Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Hariri

Hariri [Herder-1854]

Hariri , eigentl. Abu Mohammed el Kasem Ben Ali el H., der gepriesenste Erzähler Arabiens , auch zugleich Redner und Grammatiker, geb. um 1054 nach Chr. in der noch heute blühenden Handelsstadt Bassora (s. d. Art. Basrah ), gest. ...

Lexikoneintrag zu »Hariri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 227.
Ghalib

Ghalib [Pierer-1857]

Ghalib , Ali Gh. Pascha , Sohn Reschid Paschas , wurde 1844 Attaché bei der türkischen Gesandtschaft in Paris , später im Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten in Constantinopel , vermählte sich im Aug. 1854 mit der ältesten Tochter des Sultan ...

Lexikoneintrag zu »Ghalib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 335.
Hassan

Hassan [Meyers-1905]

Hassan ( Hasan , »schön«), häufiger arabischer Name. Der bekannteste H. ist ein Enkel des Propheten , der ältere Sohn des Ali von Mohammeds Tochter Fâtima . Er war ein gleichzeitig frömmelnder und den ...

Lexikoneintrag zu »Hassan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 864.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1809]

Mysore (Maysur), ein eben nicht großes Land auf der vordern Halbinsel von Ostindien, welches sich besonders durch die Beherrscher, Hyder Ali und dessen Sohn, Tippo Saib (s. diese Art.) berühmt gemacht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86-87.
Kavala

Kavala [Pierer-1857]

Kavala , Stadt am Agäischen Meere im Liwa Seres ... ... Tabaksbau ; 3000 Ew.; einst Schlupfwinkel für Seeräuber. Geburtsort des Vicekönigs Mehemed Ali von Ägypten , welcher 1846 zur Errichtung einer griechisch-türkischen Schule hier ...

Lexikoneintrag zu »Kavala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 401-402.
Mysore

Mysore [Herder-1854]

... meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs , das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der Radschah von M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in ...

Lexikoneintrag zu »Mysore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Bejasi

Bejasi [Pierer-1857]

Bejasi ( Bejasiten , Abadhi ), arabische Secte , stammt von Zweien , welche vor Ali flohen, als dieser seine unterdrückte Partei in Arabien erhob, u. breitete sich in OArabien aus. Sie schreiben dem ganzen arabischen Adel gleiche Souveränetät ...

Lexikoneintrag zu »Bejasi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 506.
Masüdi

Masüdi [Pierer-1857]

Masüdi (Ali Abul Hassan ), arabischer Historiker, geb. gegen Ende des 9. Jahrh. in Bagdad , gest. 257 m Ägypten ; er schr. u.a.: Ahkbar-alzerman, aus welchem er selbst einen Auszug Morudsch-alzeheb ( ...

Lexikoneintrag zu »Masüdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 957.
Fâtima

Fâtima [Meyers-1905]

Fâtima , die jüngste Tochter Mohammeds , von Chadidscha zu Mekka um 610 geboren, wurde 625 mit dem spätern Kalifen Ali vermählt, dem sie drei Söhne gebar, Hasan , Hosein und Mokassin ; ...

Lexikoneintrag zu »Fâtima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Illugi

Illugi [Pierer-1857]

Illugi , Sohn Swidi's, eines edeln Dänen , machte mit ... ... Königssohne, einen Zug in das Weiße Meer , wo er Signy , Ali's Tochter, entzauberte u. deren Tochter Hilldur freite. Diese Geschichte ist ...

Lexikoneintrag zu »Illugi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 824.
Irakli

Irakli [Pierer-1857]

Irakli ( Heraklios ), Georgische Könige, 1 ) J. I. ( Naser Ali Khan ), Sohn des Theimuraz, wurde 1686 König von Kakhethi, 1688 von Karthli, später von Imerethi , s. Georgien (Gesch.) VI. A). 2 ...

Lexikoneintrag zu »Irakli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Harîrî

Harîrî [Brockhaus-1911]

Harîrî , Abu Mohammed Kâsim ibn Ali, arab. Dichter und Philolog , geb. 1054 zu Basra , gest. das. 1121; seine berühmten 50 »Makâmât«, Erzählung der Fahrten des geistreichen Vagabunden Abu Seid aus Serûdsch (Ausg. von Sacy ...

Lexikoneintrag zu »Harîrî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
aliger

aliger [Georges-1913]

āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), Flügel führend, beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. bl. aligeri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Snûssi

Snûssi [Brockhaus-1911]

Snûssi ( Senûsi , Sinusija), in Nordafrika, im Sudan und Wadai verbreiteter mohammed. Orden , 1833 von Mohammed ibn Ali el- Senusi (gest. 1859) gestiftet; Hauptort bis 1896 die Oase Dschaghbub ...

Lexikoneintrag zu »Snûssi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Husejn

Husejn [Brockhaus-1911]

Husejn , der zweite Sohn des vierten Kalifen Ali und der Tochter Mohammeds , Fâtima, fiel im Kampfe gegen Jesid wegen seiner Ansprüche auf das Kalifat in der Ebene von Kerbela 10. Okt. 680. Die Schiiten feiern ihn als heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Husejn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Kassem

Kassem [Pierer-1857]

Kassem , 1 ) Bruder des Ali Ben Hamid u. Nachfolger desselben als Khalif der moslemitischen Araber in Spanien . Er wurde von seinem Neffen Jahia entthront u. im Gefängniß gemordet, s.u. Spanien . 2 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Kassem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 363.
aliquo

aliquo [Georges-1913]

ali-quō , Adv. (aliquis), I) irgendwohin, alqm al. ex urbe amovere, Plaut.: alqm secum rus aliquo educere, Cic.: se al. ad ludos locare, Plaut.: in angulum al. abire, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum arbitror, Brut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
Zobeïr

Zobeïr [Pierer-1857]

Zobeïr , edler Araber , welcher 647 unter Abdallah in ... ... Tapferkeit den Arabern den Sieg erwarb. Später fiel er vom Khalifen Ali ab u. verband sich mit Telha, wurde aber geschlagen u. blieb selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Zobeïr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 662.
Biarki

Biarki [Vollmer-1874]

Biarki ( Nord. M. ), ein berühmter ⇒ Berserker ... ... Kriegen. B. führte auch dem König Adils von Upsala in seinem Kriege gegen Ali, König von Norwegen, ein Heer und seine Brüder zu, wodurch sich der ...

Lexikoneintrag zu »Biarki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
alipes

alipes [Georges-1913]

āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) Flügel an den Füßen habend, deus alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon