Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Morgner, Wilhelm: Phantasie. »Abstrakte Komposition«

Morgner, Wilhelm: Phantasie. »Abstrakte Komposition« [Kunstwerke]

Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 39,6 × 59,9 cm Technik: Tusche Aufbewahrungsort: Güstrow Sammlung: Stadtmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Morgner, Wilhelm: Phantasie. »Abstrakte Komposition«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.«

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« [Kunst]

13. »Das abstrakte Theater.« * I Jede Zeit ... ... * ›Das abstrakte Theater.‹ (Juni 1914) Heft in Quart, eigenhändig ... ... . 498 Erste Seite des Fragments 'Das abstrakte Theater' 1914. 16,8 × 14 ...

Kunst: 13. »Das abstrakte Theater.«. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht [Philosophie]

Erster Teil

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 92.: Erster Teil. Das abstrakte Recht

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/[Das abstrakte Recht] [Philosophie]

Das abstrakte Recht § 34 Der an und für sich freie ... ... sittliche Verhältnisse ist gegen deren weiteren Inhalt das abstrakte Recht nur eine Möglichkeit , die rechtliche Bestimmung daher nur eine ... ... Staat, zu ihrer Voraussetzung haben, und solche, die sich auf die bloße abstrakte Persönlichkeit beziehen, kunterbunt zu ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 92-102.: [Das abstrakte Recht]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/a. Das abstrakte Kunstwerk [Philosophie]

a. Das abstrakte Kunstwerk Das erste Kunstwerk ist, als das ... ... in inkommensurable Verhältnisse erhoben ist, so daß die Beseelung des Organischen in die abstrakte Form des Verstandes aufgenommen und zugleich ihr Wesen, die Inkommensurabilität, ... ... die bereitete Stätte seiner Gestalt. Der abstrakte Kultus erhebt daher das Selbst dazu, dieses ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 515-525.: a. Das abstrakte Kunstwerk
fm400022

fm400022 [Kunst]

Erste Seite des Fragments 'Das abstrakte Theater' 1914. 16,8 × 14 ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Erste Seite des Fragments 'Das abstrakte Theater' 1914. 16,8 × 14,1 cm. Nürnberg, ...

Kunst: fm400022.
Roma [2]

Roma [2] [Pierer-1857]

Roma , römische Gottheit für alles Gedeihende, Wachsende , Zunehmende, ... ... keine rein plastische von einer ethischen Idee vergeistigte Gottheit war, sondern der abstracte Begriff der Wirklichkeit des Staates in seinem politischen Leben eingekleidet in die universell ...

Lexikoneintrag zu »Roma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 296.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1911]

Zahl , eine Menge von Einheiten einer und derselben Art; ... ... oder konkrete Z. (mit Rücksicht auf das Gezählte) und unbenannte oder abstrakte Z. (ohne Rücksicht auf das Gezählte); ferner ganze (Vielfache der ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von ... ... an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ... ... heißt Pflanze, Farbe, Bewegung , Bau, Gebirge etc, so werden es abstracte Begriffe.

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Ronsard

Ronsard [Brockhaus-1911]

Ronsard (spr. rongsahr), Pierre de, franz. Dichter, geb ... ... . 27. Dez. 1585 zu Tours , Haupt der Schule, welche die abstrakte Nachahmung der Alten zum Kunstprinzip machte; Hauptwerk das Epos »La ...

Lexikoneintrag zu »Ronsard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Amnesie

Amnesie [Eisler-1904]

Amnesie : krankhafte, senile Gedächtnisschwäche, wobei die neuen Eindrücke am schlechtesten haften und das Abstracte , Allgemeine , Typische besser als das Concrete , Particuläre . Es gibt eine partielle und totale (systematische) Amnesie. Vgl. Gedächtnis .

Lexikoneintrag zu »Amnesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Symbōl

Symbōl [Meyers-1905]

Symbōl (griech., lat. symbolum ), Erkennungs- oder Merkzeichen, daher ... ... eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Im heidnischen Kultus ...

Lexikoneintrag zu »Symbōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235.
Abstract

Abstract [Pierer-1857]

... von physischen Beschaffenheiten gedacht wird; 3 ) ( Arithm .), unbenannt, so abstracte Größe , a. Zahl , s. Größe , Zahl ; ... ... 4 ) im Gegensatz zu angewandt, so v.w. rein, so abstracte Wissenschaften , die mathematischen u. Naturwissenschaften ; 5 ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Sinnbild

Sinnbild [Meyers-1905]

Sinnbild ist eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Vgl. Allegorie und Symbol .

Lexikoneintrag zu »Sinnbild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen ... ... und der logischen Gesetze auf allgemeinste Inhalte des Denkens , eine höchst abstracte Wissenschaft . In den logischen Functionen und Gesetzen sowie in der ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Wesen, das

Wesen, das [Adelung-1793]

... allen Veränderungen bey demselben angetroffen wird, im Gegensatze des Zufälligen; eine sehr abstracte Bedeutung, welche nach dem Lateinischen essentia gebildet worden. Man muß auf ... ... will, ohne Rücksicht, ob es körperlich ist, oder nicht, eine gleichfalls sehr abstracte Bedeutung, und zugleich die einzige, in welcher es einen ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1508-1509.
Abhandlung

Abhandlung [Meyers-1905]

Abhandlung , wissenschaftliche Darstellung geringern Umfangs , deren Inhalt , im Gegensatze zur Erzählung und Beschreibung , keine konkreten Vorstellungen , sondern überwiegend abstrakte Begriffe bilden. Das Ziel der A. ist, ein Problem ...

Lexikoneintrag zu »Abhandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur ( ... ... (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Meyers-1905]

Lehrgedicht ( didaktische Poesie ) heißt diejenige Dichtung , in ... ... und die Herrschaft über die andern Elemente der Poesie behauptet. Da der abstrakte Gedanke , die Reflexion nur mit schwachen Gefühlen und Affekten ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 345-346.
Beywort, das

Beywort, das [Adelung-1793]

Das Beywort , des -es, plur. die -wörter. 1) In den Kanzelleyen werden gewisse abstracte Titel Beywörter genannt. Se. Maj. haben den – zum geheimen Rathe mit dem Beyworte Excellenz ernannt. 2) Bey den Deutschen Sprachlehrern werden die Adjectiva, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Beywort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 994.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon