Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Anwerfen

Anwerfen [Adelung-1793]

Anwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) Anfangen zu werfen, besonders im Würfelspiele. 2) Eine Sache an die andere werfen, ihr mit einem Wurfe nähern; so wohl eigentlich. Einem eine Klette anwerfen. Als auch in weiterer und figürlicher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Anwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
inceptus

inceptus [Georges-1913]

inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen, Beginnen (Ggstz. exitus od. finis), foedum inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
Zublasen

Zublasen [Adelung-1793]

Zublasen , verb. irregul. (S. Blasen.) Es ist: 1. Neutrum, mit haben, wacker anfangen, zu blasen. Blase zu! Ingleichen eifrig fortfahren, zu blasen; im gemeinen Leben. Der Wind bläset immer zu. 2. Activum. (1) Durch Blasen ...

Wörterbucheintrag zu »Zublasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
strotzen

strotzen [Georges-1910]

strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von etwas st., turgere alqā re; plenum esse alcis rei (voll von etw. sein); distentum esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
Anreißen

Anreißen [Adelung-1793]

... Anreißen , verb. irreg. act. S. Reißen. 1) Anfangen an etwas zu reißen. Ein Stück Zeuges anreißen. In weiterer Bedeutung, einen Holzhaufen, einen Sack mit Getreide anreißen, anbrechen, anfangen davon zu nehmen. 2) In einigen Fällen ist es so viel wie ...

Wörterbucheintrag zu »Anreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Zufahren

Zufahren [Adelung-1793]

... Fahren,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Anfangen, zu fahren; nur im Imperative und Infinitive. Kutscher, fahre zu! ... ... Ungestüm darnach greifen. In noch weiterer Figur, eine Handlung mit Heftigkeit oder Ungestüm anfangen. Gleich zufahren. Blind zufahren, ohne Prüfung und Überlegung handeln. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Zufahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1747.
Zuwerfen

Zuwerfen [Adelung-1793]

Zuwêrfen , verb. irregul. (S. Werfen.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren wacker zu werfen. 2. Activum. (1) Mit einem Wurfe verschließen. Die Thür zuwerfen. Ingleichen durch Werfen ausfüllen. Eine Grube zuwerfen, durch hinein geworfene Erde. ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
inceptio

inceptio [Georges-1913]

inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen, Beginnen, tam praeclari operis, Cic. Acad. 2, 119: patrociniorum, Apul. apol. 66. – absol., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
Anhetzen

Anhetzen [Adelung-1793]

Anhêtzen , verb. reg. act. 1) Anfangen zu hetzen, d.i. zu jagen. So bedeutet bey den Jägern, ein Wildpret anhetzen, so viel als anfangen, es zu verfolgen. 2) An etwas hetzen; und zwar, (1) ...

Wörterbucheintrag zu »Anhetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Zureiten

Zureiten [Adelung-1793]

Zureiten , verb. irregul. (S. Reiten,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. (1) Anfangen, zu reiten, ingleichen hurtig reiten. Reit zu! (2) Auf jemanden zureiten ...

Wörterbucheintrag zu »Zureiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1767.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen zu drehen. 2. Activum, durch Drehen an etwas anders befestigen. So drehen die Weber die Fäden der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Dezember

Dezember [Brockhaus-1911]

Dezember , Christmonat , der 12. Monat im Jahr, bei den alten Römern , die ihr Jahr mit dem März anfingen, der 10., daher der Name (vom lat. decem, zehn).

Lexikoneintrag zu »Dezember«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Zustoßen

Zustoßen [Adelung-1793]

Zustoßen , verb. irregul. (S. Stoßen.) Es ist: 1. Neutrum. (1) Mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, wacker zu stoßen. (2) Mit seyn, plötzlich widerfahren. Es ist ihm eine Ohnmacht zugestoßen. Sagen sie mir, was ihnen zugestoßen ...

Wörterbucheintrag zu »Zustoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1775.
engibata

engibata [Georges-1913]

engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »engibata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
restauro

restauro [Georges-1913]

restauro , āvī, ātum, āre (vgl. instauro), I) ... ... Tac.: alqd in pristinum statum, ICt. – II) erneuern, wiederholen, wieder anfangen, bellum, Iustin. 2, 10, 1 u.a.: actionem furti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restauro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355.
Anreiben

Anreiben [Adelung-1793]

Anreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Anfangen an etwas zu reiben. 2) Durch Reiben mittheilen. Einem die Krätze anreiben. 3) Eine Sache ein wenig an die andere reiben. Den Puls mit Balsam anreiben. 4) Den Goldschlich anreiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Anreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Anwirken

Anwirken [Adelung-1793]

Anwirken , verb. reg. act. 1) Von wirken, arbeiten, anfangen zu arbeiten. So wird anwirken in den Salzsiedereyen gebraucht, mit der Woche anfangen zu sieden. 2) Von wirken, weben, durch Wirken mit etwas andern verbinden ...

Wörterbucheintrag zu »Anwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Ansaugen

Ansaugen [Adelung-1793]

Ansaugen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, S. Saugen. 1) Anfangen zu saugen. 2) Sich durch Saugen an etwas befestigen. Der Blutigel hat sich fest angesogen. 3) † Sich ansaugen, im gemeinen Leben, sich voll ...

Wörterbucheintrag zu »Ansaugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 353.
Zugießen

Zugießen [Adelung-1793]

Zugießen , verb. irregul. (S. Gießen.) Es ist: 1. Neutrum, anfangen, wacker zu gießen. Gieß zu! 2. Activum. (1) Hinzu gießen, dazu gießen. Wasser zugießen, zu dem Biere. (2) Durch Gießen eines geschmolzenen Körpers verschließen. ...

Wörterbucheintrag zu »Zugießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1754.
Anwärmen

Anwärmen [Adelung-1793]

Anwärmen , verb. reg. act. anfangen zu wärmen, oder zu heitzen, in den Hüttenwerken. Einen Ofen, den Treibeherd anwärmen, ihm die gehörige Hitze geben, welches in einer andern Betrachtung auch abwärmen heißt. So auch die Anwärmung.

Wörterbucheintrag zu »Anwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon