Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Milbe

Milbe [Wander-1867]

1. Wenn die Milben das Salz fressen wollen, muss man sie mit ... ... Körte, 4246 c . »Sie kan ohn mich einer Milbe ein paar Reutstieffel anmachen.« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 216. )

Sprichwort zu »Milbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 657.
Zemént

Zemént [Meyers-1905]

... Zements beruht auf seiner Fähigkeit, nach dem Anmachen mit Wasser zu einer steinigen Masse zu erhärten, die diese Härte ... ... das Produkt ziemlich stark, so erhärtet es nach dem Pulvern und Anmachen mit Wasser zu einer marmorartigen Masse, die der Feuchtigkeit bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Zemént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 882-884.
Kiefer [2]

Kiefer [2] [Pierer-1857]

Kiefer , Unterabtheilung der Pflanzengattung Pinus , Nadelholz; hat 2– ... ... Theer -, Pech - u. Kienrußschwelen (s.d. a.), so wie zum Anmachen des Feuers ; den besten Kien (Stockkien) liefern die Wurzelstöcke ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 468-469.
subigo

subigo [Georges-1913]

subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... : panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2854-2856.
Kümmel

Kümmel [Brockhaus-1837]

Kümmel , der gemeine oder Feldkümmel , auch Karbe ist ... ... einen süßlich-gewürzhaften Geschmack haben, und auch Blätter und Keime werden zum Anmachen der Speisen benutzt. Das Stroh wird als Schaffutter verwendet. Den eigenthümlichen aromatischen ...

Lexikoneintrag zu »Kümmel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678-679.
accendo [1]

accendo [1] [Georges-1913]

1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accendo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 52-53.
anlegen

anlegen [Georges-1910]

anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 130-131.
Gelinde

Gelinde [Adelung-1793]

Gelinde , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Arzeney, im Gegensatze einer heftigen. Die Arzeney wirkt sehr gelinde. Ein gelindes Feuer anmachen, im Gegensatze eines starken oder heftigen. Ein gelinder Wind. Ein gelinder Schmerz. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelinde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 536-537.
Aegipan

Aegipan [Hederich-1770]

AEGĬPAN , ánis, Gr . Ἀιγίπαν, ανος, ( ⇒ Tab ... ... hatte, so half er dem Mercurius sie da weg stehlen, und dem Jupiter wiederum anmachen. Apollod. lib. I. c. 6. §. 3 . Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Aegipan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86.
Schüren

Schüren [Adelung-1793]

Schüren , verb. reg. act. welches nur noch im gemeinen ... ... wird solches auch zustöhren genannt. In weiterer Bedeutung ist Feuer schüren oder anschüren, Feuer anmachen, das Holz dazu in dem Ofen oder auf dem Herde zurecht rütteln und ...

Wörterbucheintrag zu »Schüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1684.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... – Hauer , Liij. 111. Gut arbeiten und Feuer anmachen erfordert Geschick . Engl. : Well to work and make a ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geizhals

Geizhals [Wander-1867]

1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. ... ... 60. Geizhals beim Essig , Verschwender beim Oel, Narr beim Anmachen , so soll man den Salat machen. 61. Geizhälse und ...

Sprichwort zu »Geizhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319-1320.
Ölfarben

Ölfarben [Meyers-1905]

Ölfarben , mit trocknenden Ölen ( Leinöl , Mohnöl , ... ... eine Ölfarbe trocknet, ist meist abhängig von der Menge Öl, die der Farbstoff zum Anmachen braucht. Blauweiß gibt mit 10 Proz., Ocker erst mit 30–36 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Ölfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 37.
anzünden

anzünden [Georges-1910]

anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen setzen; ... ... etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167-168.
brennbar

brennbar [Georges-1910]

brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – ... ... . umschr. res, quibus ignis excitari potest (mit denen man übh. Feuer anmachen kann); res, quae sunt ad incendia (mit denen man in Brand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Gipsgüsse [1]

Gipsgüsse [1] [Lueger-1904]

Gipsgüsse , aus gebranntem, pulverisiertem Gips durch Anrühren mit Wasser ... ... kaum zu zertrümmern. Das zweite Verfahren beruht auf der Tatsache, daß bei dem gewöhnlichen Anmachen von Gips viel zu viel Wasser benutzt wird, wodurch eine poröse ...

Lexikoneintrag zu »Gipsgüsse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532-533.
Teig, der

Teig, der [Adelung-1793]

Der Teig , des -es, doch nur von mehrern Arten oder ... ... . Brotteig, Butterteig, Kuchenteig, Pastetenteig, Oblatenteig, Sauerteig u.s.f. Den Teig anmachen, Mehl vermittelst eines flüssigen Körpers in Teig verwandeln. Den Teig säuern. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Teig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 551.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Verbrauch der Wasserfarben, war ehedem die Manier a tempera genannt, wo Eiweiß zum Anmachen der Farben genommen ward. Die Miniaturmalerei , nebst den Obengenannten, ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Feuerzeuge

Feuerzeuge [Meyers-1905]

Feuerzeuge , Apparate verschiedener Art zur Erzeugung von glimmendem oder flammendem ... ... sich in einer Kapsel von der Größe einer Taschenuhr und ist besonders bequem zum Anmachen von Glimmfeuer im Freien . Brenngläser wurden seit dem 13. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 529-531.
Feuer, das

Feuer, das [Adelung-1793]

Das Feuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bombe mit Einem Feuer, mit zwey Feuern werfen, S. Dunst. Feuer machen, anmachen, durch Reichung der nöthigen Nahrungsmittel die Feuertheilchen in eine heftige Bewegung versetzen. Feuer ...

Wörterbucheintrag zu »Feuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 127-129.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon