Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der ... ... Daß das w aber auch in andern Fällen nicht wesentlich zur Wurzel gehöret, sondern allenfalls eine bloße Verstärkung des Tones ist, erhellet aus so vielen Wörtern in den ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
Ur

Ur [Adelung-1793]

Ur , ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, ... ... andere mehr. Neue Wörter lassen sich mit dieser Partikel nicht zusammen setzen, außer allenfalls in der Bedeutung des ersten; vielmehr hat man die mehresten damit ehedem zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Ur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 956-958.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... Dem gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart kann man diese verkürzte Art, sich auszudrücken, allenfalls zu Gute halten; nur in der edlern und anständigern Schreibart macht sie allemahl ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Voll

Voll [Adelung-1793]

Voll , adj. et adv. voller, volleste, in einigen ... ... Neuere in der höhern Schreibart ein von Kummer volles Herz sagen, wo sie sich allenfalls mit der Zusammensetzung hätten helfen können, ein kummervolles Herz. Da dasjenige, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Fern

Fern [Adelung-1793]

Fêrn , -er, -este, adj. et adv. entfernt, ... ... am Ende das e des Wohllautes bedürften, daher ferne und von ferne fehlerhaft sind. Allenfalls ließe sich diese verlängerte Form am Ende eines Satzes entschuldigen, die harte Einsylbigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... u.s.f. Zahl, Zel, Ziel u.s.f. wo das härtere Z allenfalls eine Intension bezeichnet, Thal, Theil, weil t und s immer mit ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... nach dem, was ihm zur Erhaltung , zum Bestehen und Fortpflanzen notwendig förderlich und allenfalls auch angenehm ist« (Mon. u. Weltphant. S. 30) Nach HAGEMANN ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... Seite, den Trieb zu einer Handlung , die das Object sichern oder allenfalls uns dasselbe sichern kann. Auf höheren Stufen der Entwicklung entsteht die ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Desto

Desto [Adelung-1793]

Desto , ein Nebenwort, welches allezeit den Comparativen beygesellet wird, und ... ... höher du bist, je mehr dich demüthige, Sir. 3, 20. Welches sich allenfalls entschuldigen lässet, wenn die Comparative nahe auf einander folgen. Aber fehlerhaft ist ...

Wörterbucheintrag zu »Desto«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468-1469.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... zu unserer Kenntnis gelangt. das hinter ihnen Liegende entdeckt sich nicht unmittelbar, sondern muß allenfalls aus den Eindrucken und den damit verbundenen Umständen geschlossen werden. Demnach ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... machen wollen, so kömmt solcher doch auf mehr nicht an, als daß Tellus allenfalls eigentlich der Namen der Erde seyn soll, so fern sie als eine Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1837]

Cholera (die) oder Brechruhr , auch asiatische, epidemische, bösartige ... ... Diätfehlern, heftigen Gemüthsbewegungen, tritt in der Mehrzahl der Fälle plötzlich ein, oder allenfalls auch, nachdem ihr Zufälle vorangegangen sind, welche auf das Vorhandensein einer in ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419-421.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... heftig, Gottes Güte, Herren Dienst geht vor u.s.f. Daher man sie allenfalls auch mit dem Verbindungszeichen schreiben könnte. Meißner-Porzellän, Berliner-Blau, Berger-Thran, ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

Stêcken , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... soll. In der Aussprache der Hochdeutschen findet sich von dieser Aussprache keine Spur, welche allenfalls ein Provinzial-Gebrauch seyn könnte, wenn er nicht gar eine Grille ist.

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Basedow

Basedow [Brockhaus-1837]

Basĕdow (Joh. Bernh.), auch Bernh. von ... ... war ganz geeignet, ihn auf die Verkehrtheit der damals geltenden Bildungsgrundsätze hinzuweisen, nach denen allenfalls Gelehrte, aber nicht Menschen im edlen Sinne erzogen werden konnten. Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Basedow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber ... ... Theologie annimmt, wird Theist genannt. Der erstere gibt zu, daß wir allenfalls das Dasein eines Urwesens durch bloße Vernunft erkennen können, aber unser ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Tarpeja

Tarpeja [Brockhaus-1837]

Tarpeja war der Name einer Römerin, welche unter ... ... . Die beistehende Abbildung zeigt ihn. Die senkrechte Höhe erscheint so unbedeutend, daß allenfalls ein Mensch herabspringen könnte, ohne sich Schaden zuzufügen. Dieser Umstand erklärt sich ...

Lexikoneintrag zu »Tarpeja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364-365.
Weigern

Weigern [Adelung-1793]

Weigern , verb. reg. act. seine Abneigung, etwas zu ... ... seine Bitte weigern. In diesem Verstande ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, indem in demselben allenfalls verweigern gebraucht wird. 2. Als ein Reciprocum, in welcher Gestalt es im ...

Wörterbucheintrag zu »Weigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1451-1452.
Überein

Überein [Adelung-1793]

Übereḯn , adverb. einförmig, einerley Bestimmungen habend. Überein kommen ... ... überein zu stimmen suchen, Gell. Es ist mit diesen beyden Zeitwörtern am üblichsten. Allenfalls sagt man noch überein lauten, überein klingen, sich überein kleiden, auf einerley ...

Wörterbucheintrag zu »Überein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 749.
Zimmern

Zimmern [Adelung-1793]

Zimmern , verb. regul. act. das zu einem Gebäude erforderliche ... ... m und der iterativen Ableitungssylbe er von einem alten Worte zimen gebildet worden, welches allenfalls mit dem Griech. τεμνειν, schneiden, und Hebr. דמם, niederhauen, verwandt seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Zimmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1717.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon