Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
omnis

omnis [Georges-1913]

... = jeder, zuw. auch unser allemal, jedesmal, militat omnis amans, Ov.: ... ... Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, einige Hühner legen allemal Doppeleier (Eier mit zwei Dottern), Plin. – b) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1346-1347.
Thron

Thron [DamenConvLex-1834]

Thron . Die Sitte ausgezeichneten Personen einen besondern, wo möglich erhöhtern Sitz ... ... jetzt beschränkt man sich auf Gold und Sammet , der zu diesem Zwecke allemal purpurroth sein muß. Der einfache Fußtritt des antiken Thronsessels jedoch ist zur sammetbedeckten ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 122-123.
Satyr

Satyr [Brockhaus-1837]

Satyr stellte in der griech. Mythologie, wie ... ... gewandt in ihren Bewegungen erscheinen. Die Scene, in der sie auftraten, stellte allemal Gegenstände der freien Landschaft : Berge , Grotten, Haine, Ufer mit der ...

Lexikoneintrag zu »Satyr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 46-47.
David

David [Brockhaus-1809]

David , ein berühmter Französischer Mahler, geb. zu Paris 1756. Er ... ... sich bis zum Sturz des Robespierre erhielt. Voll von dem überspanntesten Republikanismus war er allemal auf der Partei der wüthendsten Demokraten, und lieh willig seinen Pinsel zur Aufbewahrung ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 324-325.
semel

semel [Georges-1913]

... auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s ... ... – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581-2582.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
Opfer

Opfer [Brockhaus-1911]

Opfer (vom lat. offerre, »darbringen«), Darbringung von Gaben an ... ... Gottes Augen bedeckt. Im Christentum durch die Idee des ein- für allemal dargebrachten Sühne -O. im Tode Christi ursprünglich verdrängt, hat das O. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311-312.
Zwang

Zwang [Brockhaus-1837]

Zwang , Man versteht darunter im Allgemeinen die Nöthigung zu einem der ... ... besonders während des Kriegs und in Revolutionen von den Machthabern ausgeschrieben und sind allemal ein Bekenntniß, daß der anleihende Theil keinen Credit besitzt und der zwar ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 824.
Sylbe

Sylbe [Brockhaus-1837]

Sylbe , von dem griech. Syllaba, heißt jeder Bestandtheil eines Wortes ... ... dem Falle , daß zwei oder mehre Consonanten zwischen zwei Vocalen stehen, allemal alle Consonanten zur nachfolgenden Sylbe, wenn es ein Wort in der ...

Lexikoneintrag zu »Sylbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder ... ... Einer Verordnung des Pabstes Sixtus II. zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t–

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Woche

Woche [Georges-1910]

Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein ... ... octavo quoque die (an jedem achten Tage); transactis octonis diebus (nachdem allemal acht Tage vorüber sind): eine W. um die andere, septenis diebus totidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Woche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722-2723.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Projection des Subjectes in die Ebene des Daseins «. Das Gemeinte ist »allemal reicher als das, was jedesmal wirklich erfaßt wird« (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... 343). Das logische Urteil erhebt den Anspruch, »daß seine Aussage ein für allemal und unbedingt Geltung habe« (ib.). Das Urteil denkt die Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... doch mit einem hohen Zoll belegt ist, weil aus der Entdeckung solcher Einfuhr allemal ein unersetzbarer Schade für Käufer oder Verkäufer entsteht. Solcher Handel ist überdies für ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... nicht sein Grund ist, ist es ein solches. Jedes Object ... ist allemal notwendig und zufällig zugleich. notwendig in Beziehung auf das eine, zufällig ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Wunder

Wunder [Brockhaus-1837]

Wunder sind im Allgemeinen außerordentliche, ungewöhnliche Ereignisse, welche den Augenzeugen derselben ... ... Gründe zur Erklärung nicht gleich ausreichen, wird auch Wundersucht genannt und ist allemal Folge eines Mangels an Kenntnissen und Verstandesbildung, den Quellen des Aberglaubens. Er ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756-757.
einmal

einmal [Georges-1910]

einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
Fieber

Fieber [Brockhaus-1837]

Fieber wird ein häufig vorkommender Krankheitszustand genannt, dessen wesentliche und beständige ... ... des Fiebers aus. Ein solcher Verlauf endet entweder binnen 24 Stunden ein für allemal, wie dies z.B. bei dem sogenannten eintägigen Reizfieber der Fall ist ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 37.
Wappen

Wappen [Brockhaus-1837]

Wappen sind Schilde von verschiedener, z.B. kreis-und länglichrunder ... ... , senkrechte Striche die rothe, wagerechte die blaue, schräge nach rechts (d.h. allemal nach der linken des Beschauers) die grüne, schräge nach links die purpurrothe, ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653-654.
Winkel

Winkel [Brockhaus-1837]

... der Winkel der rechte angenommen worden, dessen Seiten allemal 90 Grade voneinander entfernt sind. Jeder Grad wird in 60 ... ... und auf einer geraden Linie nebeneinander liegen, heißen Nebenwinkel und sind zusammen allemal so groß wie zwei rechte Winkel. Jeder Winkel, welcher kleiner ... ... - oder Scheitel . winkel heißen und einander allemal gleich sind. Treffen drei oder mehre Flächen in ...

Lexikoneintrag zu »Winkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 738-740.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon