Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Englische Literatur | Altertum 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Die Wortforschung [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den verschiedenen Gattungen und Arten deutscher Wörter. 1 ... ... verstanden wird; 2) daß hundert NOMINA SUBSTANTTVA keine Substanzen andeuten; sondern oft ganz abstracte, oder abgesonderte Begriffe benennen, z.E. Wissenschaft, Tugend, Zeit, Ort, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 191-204.: Die Wortforschung

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... auch die Griechen ein rastloses und endlos reiches Bemühen, alles Geistige: Götter, Menschen, abstrakte Eigenschaften, Örtlichkeiten, Naturereignisse usw., in tausend menschlichen Bildungen darzustellen. Nicht in ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

... Bühnengestalten nicht etwa wirkliche Menschen, sondern bloße abstrakte Charaktermasken ausbündiger Vortrefflichkeit oder Niedertracht, wie sie nie und nirgend vorhanden, mit ... ... Wallenstein, in Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans bereits eine gewisse abstrakte Romantik mit hereinspielt. Überall aber die Revolution und Glorifizierung der ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/10. Programm. Der Charaktere/§ 14. Ihre Seltenheit [Literatur]

§ 14 Ihre Seltenheit Es gibt allerdings noch einen und den andern ... ... daß sie den Charakter nicht durch einen bloßen Titel oder Namen, vielmehr durch eine abstrakte Eigenschaft, die sie ihm statt seiner gaben, zu malen suchten, so daß ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 474-475.: § 14. Ihre Seltenheit

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 78. Unbildliche Sinnlichkeit [Literatur]

... Vaterland gekehrt ist«. Da auch unsere abstrakte Sprache nur ein bloßer Abdruck der sinnlichen ist: so steht die Sinnlichkeit ... ... seine Gestalten zu luftigen auf einer Ossians-Wolke zu verglasen: erstlich eben das abstrakte Personifizieren der Zeitwörter mit einigen Pluralen noch dazu, wie ihm denn Gestaltung ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 279-283.: § 78. Unbildliche Sinnlichkeit

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/2. Teil. Auf welchem Wege der Mensch/1. Naturgesetz [Literatur]

Erstes Naturgesetz Der Mensch ist ein frei denkendes, tätiges Wesen, ... ... Arbeit der Verbesserung gereizet haben?« O durchaus keine saure, spekulative Stubenarbeit! durchaus keine abstrakte Verbesserung a priori! und also auch gewiß keine Anreizungen dazu, die nur in ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 186-198.: 1. Naturgesetz

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Fünftes Gespräch [Literatur]

Fünftes Gespräch THEANO. Vergönnen Sie mir, meine Freude, daß ich ... ... unsers Lebens genießen wir ihn als wirkliches Dasein voll Kraft und Leben. Nennen Sie, abstracte Herren, dies Schwärmerei, so will ich gern eine Schwärmerei sein; denn ich ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 103-135.: Fünftes Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Drittes Gespräch [Literatur]

... mußte sich begnügen, mancherlei Symbole zusammenzufügen; die abstracte Wahrheit giebt mir solche als nothwendige Bestimmungen des Begriffes selbst, mithin nehmen ... ... im freieren Licht der Naturlehre und Naturgeschichte zu philosophiren; wie trefflich würde seine abstracte Philosophie diese hohen Entdeckungen gebraucht haben! THEOPHRON. Und ich wünschte, daß ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 54-74.: Drittes Gespräch

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

Kapitel XI Judaea und die Juden Die Geschichte des jüdischen Landes ist ... ... der Menschen austrieb und auf die leeren Plätze entweder nichts setzte oder die Gestirne und abstracte Begriffe. Diese Angriffe trafen auch die Religion der Juden. Es bildete sich ein ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/20. [Literatur]

20. »Durch welche Mittel wird der Romanendichter am sichersten unsre Empfindungen, ... ... er nur in Prosa schreibt, ist die erste Foderung an ihn, daß er das Abstrakte ins Concrete verwandele; daß er uns das, in einem einzeln Fall zeige, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 492-509.: 20.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Gute und böse Engel. Ich trat am Morgen ... ... wieder auf das Vollblut zurückkamen, so erschloß sich ihr ein ebenso weites Feld für abstrakte Spekulationen wie einst ihrem berühmten Neffen. Wir hätten ganz gut eine Gesellschaft von ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 74-97.: Fünftes Kapitel

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte 2 . Bald aber schuf sich die Philosophie ihre eigene Sprache, ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahren«/Betrachtungen im Sinne der Wanderer [Literatur]

Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahren« (1829) Betrachtungen im Sinne der ... ... nütze, als insofern sie uns an den Zusammenhang der Erscheinungen glauben macht. Alles Abstrakte wird durch Anwendung dem Menschenverstand genähert, und so gelangt der Menschenverstand durch Handeln ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 545-573.: Betrachtungen im Sinne der Wanderer

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

II. Der Bruch mit dem Mythus Sehen wir uns nun nach den ... ... Dieses Wissen braucht sich auch nicht mehr in Ritus und Mythus zu kleiden (wenngleich abstrakte Mächte wie Haß und Liebe (νεῖκος und ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und Epos/§ 16. Über die Rührung [Literatur]

§ 16 Über die Rührung Rührung ist nur Mitleiden bei einem ... ... indische Chrishna auf der Erde in tausend Menschwerdungen erscheint, und gibt der Anschauung nur abstrakte Zeichen der Empfindung, nur Worte; sondern die Ursache des Mitleidens vermag es, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 477-480.: § 16. Über die Rührung

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen] [Literatur]

[Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen] Von Flimmerlüften war das Nebelmeer ... ... Erde tieferstrebtes Meisterwerk, Sie trachtet, wirkend ihren Ursprung zu vergessen, Und aufs Abstrakte richtet sich ihr Augenmerk, Sie sucht den Kreis, den sie erfaßt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 20-22.: [Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Auf Veranlaßung des Briefwechsels zwischen Goethe und Schiller/2. Gegenseitige Bewirthung [Literatur]

2. Gegenseitige Bewirthung Erst brachte seinem Schiller Goethe Das derb ... ... Wenn er die Krebs' in Viertel schneidet. Dann brachte Schiller das Abstracte, Auch das Verzwickte, das Vertrakte. Da schnitt nun Goethe viel ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 204-205.: 2. Gegenseitige Bewirthung

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

Kapitel II Die ältesten Einwanderungen in Italien Keine Kunde, ja nicht ... ... Gottheit. Wie den Griechen alles konkret und körperlich erschien, so konnte der Römer nur abstrakte vollkommen durchsichtige Formeln brauchen; und warf der Grieche den alten Sagenschatz der Urzeit ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt [Geschichte]

2 Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt Das Geschick der ... ... einer Form Ausdruck zu geben, die Einbildungskraft und Gemüt in höherem Grade befriedigte als abstrakte Untersuchungen und theoretische Konstruktionen. Und diese Form war eben die der Erzählung, welche ...

Volltext Geschichte: 2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 283-293.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/3. Ergebnisse [Geschichte]

3. Ergebnisse Wenn selbst in dem altehrwürdigen Eurotasstaat, dem bis dahin ... ... Das, was diese Gleichheitsidee der Masse im letzten Grunde erzeugt, ist ja nicht eine abstrakte Theorie von der Gleichheit des Menschen oder Bürgers, mit der sie von ihren ...

Volltext Geschichte: 3. Ergebnisse. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon