Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Magnetismus

Magnetismus [Herder-1854]

Magnetismus u. Magnet . Es gibt in der Natur ... ... beider Flüssigkeiten widersteht, nennt man die Coërcitivkraft . Eine andere Theorie stellte Ampère auf, gestützt auf die Entdeckung des Electro-M. (s.d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 68-69.
Magnetismus

Magnetismus [Brockhaus-1911]

1107. Hufeisenmagnet. Magnetismus , die Eigenschaft gewisser ... ... Abstoßung ( Diamagnetismus ) aus. Man erklärt die magnetischen Erscheinungen (nach Ampère ) als die Wirkung kleiner paralleler elektr. Kreisströme, die jedes einzelne Molekül des ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 107.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... praktische Einheit, 1 Coulomb , d.i. die Elektrizitätsmenge, die bei 1 Ampère Stromstärke in 1 Sekunde durch jeden Querschnitt fließt, ist 3000000000 mal ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Elektricität

Elektricität [Pierer-1857]

Elektricität (v. gr. Elektron , Bernstein ). Was ... ... , 1820 Örsted in Kopenhagen seine magnetischen Wirkungen (Elektromagneusmus), 1823 Ampère die gegenseitige Anziehung u. Abstoßung elektrischer Ströme ( Elektrodynamik ), ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 612-617.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... weiter und weiter sich ausbreitenden Wissen etwas zweckdienliche Ordnung zu schaffen. Bacon, Diderot, Ampere, Comte, Stumpf – um nur die bedeutendsten Wissenssystematiker anzuführen – schufen ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

Aufbereitung . Die Rohprodukte des Bergbaues , auch Fauwerk (von ... ... man den Drahtspulen einen Strom von 31 Volt Spannung bei 6 Ampere Stromstärke zu, so haftet an den oberen Scheiben , die am schwächsten ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 12). AMPÈRE teilt die Wissenschaften ein in »sciences cosmologiques« und »sciences noologiques« (Essai ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Galvanometer

Galvanometer [Meyers-1905]

Galvanometer , Vorrichtung zur Erkennung des Daseins und zur Beurteilung der ... ... . von höchster Empfindlichkeit , mit denen sich Ströme von gegen ein Billiontel Ampere nachweisen lassen, haben Paschen und du Bois und Rubens konstruiert ...

Lexikoneintrag zu »Galvanometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304-307.
Scheinwerfer

Scheinwerfer [Lueger-1904]

Scheinwerfer , elektrische , bestehen in der Hauptsache aus einer elektrischen Bogenlampe ... ... einer Spannung von 45 bis 55 Volt und erfordern 20 bis 150 Ampère Stromstärke. Die Bogenlampe, der Lichtsammler sowie die Streulinsen werden in einem Gehäuse ...

Lexikoneintrag zu »Scheinwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 602-603.
Elektrotypie

Elektrotypie [Lueger-1904]

Elektrotypie ( Galvanotypie ), das galvanoplastische Verfahren zur Vervielfältigung vorhandener Druckformen ... ... Stromspannung zwischen 1–2 Volt , die Stromdichte zwischen 1,5–6,8 Ampère pro Quadratdezimeter. Ist der Niederschlag genügend dick (etwa 0,3 mm für ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 426-427.
Lichtquellen

Lichtquellen [Lueger-1904]

Lichtquellen , künstliche, in der Photographie . – Sehr eingehende ... ... eingeschlossenem Lichtbogen verwiesen. Steigert man die Stromstärke von 4,4 auf 7,1 Ampere , so wird die photographische Wirkung nahezu verdreifacht. Geht man aber zu noch ...

Lexikoneintrag zu »Lichtquellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 390-392.
Umladebühnen [2]

Umladebühnen [2] [Lueger-1904]

Umladebühnen , Umladehallen mit mechanischer Lastbewegung. In die Umladehallen auf Bahnhof ... ... 3 km Geschwindigkeit des Förderbandes werden je nach der Belastung 45–55 Ampère verbraucht. Die umzuladenden Güter werden, mit Kreide beschrieben, nebst den Frachtbriefen ...

Lexikoneintrag zu »Umladebühnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 819-820.
Fernschalter

Fernschalter [Lueger-1904]

Fernschalter , Apparat zur Einschaltung des elektrischen Stromes aus beliebiger Entfernung ... ... zur Betätigung des Schalters erforderliche Stromstärke ist sehr gering (ca. 0,1 Ampère ). Es kann eine beliebige Anzahl von Tastern an denselben Fernschalter angeschlossen werden ...

Lexikoneintrag zu »Fernschalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 707.
Wärmeeinheit

Wärmeeinheit [Meyers-1905]

Wärmeeinheit ( Kalorie ), die Wärmemenge , die erforderlich ist, ... ... , in einfacher Beziehung zu den elektrischen Einheiten zu stehen, indem 1 Ampere in 1 Ohm in 1 Sekunde eine Wärmemenge = 1 Joule ...

Lexikoneintrag zu »Wärmeeinheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 380.
Voltamēter

Voltamēter [Meyers-1905]

... jetzt gebräuchliche Einheit der Stromstärke ( Ampere ) entwickelt in einer Minute 10,44 ccm Knallgas . Genauere ... ... negativen Pol abgeschiedenen Metalls durch Wägung bestimmt. Ein Strom von 1 Ampere scheidet in einer Minute 67,09 mg Silber und 19, ...

Lexikoneintrag zu »Voltamēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 253.
Akkumulātor [2]

Akkumulātor [2] [Meyers-1905]

... von Heim wurde ein A. mit einer Stromstärke von 40 Ampere und einer mittlern Spannung von 2,28 Volt während 40 Stunden geladen und während 3,02 Stunden mit 48 Ampere und 1,89 Volt (im Mittel ) entladen ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulātor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 229-232.
Bleisicherung [1]

Bleisicherung [1] [Lueger-1904]

... ungefähr 0,13 qmm rechnen, so daß auf 1 qmm etwa 8 Ampere kommen [4]. Einzelne Bleidrähte werden nur zur Herstellung von kleineren Sicherungen ... ... der in ein und derselben Größe für sämtliche Stromstärken (bis 60 Ampère ) verwendet wird. Die parallel geschalteten Schmelzdrähte n ...

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 74-76.
Calciumkarbid [1]

Calciumkarbid [1] [Lueger-1904]

Calciumkarbid CaC 2 , Mol.-Gew. 64, spez. Gew. ... ... die mit der Elektrizitätsquelle verbunden ist. Der Apparat erlaubt die Anwendung von 4000–5000 Ampere Stromstärke. Fig. 3 ist ein Siemens-Ofen . Der Bullier ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 416-417.
Akkumulatoren

Akkumulatoren [Roell-1912]

Akkumulatoren, elektrische (Sammler, Speicher), (accumulators; accumulateurs; accumulatori), ... ... Zu den größten bisher gebauten alkalischen Zellen gehören Typen mit 280 Amperestunden bei 75 Ampere Entladestrom. Alkalische Sammler werden von G. Hagen (Kalk), der Akkumulatorenfabrik-A.- ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 116-118.
Mosse, Rudolf

Mosse, Rudolf [Schmidt-1902]

Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße ... ... elektrische Kraft- und Lichtanlage schließt sich eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 3200 Ampère-Stunden und einer Spannung von 110 Volt (=352000 Watt) an. Die Gesamt ...

Lexikoneintrag zu »Mosse, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 707-710.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon