Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Nestorianer

Nestorianer [Brockhaus-1809]

Nestorianer : so heißt eine Secte griechischer Christen, die den Grundsätzen ... ... Eine, unter dem fortdauernden Namen Elias , zu Elkosch bei Mosul, der Andre, allemal Simeon genannt, zu Curdistan in Persien seinen Sitz hat. Ein Theil von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nestorianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136-138.
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

vespertīnus , a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig ... ... sehen, Plin.: vespertinis temporibus, Cic. u. Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino sabbatorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
Die Section

Die Section [Brockhaus-1809]

Die Section : dies Wort bezeichnet eigentlich einen Schnitt, Abschnitt ... ... ausmachten und das Departement von Paris bildeten. Jedes Viertel (oder Section), welches auch allemal seinen Friedensrichter und seinen Polizeicommissar hat, hielt seine Urversammlungen, und wenn eine Versammlung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Section«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352-353.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... dies Opfer auch den Namen Suovetaurilia führte. Da nun ein solches Lustrum allemal nach Verlauf von fünf Jahren wieder gehalten wurde, so heißt daher Lustrum ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Das Carneval

Das Carneval [Brockhaus-1809]

Das Carneval , auch Carnaval , 1) (in den Kirchengebräuchen) ... ... zu Venedig ist das berühmteste und längste aller Europäischen Feste. Es fängt allemal nach Weihnachten an; die Lustbarkeiten sind Schauspiele, Redouten , die Vergnügungen des ...

Lexikoneintrag zu »Das Carneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Morgenstunde

Morgenstunde [Georges-1910]

Morgenstunde , hora matutina (eine Stunde am ... ... – in den M., horis matutinis; tempore matutino (temporibus matutinis = allemal in den M.); mane (am Morgen): allemal in den ganz frühen M., temporibus antelucanis oder sublucanis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgenstunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen ... ... (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee und Backwerk. Allemal der vierte Sonntag ist der Gemeintag, an welchem die Nachrichten des Wochenblatts ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Schreibekunst

Schreibekunst [Brockhaus-1837]

Schreibekunst ist die Kunst , die menschliche Rede dem anschauenden ... ... (und hebräische) zurück, welches offenbar so entstanden, daß man gewisse Bildzeichen ein für allemal zur Bezeichnung des Lauts angenommen, mit welchem der Name des Gegenstandes sich anfing, ...

Lexikoneintrag zu »Schreibekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108-109.
William Jones

William Jones [Brockhaus-1809]

William Jones (spr. Williäm Dsjanes), einer der berühmtesten Orientalisten der ... ... legte ihm mehrere Fragen über die durchreisten Provinzen vor, und Jones beantwortete sie allemal in dem besondern Dialecte dieser Provinzen. Ein Hofmann machte nach Jones Entlassung, da ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Jones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 492-495.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus ... ... ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. ... ... in der Geometrie um einfachste, leichtest übersehbare Verhältnisse und quantitative Unterschiede, die ein für allemal gelten Nicht die fertige Raum- und Zeitvorstellung, nur der Zwang, räumlich und ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.
Die Declamation

Die Declamation [Brockhaus-1809]

Die Declamation (a. d. Lat.) ist die Kunst ... ... die ganze Composition sich fort bewegt, so ist es auch in der Declamation; indem allemal der Charakter eines zu declamirenden Satzes, Gedichtes oder Rede etc. einen demselben genau ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Declamation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261-265.
Der Galvanismus

Der Galvanismus [Brockhaus-1809]

Der Galvanismus heißt diejenige Electricität, welche nicht durch Reiben hervorgebracht wird, ... ... Fingern berührte, der ganze Körper eine electrische Erschütterung empfand; die Stärke des Schlages aber allemal mit der Menge der Platten in Verhältniß stehe. Nachdem er nun mit dieser ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Galvanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 380-381.
Nachmittagsonne

Nachmittagsonne [Georges-1910]

Nachmittagsonne , *postmeridianus sol. – die N. kommt schon, ... ... (gehalten, gemacht etc), postmeridianus (z.B. scholae). – gewöhnlich, allemal in den N., temporibus postmeridianis. – Nachmittagszeit , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachmittagsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1744-1745.
Die Canonisation

Die Canonisation [Brockhaus-1809]

Die Canonisation , a. d. Lat. bedeutet die Aufnehmung eines Verstorbenen ... ... hindern, und das Leben des gottesfürchtigen Mannes verdächtig zu machen; muß aber am Ende allemal den Prozeß verlieren. Niemand kann canonisirt werden, der nicht einige rechtlich bewiesene Wunder ...

Lexikoneintrag zu »Die Canonisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215-217.
Sprache, Sprachen

Sprache, Sprachen [DamenConvLex-1834]

Sprache, Sprachen . Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die ... ... Jedes Zeitwort hat nur drei Wurzelbuchstaben und kann siebenfach conjugirt werden, so daß es allemal seine Bedeutung verändert, wodurch über 50,000 Zeitwörter gebildet werden können, während man ...

Lexikoneintrag zu »Sprache, Sprachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365-371.
Die Römerzinszahl

Die Römerzinszahl [Brockhaus-1809]

Die Römerzinszahl oder Indiction , die gewöhnlich in den Kalendern angegeben, und ... ... Constantin , sondern schon drei Jahre vor Christi Geburt anfangen, und allemal 15 Jahre begreifen, so berechnet man sie auf folgende Art: Man addirt zum ...

Lexikoneintrag zu »Die Römerzinszahl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 304-305.
Das Rutscherrecht

Das Rutscherrecht [Brockhaus-1809]

Das Rutscherrecht wird in einigen Gegenden ein gewisses Recht genannt, das ... ... abgetragen ist. Weil nun diese Zinsen, welche Rutscherzins (auch Werthzins) heißen, allemal mit jedem Tage, oder auch, wenn es festgesetzt ist, mit jeder Stunde, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Rutscherrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 337.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... Platz, die sich besser bewährten. Auch die Wirklichkeit ist nicht ein- für allemal gegeben, sie ist ein stetig Werdendes. Die Individuen konstruieren ihre Welt durch wiederholte ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

Die Dechiffrirkunst , die Kunst, den Inhalt einer geheimen, mit willkührlich ... ... außer in knapp Philipp und Ysop . – Q Nach demselben folgt allemal u; es kommt niemals doppelt vor; steht nie zwischen einerlei Buchstaben; geht ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon