Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. ... ... sie gleich häufig vorkommt. Kaum rennt Crispin zum neuen Schmause, Und wittert angenehmen Wein, Haged. Der, wie ein muthigs Roß, den Streit von ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Klingen

Klingen [Adelung-1793]

Klingen , verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden ... ... Conjunct. ich klänge; Mittelw. geklungen; denjenigen tönenden, d.i. anhaltenden, gemeiniglich angenehmen Laut von sich geben, welchen dieses Zeitwort als eine Onomatopöie ausdruckt, und welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Klingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1631.
Ārtig

Ārtig [Adelung-1793]

Ārtig , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt, ... ... erweckt. Aber man gebraucht es auch sehr oft von der natürlichen Gestalt, von dem Angenehmen in der Bildung, welches man eben noch nicht schön nennen kann oder will. ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441-442.
Lächeln

Lächeln [Adelung-1793]

... Besonders als ein Merkmahl des Vergnügens, der angenehmen Empfindung. Unschuld lächelt sanft auf ihren Wangen, voll Anmuth ist ... ... und vom Weinstock lächelt des Jahres Segen, Geßn. Vergebens lächelt ihr im angenehmen Garten Die blühende Natur Zufriedenheit und Ruh, Zachar. Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Lächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856-1857.
Kitzeln

Kitzeln [Adelung-1793]

... Empfindung. 2) Einen hohen Grad der sinnlichen angenehmen Empfindung erwecken, gemeiniglich im nachtheiligen Verstande. Was die Einbildungskraft auf eine seine ... ... stechen, berühren, ist, weil doch die Empfindung des Kitzels eine Art eines angenehmen Stechens ist. Das Engl. to tickle, kitzeln, ist gleichfalls das ...

Wörterbucheintrag zu »Kitzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1594-1595.
Spitzen

Spitzen [Adelung-1793]

Spitzen , verb. regul. act. 1. Spitzig machen. So ... ... Figur von dem Spitzen sowohl der Ohren als auch des Mundes zu dem Genusse einer angenehmen Sache. Vollständiger singt Hagedorn: Ihr lacht und spitzt den Mund auf Küsse ...

Wörterbucheintrag zu »Spitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 215-216.
Silbern

Silbern [Adelung-1793]

Silbern , adject. & adverb. 1. Von Silber, aus ... ... Weiße. Silbern war sein Haar auf seiner Scheitel, Geßn. (3) Dem hellen angenehmen Klange des Silbers ähnlich; auch nur in der dichterischen Schreibart. Sie ruft die ...

Wörterbucheintrag zu »Silbern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 98.
Säuseln

Säuseln [Adelung-1793]

Säuseln , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... Sausen von sich geben und hervor bringen. Besonders von dem sanften Sausen eines gelinden angenehmen Windes. Der Weste Säuseln, Der Lerche Kräuseln, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Säuseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1308.
Hölzern

Hölzern [Adelung-1793]

Hölzern , adj. et adv. aus Holz, von Holz der ... ... da. Wie auch geschmacklos. Es schmeckt so hölzern. Auch von dem Klange, keinen angenehmen Klang habend. Es klingt so hölzern. Anm. Im Oberdeutschen nur hölzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hölzern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1270-1271.
Genießen

Genießen [Adelung-1793]

Genießen , verb. irreg. act. ich genieße, du genießest, ... ... Bedeutung, der Gegenstand einer vortheilhaften Begegnung seyn, ohne eben den Begriff der damit verbundenen angenehmen Empfindung auszudrucken; gleichfalls zuweilen mit der zweyten Endung. Er hat in seiner Jugend ...

Wörterbucheintrag zu »Genießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565-567.
Erhalten

Erhalten [Adelung-1793]

Erhalten , verb. irreg. act. (S. Halten,) welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Dinge halten, welche ... ... Dingen gebraucht, die uns von außen widerfahren, und zwar auch hier am häufigsten von angenehmen, einige wenige entgegen gesetzte Fälle ausgenommen.

Wörterbucheintrag zu »Erhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1898-1899.
Gewähren

Gewähren [Adelung-1793]

Gewähren , verb. reg. act. von den veralteten Zeitwörtern wahren ... ... dir so viel Reitz gewährt? Gell. 6) Die Ursache einer guten oder angenehmen Wirkung seyn, in der edlen Schreibart. Welch ein Vergnügen gewähren solche Grundsätze! ...

Wörterbucheintrag zu »Gewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 649-650.
Bedeuten

Bedeuten [Adelung-1793]

Bedeuten , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... durchaus etwas in der Welt bedeuten. In der Einsamkeit vergißt man viele von den angenehmen Kleinigkeiten, die an sich nichts bedeuten, und dennoch in dem Umgange der Welt ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780-781.
Fröhlich

Fröhlich [Adelung-1793]

Fröhlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... hier nicht so wohl ähnlich bedeutet, denn alsdann müßte es einen geringern Grad der angenehmen Empfindung bezeichnen als froh, sondern an den Tag legend, verrathend. Schon hieraus ...

Wörterbucheintrag zu »Fröhlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 315.
Angenehm

Angenehm [Adelung-1793]

Angenêhm , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Ein angenehmer Gast. Ein angenehmes Schreiben. Ein angenehmes Geschenk. Ich komme bloß, ihrer angenehmen Gesellschaft zu genießen. Die Liebe war mir sonst angenehm, weil ich sie ihrem ...

Wörterbucheintrag zu »Angenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Beblümen

Beblümen [Adelung-1793]

Beblümen , verb. reg. act. mit Blumen schmücken, in ... ... Tugend in dem Sarg am liebsten pflegt zu rühmen, d.i. unter einem angenehmen äußern Schein zu verbergen, so ist die Figur zu hart, und wohl nur ...

Wörterbucheintrag zu »Beblümen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774-775.
Verderben

Verderben [Adelung-1793]

Verdêrben , verb. irreg. & regul. welches in der erstern ... ... ihm anbiethen, Geßn. Dieß verdarb mir den ganzen Abend, brachte mich um den angenehmen Genuß desselben. Es mit niemanden verderben, seine Gunst verscherzen, ihn sich zum ...

Wörterbucheintrag zu »Verderben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010-1013.
Die Harfe

Die Harfe [Brockhaus-1809]

Die Harfe , (Ital. Arpa, Franz. Harpe ) eins ... ... Zeit giebt sie länger oder kürzer, stärker oder schwächer Töne von sich, gleich einem angenehmen musikalischen Murmeln; und man kann sogar die Witterung darnach bestimmen. Im Kleinen wird ...

Lexikoneintrag zu »Die Harfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 170-172.
Baum, der

Baum, der [Adelung-1793]

Der Baum , des -es, plur. die Bäume, Diminutivum ... ... Lebens; Thuja, L. Er bleibet auch im Winter grün, und hat einen angenehmen Geruch; Eigenschaften, welchem er vermuthlich seinen stolzen Nahmen zu verdanken hat. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 760.
Auffahren

Auffahren [Adelung-1793]

Auffahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... auf, Weiße. Wie auch, vor Schrecken auffahren, im Schlafe auffahren. Aus einem angenehmen Traume von Reichthümern fährest du auf, Dusch. Wenn ich aus dem Rausche des ...

Wörterbucheintrag zu »Auffahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486-487.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon