) In der Feuerwerkskunst, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon