Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 | Ansichtskarten | Geschichte 

Anfangen [Wander-1867]

... Opprobrium coepti, qui male claudit, habet. *54. Anfangen und aufhören sind bei ihm eins. Lat. : In limine ... ... der Welt ) an. Aristoteles hat: Bei der Linie anfangen (A linea incipere), d.h. ganz von vorn. Von den ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

... Rede, eine Arbeit, ein Spiel anfangen. Den Krieg anfangen. Du hast den Streit angefangen. Ein anderes Leben, eine neue Regierung anfangen. Wieder von vornen anfangen. Er fing seine Regierung mit Abschaffung der ... ... , er verfällt wieder auf seine vorigen Handlungen. Anfangen etwas zu thun. Anfangen zu arbeiten, zu essen, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

anfangen , I) v. tr.: 1) den ... ... dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. – sich anfangen , incipere, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
Anlangen

Anlangen [Adelung-1793]

... Entfernung in der Wurzel lang lieget. An einem Orte anlangen. Bey einem anlangen. Zu Schiffe, zu Pferde, zu Fuße ... ... ein Activum, bitten. Einen um etwas anlangen. Um ein Amt anlangen, um Recht und Gerechtigkeit anlangen. Diese Bedeutung ist nur noch im ...

Wörterbucheintrag zu »Anlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330.
Ansingen

Ansingen [Adelung-1793]

Ansingen , verb. irreg. act. S. Singen, mit Gesange bewillkommen, einem zu Ehren in dessen Gegenwart singen. Einen ansingen. Im Hochdeutschen wird dieses Wort jetzt nur noch im Scherze oder wohl gar ...

Wörterbucheintrag zu »Ansingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 371.
Anmengen

Anmengen [Adelung-1793]

Anmêngen , verb. reg. act. ein wenig vermengen. Den Lehmen mit Stroh anmengen. Das Futter mit Schrot, mit Kleye anmengen. An hat hier die mildernde Bedeutung, die in anmachen 4, anfeuchten, anmischen ...

Wörterbucheintrag zu »Anmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Ansengen

Ansengen [Adelung-1793]

Ansèngen , verb. reg. act. anfangen an etwas zu sengen, ein wenig besengen. Eine gerupfte Gans, einen Pfahl ansengen. Daher die Ansengung. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet es auch so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Ansengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369.
anlangen

anlangen [Georges-1910]

anlangen , I) = ankommen no. I, w. s. – ... ... , in der Verbdg.: »was anlangt, anlangend«, s. betreff (in). – Anlangen , das, s. Ankunft. – anlangend , s. (in) betreff. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Andingen

Andingen [Pierer-1857]

Andingen , vor Gericht etwas bitten u. erlangen, od. unter Bedingungen etwas versprechen. Daher Andingung.

Lexikoneintrag zu »Andingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 469.
Anmengen

Anmengen [Pierer-1857]

Anmengen (Viehz.), Kurzfutter mit Salz od. dgl. vermischen.

Lexikoneintrag zu »Anmengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523.
ansengen

ansengen [Georges-1910]

ansengen , adurere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
Ab executione anfangen

Ab executione anfangen [Pierer-1857]

Ab executione anfangen (lat.), vor gesetzlicher Entscheidung einer Rechtssache den Beklagten zu einer Leistung nöthigen od. auspfänden.

Lexikoneintrag zu »Ab executione anfangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen/Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen

Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen/Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen [Ansichtskarten]

Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen: Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen Rückseite Ort: Mülhausen ... ... . Gebiet: Elsass-Lothringen Beschreibung: Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen Datierung: 1904 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen; Rhein-Rhône-Kanal mit Anlangen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/39. Anfangen: Erlangen [Literatur]

39. Anfangen: Erlangen Wie schlecht bereitet muß der Mensch zum Himmel seyn, Der ihn nicht auf der Welt ihm traut zu nehmen ein.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 223.: 39. Anfangen: Erlangen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Tagebuchblätter/7. [Neu anfangen zu können] [Literatur]

7. Neu anfangen zu können ein einziges Mal wenigstens! Nicht aufzuräumen haben, weglegen und lassen dürfen, was nicht fertig wurde ... einen Abschnitt machen können ... bis auf den Grund ... ein Meer zwischen gestern und heut bringen ... ein ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 66-67.: 7. [Neu anfangen zu können]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/59. Und nun, was anfangen [Literatur]

59. Und nun, was anfangen Graben mag ich nicht; doch schäm' ich mich zu betteln. – Nein! vor mein Brodt war ich nie besorgt, und itzt am allerwenigsten. Denn, dacht' ich: Nun bist du wieder an deines Vaters Kost; und arbeiten ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 228-230.: 59. Und nun, was anfangen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./297. Vom Monde/1. [Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen] [Literatur]

1. Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen, so wenig als im Krebs oder Scorpion. Alles was weggeschafft werden soll, Warzen, Ueberbeine, Geschwülste (»Beuzel und Bägger«) sollen bei abnehmendem Mond besprochen werden; man sagt dabei: was î sî, leg zue, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 188.: 1. [Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen [Geschichte]

12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Dank dem Forschungseifer und der Wahrheitsliebe spanischer Historiker und besonders ... ... Don Fidel Fita sind neue Quellen für die Thätigkeit der spanischen Inquisition in ihren Anfängen unter Torquemada erschlossen worden. Mehrere Verzeichnisse von Namen der verurtheilten »judaisirenden Ketzer« ...

Volltext Geschichte: 12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 472-482.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/283. [Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit] [Literatur]

... Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit halten, kein Haus beziehen, keine Reise antreten, keinen ... ... sagen die Dienstboten in den Marschen. Mit dem Roggenmähen soll man nicht Montags anfangen, sonst reicht der Ertrag der Ernte kein Jahr aus. In der Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 24-25.: 283. [Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1116b. [Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen] [Literatur]

1116 b . Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen, z.B. keinen Bau; was an dem Tage angefangen, wird nicht wochenalt. Archivrath Masch in Demern. Nach FS. 548 am Dienstag.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 215-216.: 1116b. [Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon