Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Aes signātum

Aes signātum [Pierer-1857]

Aes signātum (röm. Ant.), s. u. Aes .

Lexikoneintrag zu »Aes signātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 840.
Aes resignatum

Aes resignatum [Pierer-1857]

Aes resignatum (röm. Ant.), s. u. Aes .

Lexikoneintrag zu »Aes resignatum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 829.
Robur et aes triplex

Robur et aes triplex [Meyers-1905]

Robur et aes triplex , s. Aes triplex (Bd. 2. S. 4).

Lexikoneintrag zu »Robur et aes triplex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
Per aes (assem) et libram

Per aes (assem) et libram [Pierer-1857]

Per aes (assem) et libram (röm. Ant.), s.u. Emancipation 1).

Lexikoneintrag zu »Per aes (assem) et libram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 816.
Illi robur et aes triplex

Illi robur et aes triplex [Meyers-1905]

Illi robur et aes triplex etc., s. Aes triplex (Bd. 2, S. 4).

Lexikoneintrag zu »Illi robur et aes triplex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 758.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes ustum [Kulturgeschichte]

Aes ustum Aes ustum. Den meisten neuern Vorschriften zufolge versteht man hierunter einen reinen Kupferkalk, ... ... schärferes Präparat, ein sehr ätzender Kupfervitriol, entsteht, dem man ebenfalls den Namen Aes ustum beilegte. Doch ließen ihn einige mit Wasser aussüßen. Gewöhnlich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Aes ustum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 20-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes viride [Kulturgeschichte]

Aes viride Aes viride, → Grünspan.

Volltext Kulturgeschichte: Aes viride. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aes viride crystallisatum [Kulturgeschichte]

Aes viride crystallisatum Aes viride crystallisatum, → Grünspankrystallen.

Volltext Kulturgeschichte: Aes viride crystallisatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.
Ära

Ära [Meyers-1905]

Ära (v. lat. aes , also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der Bedeutung » Grundzahl , Grundeinheit« bei Rechnungen und Messungen; nach Kewitsch ursprünglich Era, aus Spanien stammend, mit der Bedeutung Wiederkehr ), der durch irgend ein merkwürdiges ...

Lexikoneintrag zu »Ära«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650-651.
Erz

Erz [Georges-1910]

Erz , I) im allg.: metallum (&# ... ... ;αλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, rudera, um, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836-837.
Erz [1]

Erz [1] [Pierer-1857]

Erz , 1 ) (Min.), s. Erze ; 2 ) (lat. Aes , Ant.), so v.w. Kupfer ; 3 ) Metallmischung, die den Alten bes. zu gegossenen Bildsäulen diente; meist Kupfer , mit Blei od. ...

Lexikoneintrag zu »Erz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 876.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 9. 2. Aes der Mierz hîs ug drêch, se môcht hie de Gebouer rech. ( ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sold

Sold [Georges-1910]

Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147-2148.
aera [2]

aera [2] [Georges-1913]

... 2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) ... ... Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aera [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
aero [1]

aero [1] [Georges-1913]

1. aero , āre (aes), mit Kupfer beschlagen, Prisc. 8, 79; vgl. Gloss. ›aero, χαλκῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... .: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
aenus

aenus [Georges-1913]

aēnus u. ahēnus , a, um (aus *ajesnus, v. *ajes der Grundform zu aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus Erz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181-182.
Münze

Münze [Georges-1910]

Münze , I) Geld: a) ein einzelnes ... ... stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
liquo [1]

liquo [1] [Georges-1913]

1. liquo , āvī, ātum, āre, flüssig machen, schmelzen, I) im allg.: aes, vitrum, Plin.: alvum, Cels.: liquatae guttae, Cic. poët.: liquatae nives, der geschmolzene Schnee, Vitr. – II) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 673-674.
Bronze

Bronze [Pierer-1857]

Bronze ( Aes campanum, A. caldarium , ital. Bronzo , franz. Bronce , spr. Brongß), Metalllegirung aus Kupfer , Zinn u. zuweilen aus Kupfer , Zinn u. Zink . Die Alten verfertigten, ehe das Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 339.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon