Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Deutsche Literatur 
Hiĕronýmus von Prag

Hiĕronýmus von Prag [Meyers-1905]

Hiĕronýmus von Prag , Gefährte und Leidensgenosse des Johannes Hus. Aus niederm Adelstand in Prag geboren, studierte er daselbst wie in Oxford , Paris und Heidelberg und wurde 1399 Magister der freien Künste und Bakkalaureus der ...

Lexikoneintrag zu »Hiĕronýmus von Prag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 320.
Bersina v. Siegenthal

Bersina v. Siegenthal [Pierer-1857]

Bersina v. Siegenthal , 1 ) Freiherr Heinrich , Sohn des österreichischen Rittmeisters u. 1758 in den Adelstand erhobenen Franz Xaver von B., geb. 1762, wurde 1810 in ...

Lexikoneintrag zu »Bersina v. Siegenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 654-655.
Hildprandt von u. zu Ottenhausen

Hildprandt von u. zu Ottenhausen [Pierer-1857]

Hildprandt von u. zu Ottenhausen , ein altes, aus Tyrol stammendes u. in Böhmen begütertes Geschlecht , welches 1579 in den Adelstand erhoben wurde, 1628 eine Bestätigung desselben mit dem Prädicat von u ...

Lexikoneintrag zu »Hildprandt von u. zu Ottenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 377.
Sardagna von Meanberg u. Hohenstein

Sardagna von Meanberg u. Hohenstein [Pierer-1857]

Sardagna von Meanberg u. Hohenstein , ein aus Italien stammendes ... ... 15. Jahrh. zu Sardagna (s.d.) ansässig war, 1579 in den Adelstand erhoben, 1605 in die tyroler Landesmatrikel aufgenommen u. mit dem erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Sardagna von Meanberg u. Hohenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 892.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Harzburger Gegend/110. Hans von Hackelberg [Literatur]

Nr. 110. Hans von Hackelberg. Hans von Hackelberg war braunschweigischer ... ... erst, wie einige sagen, wegen seiner guten Eigenschaften und seiner wissenschaftlichen Bildung in den Adelstand und zu hohem Range erhoben worden sein, wiewohl auch schon vor ihm ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 71-73.: 110. Hans von Hackelberg

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/89. Adeliche Geschlechter [Literatur]

89. Adeliche Geschlechter Ein altes edles Haus ist recht ein altes Haus; Der Adelstand, der liegt; ein ieder geht drauff nauß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 459.: 89. Adeliche Geschlechter

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/45. Auff Ortrandum [Literatur]

45. Auff Ortrandum Ortrandus war ein grosser Herr nach breite, nicht nach länge; Sein Leben und sein Adelstand, die giengen gleiche Gänge.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 415.: 45. Auff Ortrandum

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Ritter und Knechte [Geschichte]

Ritter und Knechte. Daß und wie sich der Ritterstand im engeren Sinne als niederer Adelstand aus dem älteren allgemeinen Kriegerstande abschichtete, liegt wohl ziemlich vor Augen. Schwieriger ist es, sich klar zu machen, wie das untere, nicht rittermäßige Kriegertum zusammengesetzt war, sich gestaltete und ...

Volltext Geschichte: Ritter und Knechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 321-329.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... . altadelige Geschlechter. Der Erb -A. wird erworben durch Erhebung in den Adelstand, durch Ertheilung des Offizierrangs im Militär u. Beförderung zur achten ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... ). In Holland wie in Belgien gibt es zwar einen Adelstand, der sich in Grafen , Barone und Ritter teilt, der ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Abel [1]

Abel [1] [Pierer-1857]

Abel . I. Biblische Person : 1 ) A., ... ... nach sich, das jedoch ohne Folgen war. 1844 ward er in den erbl. Adelstand erhoben u. ihm die Hollnsteinsche Hofmark Stamsried in der Oberpfalz verliehen. ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22-23.
Rist [2]

Rist [2] [Meyers-1905]

Rist , 1) Johann , Dichter, geb. 8. ... ... Ferdinand III. krönte ihn 1644 als Dichter und erhob ihn 1653 in den Adelstand. Die Pfalzgrafenwürde, die ihm der Kaiser gleichfalls verlieh, gab ihm das ...

Lexikoneintrag zu »Rist [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 12.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... , welches dieser dabei leistete, keinem Fremden ein Amt zu geben u. dem Adelstand keine neuen Abgaben aufzulegen, war die Grundlage zu den nachmaligen Pacta ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Weber [2]

Weber [2] [Pierer-1857]

Weber , 1) Veit , Schweizerdichter in der zweiten ... ... , 1801 Oberconsistorialrath in Dresden , 1807 Vicepräsident des Appellationsgerichts, 1829 in den Adelstand erhoben u. 1831 Geheimer Rath u. Präsident des evangelischen Landesconsistoriums; ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 936-939.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... wirklichen geheimen Rath und 1782 zum Kammerpräsidenten, indem er ihn zugleich in den Adelstand erhob. Die Freunde fürchteten, G. möchte, den Staatsgeschäften unterliegend, für die ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... nach Tübingen , kehrte aber, vom König von Württemberg inzwischen in den persönlichen Adelstand erhoben, 1848 in seine frühere Stellung nach Göttingen zurück. Infolge seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Opitz

Opitz [Meyers-1905]

Opitz , Martin , einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. ... ... wurde er als O. von Bob er feld vom Kaiser in den Adelstand erhoben. Die Fruchtbringende Gesellschaft , die anfangs die Bestrebungen des rührigen und erfolgreichen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77-79.
Linné

Linné [Brockhaus-1837]

Linné ( Karl von), einer der berühmtesten ... ... Leibarzt des Königs, 1753 zum Ritter des Nordsterns ernannt und 1757 in den Adelstand erhoben. Sich mehr und mehr den akademischen Geschäften entziehend, bat er 1772 sogar ...

Lexikoneintrag zu »Linné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748-750.
Voigt [2]

Voigt [2] [Pierer-1857]

Voigt , 1) Christian Gottlob von V., geb. ... ... , Herder , Wieland , Schiller u. Goethe , wurde in den Adelstand erhoben u. st. 1819 als Präsident des Ministeriums . 2) ...

Lexikoneintrag zu »Voigt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 648-649.
Fuchs [4]

Fuchs [4] [Pierer-1857]

Fuchs , 1 ) Leonhard v . F., geb. ... ... Stereochromie anwandte. Er nahm 1849 seine Entlassung , wurde 1854 in den erblichen Adelstand erhoben u. st. 5. März 1856. Erschr.: Über den gegenseitigen ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 775-776.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon