Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
achte

achte [Georges-1910]

achte , der, die, das, octavus. – allemal der achte, octavus quisque: zum achten Male, octavum: einer von der achten Legion, octavanus. – Achteck , octagonon (ὀκτάγωνον); rein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
elfte

elfte [Georges-1910]

elfte , der, die, das, undecimus. – allemal der e., undecimus quisque: zum elftenmal, undecimum: einer von der e. Legion, undecimanus: der e. Monat, mensis November: im e. Jahre stehend, undecimum annum agens. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
Pases

Pases [Pierer-1857]

Pases , alter griechischer Zauberer , welcher mit einem Worte wohlbesetzte Tische mit Dienern dasein u. wieder verschwinden ließ (vgl. ... ... dann hatte er einen halben Obolos , welcher, wenn er ihn ausgegeben hatte, allemal wieder zu ihm zurückkehrte (vgl. Heckmünze).

Lexikoneintrag zu »Pases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 722.
dritte

dritte [Georges-1910]

dritte , der, die, das, tertius. – allemal der d., tertius quisque: einer aus der dr. Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dritte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610.
Stanze

Stanze [Brockhaus-1837]

Stanze nennt man jede Art von Strophenabtheilung, vorzugsweise aber diejenige, bei welcher allemal acht Zeilen oder Verse zu einem Ganzen zusammengefaßt werden, ital. ottava rima . Dieselbe wurde von sicil. Dichtern schon im 13. Jahrh. angewendet, und erhielt dann durch den ...

Lexikoneintrag zu »Stanze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277.

Bügeln [Wander-1867]

Man muss bügeln, solange der Bolzen glüht. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Zum Bügeln gehört allemal ein Klumpen . – Schles. Provinzial- Blätter , 1866, S. 429. *3. De hat wedd'r ên bügelt. ( Altmark ...

Sprichwort zu »Bügeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
zweite

zweite [Georges-1910]

zweite , der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – ... ... ... alter (nur bei strenger Zählung secundus) ... tertius: jedesmal (allemal) der z., secundus quisque: zu zweit, duo: zum zweiten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
semper

semper [Georges-1913]

semper , Adv. (von sem = εν, u. per), ein für allemal, d.i. I) allezeit, jederzeit, stets, jedesmal, regelmäßig, immer, Ter., Cic. u.a.: vento semper (jedesmal) rubet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594-2595.
fünfte

fünfte [Georges-1910]

fünfte , der, die, das, quintus, a, um. – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966.
Denims

Denims [Herder-1854]

Denims (frz. Denäng), baumwollene Zeuge , deren Aufzug Twist , der Einschlag West ist; letzterer geht allemal über 2 Kettenfäden.

Lexikoneintrag zu »Denims«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Lebhaft

Lebhaft [Sulzer-1771]

... oft und in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal eine gute Eigenschaft anzeigen. Lebhaft ist, was viel Leben hat; ... ... ihnen gefallen, geben, ziehlt meistentheils dahin ab; eine hinreißende feurige Schreibart, ist allemal das, was sie vorzüglich loben; aber es ist gerade das, was ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 683-684.
tertius

tertius [Georges-1913]

tertius , a, um (v. ter), der ... ... quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, Cels.: tertius e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
Sitzung

Sitzung [Meyers-1905]

Sitzung ( Session ), Zusammenkunft zum Zweck gemeinsamer Beschlußfassung ... ... Behörde . Für die Sitzungen eines Kollegiums sind in der Regel ein für allemal gewisse Sitzungstage bestimmt. Dies ist z. B. im deutschen Gerichtsverfassungsgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Sitzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 505.
Mvtínvs

Mvtínvs [Hederich-1770]

MVTÍNVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, mit einem ungeheuren Zeichen seiner Mannheit, auf welches sich allemal die neuen Weiber setzen mußten, ehe sie noch zu ihren Männern kamen, damit er dasjenige gleichsam erst genießen möchte, was sonstdem Manne zukam. ...

Lexikoneintrag zu »Mvtínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
1. acht

1. acht [Georges-1910]

1. acht , als Zahlwort, octo. – octoni, ae, a (je, jeder, jedemacht, allemal acht, bei Einteilungen, z. B. Knaben [jeder] von acht Jahren, octonûm annorum pueri: allemal acht Plätze besetzen, octona loca occupare: auch = acht auf einmal, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
Cranaea

Cranaea [Hederich-1770]

CRANAEA , æ, Gr . Κραναῖα, ας, ein Beynamen der ... ... sie einen besondern Tempel bey Elatea, in Phocis, auf einem Hügel hatte, worinnen allemal ein Priester dienete, dernoch nicht mannbar war. Er mußte 5 Jahr aushalten und ...

Lexikoneintrag zu »Cranaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 789.
Vinalia

Vinalia [Brockhaus-1809]

Vinalia hießen bei den Römern das Weinfest . Dieses ... ... das Eine wurde am 23. April gefeiert, wo man die Weinfässer öfnete und dabei allemal dem Jupiter einen Becher voll Wein auf den ihm geweiheten Hausaltar ausgoß und seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vinalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 464-465.
Nesteia

Nesteia [Pierer-1857]

Nesteia (gr., das Fasten ), 1 ) in Athen ... ... , daß bei einer Belagerung durch die Römer die Einwohner von Rhegium allemal den 10. Tag fasteten u. die Speisen den Tarentinern schickten.

Lexikoneintrag zu »Nesteia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 799.
Pösseln

Pösseln [Wander-1867]

* De pöselt as Tjark Backers Esel . ( Ostfries. ) ... ... wenn er was zu posseln hat, winkt er dem armen Gfattern schlecht, muss allemal seyn sein Trüttelknecht.« ( H. Sachs, III, CCCLXXIII, 2. )

Sprichwort zu »Pösseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon