Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Wischen

Wischen [Adelung-1793]

Wíschen , verb. regul. welches auf gedoppelte ... ... zu trocknen, reinigen u.s.f. Den Mund, die Nase wischen, für abwischen. Sich den Schlaf aus den Augen wischen. S. auch Abwischen, Auswischen, Verwischen u.s.f. Anm. Im Nieders. wisken, im ...

Wörterbucheintrag zu »Wischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Ölfarben

Ölfarben [Pierer-1857]

Ölfarben , 1 ) Erd-, Mineral - u. Lackfarben , ... ... u. überstreicht damit den Anstrich , welcher sich dann nach wenigen Stunden abwischen läßt. Auch Häuser werden mit Ö. angestrichen, um das Mauerwerk gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ölfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 272.
benehmen

benehmen [Georges-1910]

benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... ). – abstergēre. abigere (was uns drückt, bes. Furcht etc., gleichs. abwischen, verscheuchen). – evellere excutere (ausreißen, abschütteln, von Grund aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408-409.
abreiben

abreiben [Georges-1910]

... . – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare. ... ... frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben , das, -ung , die, frictio. perfrictio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35-36.
Indikator [1]

Indikator [1] [Lueger-1904]

Indikator , Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, ... ... Feder und des Deckels bequem nach oben herausziehbar und leicht in Einzelteile zerlegbar behufs Abwischen der Kolbenstange oder Auswechslung des großen Kolbens gegen einen kleinen Kolben , ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 177-181.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... durch ein leinen Tuch seihen, durch ein viereckt Stückchen Leinwand. Etwas mit einem Tuche abwischen. Sich mit warmen Tüchern reiben. Ein solches kleineres Stück heißt im Niederdeutschen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Schmücken

Schmücken [Adelung-1793]

Schmücken , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern ... ... Nieders. Wörterbuch leitet es mit dem Griech. συƞκτος von σμαειν, σμεειν, σμƞχειν, abwischen, reinigen, her; vielleicht bedeuteten diese auch eigentlich, glänzend und scheinbar machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580-1581.
Bärlappen

Bärlappen [Pierer-1857]

Bärlappen , 1 ) im Allgemeinen so v.w. Lycopodium ... ... Plicaria genannt; in Schweden zu Fertigung von Fußdecken , die zum Abwischen der Schuhe vor die Thüren gelegt werden, benutzt.

Lexikoneintrag zu »Bärlappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Chrysorin

Chrysorin [Pierer-1857]

Chrysorin , von Rauchenberger in München erfundene Metalllegirung , besteht aus ... ... ähnlichen Farbe , läuft an der Luft nicht leicht an, erhält durch bloßes Abwischen seinen Glanz wieder u. läßt sich auf galvanischem Wege, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Chrysorin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 127.
ψάω

ψάω [Pape-1880]

ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , ... ... . – a) durch Reiben, Schaben glatt machen, ebenen. – b) abstreichen, abwischen, reinigen, durch Streichen erwärmen, streicheln, schmeicheln. – Auch zerreiben, zermalmen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
auswaschen

auswaschen [Georges-1910]

auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; ... ... (von unten her abspülen, z. B. alqd aquā calidā). – detergēre (abwischen, z. B. den Eiter mit kaltem Wasser, saniem ex aqua frigida). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswaschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312.
penicillum

penicillum [Georges-1913]

pēnicillum , ī, n. u. pēnicillus , ī, m. (Demin. v. peniculus), I) der Pinsel, ... ... , Cels. u.a. – III) ein Schwamm zum Abwischen, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penicillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... 55. 54. Man muss dem Faulen den Schimmel abwischen. – Lehmann, 194, 2. 55. Mit dem Faulen ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Iris nostras

Iris nostras [Lemery-1721]

Iris nostras. Iris vulgaris, Ger. Raji Hist. ... ... gerade, rund, als wie mit Asche oder Mehl bestreuet, das sich gar leicht abwischen läst, und hat fünff oder sechs Knoten, an deren ieden ein Blatt heraus ...

Lexikoneintrag »Iris nostras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 582.
σμάω

σμάω [Pape-1880]

σμάω , fut . σμήσω , aor. p . immer ... ... ; λιπαρὸν σμασαμένα πλόκαμον , Callim. Lav. Pall . 32; – auch abwischen , σμησάμενοι τὰς κεφαλάς , als sie sich die Köpfe abgewischt hatten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
Metallfärbung

Metallfärbung [Meyers-1905]

Metallfärbung ( Metallochromie ), die Kunst , Metallen an ... ... Metalls mit einem Brei aus Kolkothar und Wasser, Trocknen , Rotglühen und Abwischen, oder man überstreicht das Kupfer mit einem Brei aus 1 Teil seinen ...

Lexikoneintrag zu »Metallfärbung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 676-677.
Radioaktivität

Radioaktivität [Meyers-1905]

Radioaktivität , eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte ... ... geladener Bleidraht . Durch einen mit Ammoniak getränkten Lederlappen kann man sie davon abwischen. Infolge davon, daß sich die Emanation wieder verflüchtigt oder in Helium ...

Lexikoneintrag zu »Radioaktivität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554-557.
Quehle (2), die

Quehle (2), die [Adelung-1793]

... , oder auch so fern es zugleich zum Abwischen der Hände bestimmt ist. Anm. Dieses Wort ist ein merkwürdiger Beweis ... ... tualon, waschen, (S. Zwagen,) und dem Niederdeutschen dwaideln, dweueln, abwischen. Allein die letztern scheinen vielmehr Seitenverwandte von Quehle zu seyn, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Quehle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888-889.
μάσσω

μάσσω [Pape-1880]

μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar ... ... , μάγειρος, μάκτρα u. ähnl. zusammen. – 2) streichen, wischen, sowohl abwischen als beschmieren, bestreichen, VLL. Gebräuchlicher in den compp . Davon kommt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
Wasserglasfarben

Wasserglasfarben [Lueger-1904]

Wasserglasfarben , aus Wasserglas (Natronwasserglas) und einem Farbkörper kurz vor ... ... einen leichten, weißlichen Anflug, von verwittertem kohlensauerm Natron herrührend; derselbe wird zunächst durch Abwischen mit einem nassen Schwamm entfernt, dann aber mit einem in Leinöl ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglasfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 845.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon