Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zutreten

Zutreten [Adelung-1793]

Zutrêten , verb. irregul. (S. Treten.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, lebhaft zu treten. 2. Activum, durch Treten verstopfen, ausfüllen. Ein Maulwurfsloch zutreten.

Wörterbucheintrag zu »Zutreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777.
Unfertig

Unfertig [Adelung-1793]

Unfêrtig , -er, -ste, adj. & adv. welches nur im Oberdeutschen und in einigen Hochdeutschen Kanzelleyen für leichtfertig, muthwillig, gebraucht wird. Unfertige Händel anfangen. S. Fertig.

Wörterbucheintrag zu »Unfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 847.
alluctor

alluctor [Georges-1913]

al-luctor (ad-luctor), ārī, anringen, ankämpfen, Apul. met. 10, 17. – übtr., m. Dat. = gegen jmd., Apul. met. 11, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
adesurio

adesurio [Georges-1913]

ad-ēsurio (-essurio) , īvī, īre, anfangen hungrig zu werden, Appetit bekommen, Plaut. Stich. 180; trin. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adesurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
labiscor

labiscor [Georges-1913]

lābīscor , īscī (Inchoat. v. 1. lābor), zu gleiten anfangen, ohne Beleg bei Diom. 344, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
addormio

addormio [Georges-1913]

ad-dormio , īre, zu schlafen anfangen, einschlafen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 83: übtr., in peccatis suis, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
Anzahlen

Anzahlen [Adelung-1793]

† Anzahlen , verb. reg. act. anfangen zu bezahlen, daran bezahlen, doch nur im gemeinen Leben. Es sind an dieser Summe bereits hundert Thaler angezahlet worden.

Wörterbucheintrag zu »Anzahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406.
Zurollen

Zurollen [Adelung-1793]

Zurollen , verb. regul. 1. Neutrum, mit haben, anfangen, zu rollen, ingleichen das Rollen beschleunigen. 2. Activum, durch Rollen, nähern. Jemanden ein Faß zurollen.

Wörterbucheintrag zu »Zurollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1767.
Datieren

Datieren [Brockhaus-1911]

Datieren (lat.), den Tag der Ausfertigung auf einer Schrift angeben; von einer bestimmten Zeit anfangen.

Lexikoneintrag zu »Datieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395-396.
Anfaulen

Anfaulen [Adelung-1793]

Anfaulen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, anfangen zu faulen. Die Äpfel sind angefaulet. Angefaultes Obst. Ein angefaulter Baum.

Wörterbucheintrag zu »Anfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Zubeißen

Zubeißen [Adelung-1793]

Zubeißen , verb. irregul. neutr. (S. Beißen,) mit dem Hülfsworte haben, anfangen, wacker zu beißen. Voll Begierde biß er zu, Weisse.

Wörterbucheintrag zu »Zubeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Zudrehen

Zudrehen [Adelung-1793]

Zudrêhen , verb. regul. 1. Neutrum, anfangen zu drehen und wacker damit fortfahren. Drehe zu! 2. Activum, durch Drehen verschließen.

Wörterbucheintrag zu »Zudrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1746.
Abrücken

Abrücken [Adelung-1793]

Abrücken , verb. reg. act. von etwas hinweg rücken. Den Tisch abrücken. Den Stuhl von der Wand abrücken. Die Zeilen abrücken, absetzen, neue anfangen. Daher die Abrückung.

Wörterbucheintrag zu »Abrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Zufühlen

Zufühlen [Adelung-1793]

Zufühlen , verb. regul. neutr. mit haben, anfangen, zu fühlen, an etwas fühlen; nur im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Zufühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1750.
Anglühen

Anglühen [Adelung-1793]

Anglühen , verb. reg. neutr. mit seyn, anfangen zu glühen. Die Kohlen sind bereits angeglühet.

Wörterbucheintrag zu »Anglühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Anhacken

Anhacken [Adelung-1793]

Anhacken , verb. reg. act. anfangen an etwas zu hacken. Die Vögel haben die Äpfel angehackt.

Wörterbucheintrag zu »Anhacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312.
Anbrüten

Anbrüten [Adelung-1793]

† Anbrüten , verb. reg. neutr. mit haben, anfangen zu brüten.

Wörterbucheintrag zu »Anbrüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Auftoben

Auftoben [Adelung-1793]

Auftoben , verb. reg. neutr. mit haben, plötzlich anfangen zu toben.

Wörterbucheintrag zu »Auftoben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546.
Kram, der

Kram, der [Adelung-1793]

Der Kram , des -es, plur. inus. von dem ... ... im Kleinen, ingleichen der Handel mit unerheblichen Dingen. Diminut. das Krämchen. Einen Kram anfangen. Der Kram gehet. Jemanden den Kram verbiethen. Der Eisenkram, Käsekram, Gewürzkram, ...

Wörterbucheintrag zu »Kram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1745-1746.
illucesco

illucesco [Georges-1913]

il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco od. lucisco), I) anfangen hell zu scheinen, A) eig.: a) intr.: cum tertio die sol illuxisset, Cic. de nat. deor. 2, 96: cum illucescerent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon