Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... zur Geltung bringen (vgl. über den absolut freien göttlichen Willen , In l. sent. 1, ... ... zunächst teilweise der Indeterminismus gelehrt, bald metaphysisch, absolut, bald mehr gemäßigt. Nach SCHILLER ist der Wille »als ein ... ... 6, 538 ff.). Auch nach NÜSSLEIN ist der intelligible, zeitlose Wille absolut frei (Gr. d. allgem. Psychol. § 534 ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... behaftet sind. Vorstellungen sind also nichts absolut Selbständiges, nichts isoliert Vorkommendes, nichts Einfaches, sondern immer schon Momente , ... ... »ein unbewußter Aufbau aus relativ unbewußten Willenscollisionen« (Kategorienlehre S. 48). Die absolut unbewußte Vorstellung (ein Attribut des Unbewußten , s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... wie es ja auch ein Gewordenes ist. Absolut unsterblich kann eben nur das Überzeitliche, aller Vorstellungswelt schon zugrunde Liegende, ... ... unsterblich seien. die Weltseele , deren Teile die Einzelseelen sind, ist absolut unsterblich (Diog. L. VII 1, 156 squ.. M. Aurel, ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Descartes, René [Eisler-1912]

... geschieht. Die mathematisch-logischen Grundsätze gelten absolut. Die mathematischen Erkenntnisse sind klar und deutlich und daher gewiß, sie ... ... dreidimensionale Ausdehnung und von der körperlichen Ausdehnung nur in der Abstraktion unterschieden. Einen absolut leeren Raum gibt es nicht. Raum und Materie sind unbegrenzt (indefinit). ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Die Declamation

Die Declamation [Brockhaus-1809]

Die Declamation (a. d. Lat.) ist die Kunst ... ... emphatische Accent, die nun aber wieder sehr mannigfaltige Unterabtheilungen haben, und auch insgesammt absolut und relativ in ihrer Anwendung sind. Außer diesen Accenten kommen auch noch vielfältige ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Declamation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261-265.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... , ou synkrima, physis haplê ), rein ( eleuthera physis ), sich selbst genügend, absolut ( to gar on hê on estin, ouchi pros ti ), allseiend, mit ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in ... ... überzeitlich«, eine »Geltungseinheit im unzeitlichen Reiche der Ideen«. »Was wahr ist, ist absolut, ist 'an sich' wahr; die Wahrheit ist identisch eine.« Der ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

Lucretius Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, ... ... ulla, sed omnes discidio redeunt in corpora materiai.«). In der Welt entsteht nichts absolut Neues und nichts schwindet dahin (Erhaltung der Materie: »Nam neque adaugescit quicquam ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.
Ideal-Realismus

Ideal-Realismus [Eisler-1904]

Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht ... ... Realität , und umgekehrt« (l.c. S. 270). SCHELLING erklärt: »Das absolut Ideale ist das absolut Reale « (Naturphilos. S. 67). »Reflectiere ich bloß auf die ideelle ...

Lexikoneintrag zu »Ideal-Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. ... ... Willkürliche in der Wissenschaft von fundamentaler Bedeutung ist, so ist die Wissenschaft doch nicht absolut subjektiv, sondern die Art und Weise, wie wir die Erfahrung denkend verarbeiten. ...

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

Cudworth, Ralph , geb. 1617 in Aller (Sommerset), studierte in ... ... gibt ewige unveränderliche Wahrheiten , enthalten im göttlichen Geist (»eternal mind«). Unwandelbar, absolut ist vor allem die Idee des Guten und die sittlichen Urteile entspringen ...

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.
Das Quecksilber

Das Quecksilber [Brockhaus-1809]

Das Quecksilber (lat. argentum vivum, hydrargyrium, Mercurius ) ist ... ... ist bekanntermaaßen, eine ganz besondre Eigenschaft dieses Metalls, ungeachtet diese Flüssigkeit ihm nicht gerade absolut eigen ist. Man findet das Quecksilber theils gediegen (wo es Jungfernquecksilber genannt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quecksilber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 307-308.
Splitternackend

Splitternackend [Adelung-1793]

Splitternackend , oder Splitternackt , adj. & adv. welches aber ... ... völlig wüthend, oder rasend, und im Nieders. splittertoll, sehr tobend, splittergewalt, absolut. Verglichen damit 1. Splint, und das Nieders. spalderneu, völlig neu, in ...

Wörterbucheintrag zu »Splitternackend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 221-222.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... Act, wodurch sich das Denkende unmittelbar zum Object wird,« durch eine »absolut freie Handlung « (l. c. S. 44). Der Satz : ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

Reize, weibliche . Die alten Dichter nannten deren ... ... es nur jede relativ zu einer andern. Jede Rose ist schön, die nicht absolut häßlich ist, und so hat jedes Weib einen Reiz, das nicht absolut häßlich ist. Die Variationen all' der verschiedenen Reize, ihre wechselvolle Zusammenstellung ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. ... ... Gegebene und dessen allgemeinste Bestimmungen voraus. Die dualistische Spaltung der Welt in zwei Wirklichkeiten absolut verschiedener Art ist abzulehnen. Es gibt nur einerlei Art von Sein und dieses ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Lorm, Hieronymus [Eisler-1912]

Lorm, Hieronymus (Pseudon. für Heinrich Landesmann ), geb. 1821 ... ... , des kritischen Idealismus, welcher alle transzendente Metaphysik ausschließt, da das Ding an sich absolut unerkennbar ist. Daraus folgt der »wissenschaftliche Pessimismus«, nämlich die Einsicht, »daß ...

Lexikoneintrag zu »Lorm, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424-425.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... in Gott ) begründet sind sie nach LEIBNIZ, nach BERKELEY u. a. Als absolut apriorisch und subjectiv fassen sie KANT und seine Anhänger auf. Als relativ apriorisch ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... Zusammenhang von Tatsachen, der empirisch begründet ist und größte Wahrscheinlichkeit haben kann, ohne aber absolut denknotwendig zu sein, so daß das Ausbleiben eines solchen Zusammenhanges wenn auch höchst ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

... einer objektiven Welt ist der wertende Wille, der »Wille zur Welt«, welcher absolut unabhängig von aller Subjektivität gilt, den Grundwert bildet, aus dem sich alle ... ... weil sie für jedes Geisteswesen gültig sind, das mit uns unsere Welt teilt. Absolut wertvoll ist schließlich das, was dem Willen des »Über- ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon