Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agitatrix

agitatrix [Georges-1913]

agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. ... ... .: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ag. aliorum, Antreiberin, Apul. dogm. Plat. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
adulatrix

adulatrix [Georges-1913]

adūlātrīx , īcis, f. (adulator), die kriechende Schmeichlerin, gew. attrib., Treb. Poll. Claud. 3, 7. Tert. de anima 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149-150.
cognitrïx

cognitrïx [Georges-1913]

cōgnitrïx , īcis, f. (Femin. zu cognitor), die Erkennerin, anima c. rerum omnium, quae sunt tam intellegibiles quam sensibiles, Chalcid. Tim. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitrïx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
discentia

discentia [Georges-1913]

discentia , ae, f. (disco) = μάθησις, das Lernen, Plur. meton. = die Wissenschaften, Tert. de anima 23 u. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
motabilis

motabilis [Georges-1913]

mōtābilis , e (moveo), beweglich, omnis anima vivens et mot., allerlei Getier, das da lebt u. webt, Vulg. genes, 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
mundifico

mundifico [Georges-1913]

mundifico , āre (1. mundus u. facio), rein machen, reinigen, übtr., se caelesti conversatione, Cassiod. de anima 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
puerarius

puerarius [Georges-1913]

puerārius , iī, m. (puer), der Knabenliebhaber, Tert. de anima 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2068.
habitatrix

habitatrix [Georges-1913]

... die Bewohnerin, absol., anima est habitatrix, caro habitaculum, Augustin. serm. 368, 1. – ... ... Iul. Val. 3, 16. p. 117 (b) ed. Paris.: anima, id est habitatrix corporis, Augustin. in euang. Ioann. 1. tract ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
infantilis

infantilis [Georges-1913]

īnfantīlis , e (infans), I) Kindern gehörig, Kinder-, kindlich ... ... 34, 2, 25. § 9: aetas, Augustin. serm. 174, 7: anima, Kinderseele, Augustin. de gen. ad litt. 10, 7, 10: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infantilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228.
semianimis

semianimis [Georges-1913]

sēmianimis , e, u. sēmianimus , a, um (semi u. anima), nur noch halbbeseelt = schon halbentseelt, halblebendig, halbtot, anguis semianimus, Cic. poët.: corpora semianima, Liv.: semianimes oculi, Enn.: semianimes digiti, Verg.: semianimem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semianimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
beneplaceo

beneplaceo [Georges-1913]

bene-placeo , uī, itum, ēre, wohl gefallen, ... ... um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. Ambros. de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneplaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
entelechia

entelechia [Georges-1913]

entelechīa , ae, f. (εντελέχεια), nach Aristoteles (de anima 2, 1) gleichs. ein fünftes Element, woraus die Seele entstanden sein soll, die stete Tätigkeit, Strebekraft, als Form der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »entelechia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2425.
illaudatus

illaudatus [Georges-1913]

il-laudātus , a, um (in u. laudatus v. ... ... Verg. georg. 3, 5 (vgl. Gell. 3, 6, 3): anima, Sil. 14, 632: facta ipsi non ill. Tonanti, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaudatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
remeabilis

remeabilis [Georges-1913]

remeābilis , e (remeo), zurückgehend, -kehrend, saxum (sc. Sisyphi). Stat. Theb. 4, 537: anima in corpora, Tert. de res. carn. 1: Christus e tumulo, Prud. apoth. 1049.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
lebenslang

lebenslang [Georges-1910]

lebenslang , per omnem vitam; in vita; dum vivam; dum vixi; dum spirare potero; dum animā spirabo meā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenslang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
infrunitus

infrunitus [Georges-1913]

īnfrūnītus , a, um (in u. fruniscor), ungenießbar, albern, einfältig, mulier, Sen.: animus, Sen.: copia, Macr.: anima, Vulg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrunitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
temporatim

temporatim [Georges-1913]

temporātim , Adv. (1. tempus), von Zeit zu Zeit, der Zeit nach, Tert. de pall. 2 u. de anima 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temporatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3050.
unsterblich

unsterblich [Georges-1910]

unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... B. vita, gloria). – sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B. anima, vita, gloria). – dein unst. Name, aeternitas tua: unst. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsterblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417-2418.
tripartitus

tripartitus [Georges-1913]

tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus , a, um ... ... . teilbar, dreiteilig, dreifach, verba, Varro: philosophia Sen. ep.: anima, Apul.: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223-3224.
Lebenskraft

Lebenskraft [Georges-1910]

Lebenskraft , vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). ... ... Lebenskraft od. -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. anima me relinquit (die Lebensgeister gehen mir aus, ich falle in Ohnmacht); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenskraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon