Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
quadrageni

quadrageni [Georges-1913]

quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) ... ... (jeder, jedem) vierzig, Cic. u.a. – II) allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
Kammerfrau

Kammerfrau [DamenConvLex-1834]

Kammerfrau einer Fürstin, ist fast allemal Witwe und führt die Oberaufsicht über das Häusliche derselben. Im Range steht sie über der Kammerdienerin und muß als Vertrauteste des weiblichen Hofstaates in einem Cabinet neben dem Schlafzimmer ihrer Gebieterin schlafen, um ihr auch des Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Kammerfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 54.
enneadicus

enneadicus [Georges-1913]

enneadicus , a, um (εννεαδι&# ... ... ;ς), zur Neunzahl gehörig, (rein lat. nonarius), anni, allemal das neunte Jahr (also das 9. 18. 27. usw.), Firm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneadicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
Die Pinnen

Die Pinnen [Brockhaus-1809]

Die Pinnen werden in der Meßkunst die kleinen, ungefähr 1 Schuh langen, Stäbchen genannt, welche beim Messen in gewissen Entfernungen allemal da in die Erde gesteckt werden, wo die Meßkette aufhört, um nachher die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pinnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245-246.
zwanzigste

zwanzigste [Georges-1910]

zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal (allemal) der zwanzigste, vicesimus quisque: der zwanzigste Teil, der Zwanzigste, vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwanzigste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
Der Schörl

Der Schörl [Brockhaus-1809]

Der Schörl ( Schirl ) heißt beim Bergbaue ein kristallisirtes prismatisches Gestein, welches allemal auf dem Bruch glänzend und schlackig ausfällt, wie Glas. Der meiste ist wie schwarzes Glas, obgleich er auch roth, grau und grünlich gefunden wird. Eine der schönsten Arten ist der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schörl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
hundertste

hundertste [Georges-1910]

hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. – allemal, jeder h., centesimus quisque: zum h. Mal, centesimum: zum H. (wenn man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins Tausendste kommen, quicquid in buccam venerit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
vierzehnte

vierzehnte [Georges-1910]

vierzehnte , der, die, das, quartus decimus, a, um. – je, allemal der v., quaternus quisque decimus. – zum v. Male, quartum decimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzehnte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
Festcyclus

Festcyclus [Pierer-1857]

Festcyclus , Zeitraum , der nach einer bestimmten Reihe von Jahren ... ... zurückkehrt, so z.B. der Zug der delphischen Theorie nach Tempe , allemal das 9. Jahr, der F. kehrte also das 9. Jahr, nach ...

Lexikoneintrag zu »Festcyclus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 215.
Leberreime

Leberreime [Goetzinger-1885]

Leberreime sind eine Art Sinngedichte, welche von einem gewissen Schävius erfunden sein sollen und deren erste Zeile allemal mit den Worten anfängt: die Leber ist von einem Hecht und nicht von einem ... Ihre Blütezeit ist im 17. Jahrhundert

Lexikoneintrag zu »Leberreime«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572.
vierzigste

vierzigste [Georges-1910]

vierzigste , der, die, das, quadragesimus, a, um. – allemal der v., quadragesimus quisque: zum v. Male, quadragesimum. – vierzigstens , quadragesimo. – vierzigtägig , quadraginta dierum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzigste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
Versezungen

Versezungen [Sulzer-1771]

Versezungen. ( Redende Künste ) Es giebt auch in ausgebildeten Sprachen , die schon festgesezte Regeln der Wortfügung haben, allemal noch viel Redesäze, wo die Ordnung der Wörter ohne Veränderung des ...

Lexikoneintrag zu »Versezungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1228-1229.
Bestätigung

Bestätigung [Sulzer-1771]

Bestätigung. ( Beredsamkeit ) Ein Haupttheil einer lehrenden Rede ... ... derselben, als ungezweifelt dargestellt wird. Die Absicht jeder Rede von dieser Art geht allemal dahin, daß das Urtheil des Zuhörers festgesezt werde. Das Urtheil betrift entweder die ...

Lexikoneintrag zu »Bestätigung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 155.
Die Ekstase

Die Ekstase [Brockhaus-1809]

Die Ekstase (a. d. Griech.): die Entzückung, schwärmerische Ueberspannung: ... ... den Griechen eine Gattung Inspirirter, welche Ekstatiker hießen, weil sie bei ihren Weissagungen allemal in eine gewisse Entzückung verfielen; sie lagen in einer Art von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ekstase«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 310-311.
viertausend

viertausend [Georges-1910]

viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder viert. u. allemal viert. [bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind], z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viertausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
wöchentlich

wöchentlich [Georges-1910]

wöchentlich , durch Umschr., z.B. wöch. ... ... sacra, quae octonis diebus transactishabentur. – Adv . octavo quoque die (allemal am achten Tage). – transactis octonis diebus (allemal nach acht Tagen). – in octonos dies (auf je acht Tage). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wöchentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
Oberadmiral

Oberadmiral [Pierer-1857]

Oberadmiral , so v.w. Admiral , im Gegensatze des ... ... ; in England ist der Admiral von der Rothen Flagge auch allemal O.; daher Oberadmiralitätsamt , höchste verwaltende Behörde der Marine .

Lexikoneintrag zu »Oberadmiral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 173.
Pyrrhussieg

Pyrrhussieg [Wander-1867]

* Einen Pyrrhussieg erfechten. Einen mit grossen Verlusten verbundenen. »Der ... ... Verlauf der Sache war so, dass die Regierung in ihren Siegen allemal nur Pyrrhus- Siege erfocht.« ( Schles. Zeitung , 1868, Nr. ...

Sprichwort zu »Pyrrhussieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Halbschatten

Halbschatten [Sulzer-1771]

Halbschatten. ( Mahlerey ) Dieses Wort wird in der Mahlerey gebraucht, aber nicht allemal in dem eigentlichen, ihm zukommenden Sinn. Nach seiner wahren Bedeutung muß es bey der Farbengebung von den Stellen gebraucht werden, wo die eigenthümliche Farbe der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Halbschatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505-506.
Das Jubiläum

Das Jubiläum [Brockhaus-1809]

Das Jubiläum , Jubeljahr , war ehemals bei den Juden allemal das 50ste Jahr, wo die Felder ruhen mußten, die veräußerten Güter wieder an ihre Herren zurücksielen, die Leibeigenen ihre Freiheit bekamen etc. Dann fing man in der römischen Kirche, namentlich der Papst Bonifacius ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Jubiläum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 496-497.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon