Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

Geschichtschreibung. Die Geschichtschreibung wurzelt naturgemäss in dem historischen Inhalte der Volkssage ... ... Geschichtswerke biographischer Natur und eigentliche Zeitgeschichten hervorgebracht, die sich an die Gegenwart anschliessen und den mehr sachlich gehaltenen Annalen gegenüber eine freiere, für ihren Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ... ... wo an das um den Chor herumgeführte Seitenschiff sich in radialer Stellung halbrunde Altarnischen anschliessen. Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln (Kunsthistorische Bilderbogen). ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Heldenmüthige und des Dienstes Kundige können sich nur Fürsten anschliessen. 6098. Wem Gelehrsamkeit zum Streit, Geld zum Hochmuth, ein ... ... gut aus. 6869. (3183.) Bei denjenigen, die sich einem Fürsten anschliessen, hängt das Glück von einem Andern ab; ihr Herz wird ... ... soll nicht Niedrigen dienen, sondern an Grosse sich anschliessen: durch die Gunst des Löwen weidet eine Ziege furchtlos ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... seinen Körper auf. 3797. Nimmer soll man sich Niedrigen, wohl aber Grossen anschliessen: durch des Löwen Gunst ward eine Ziege auf den Kopf eines Elephanten gehoben. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/164 [Philosophie]

164 Das ganze Lied mit allen seinen verschiedenen Bestandtheilen, aus denen ... ... Dieser Vers würde sich am besten an den den Jahreslauf schildernden Abschnitt Vers 11-15 anschliessen. 48. Zwölf Felgen [die Monate] sind an dem einen Rade ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 455-460.: 164

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... für meine Arbeit viel zu eng, nicht anschliessen können. 6 Vgl. Augsburger Abendzeitung, 1857, Nr ... ... Zahl Aehnliches und Verwandtes zusammenfassende Gruppen zerlegt, die Erscheinungen der folgenden Jahrhunderte sich anschliessen. Ein letzter wird gegen 500 grössere Originalsprach- und Stilproben bringen, als ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... war, dass ihm zugleich diese Eigenschaft nicht fehlte. Ich darf wohl hier gleich anschliessen, dass im März 1891 mein sechszigster Geburtstag auf's Freundlichste gefeiert wurde. Bei ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Böses verüben, gehen, weil sie Bösen sich anschliessen, durch das Böse Anderer zu Grunde, wie die Fische im Schlangensee. ... ... gelangt, nothwendig dessen Geschmack an; darum soll der Kluge sich nimmer dem Bösen anschliessen. 415. (145.) Nach der Schilderung der Weisen entspringt Misslingen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung ... ... , weil er voraussah dass sie in einem lebendigen Glauben sich der Lehre Jesu Christi anschliessen würden. Allerdings ist es richtig, dass dieser Grund für die Erwählung nicht der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... dass sich immer mehr neue Förderer der Sache aus andern bisher noch nicht vertretenen Kreisen anschliessen werden. Ich habe versucht, dem deutschen Volke seinen Sprichwörterschatz vorzuführen und übergebe ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Fünftes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Fünftes Kapitel [Musik]

Fünftes Kapitel. Die ersten Jahre der praktischen Wirksamkeit. Düsseldorf. Schon von Paris ... ... noch in »die goldenen Träume« versenkt sind, bis auch sie dem Tenor sich anschliessen; der Bass leitet dann in die Grundstimmung des ersten Theils, welcher fast unverändert ...

Volltext Musik: Fünftes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Zweites Kapitel [Musik]

Zweites Kapitel. Die Uebersiedelung nach Berlin. Hauptsächlich war es wohl der Druck ... ... einen so bedeutsamen Ausdruck gefunden, dass die Musik sich eng und fest an sie anschliessen muss, um allgemeine Verständlichkeit und Ausdrucksfähigkeit zu erlangen. Das Goethesche Lied quillt so ...

Volltext Musik: Zweites Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... in den verschiedenen Systemen der Mythologie vorgefunden werden. Wir dürfen uns dabei an Schelling anschliessen, ohne dass wir uns an seine philosophischen Deutungen kehren, deren Berücksichtigung zu weit ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Die übrigen Bücher des Alten Testaments werden in gleicher Weise wie die ... ... denn das Buch beginnt mit einer Verbindungsformel, die sich auf Früheres bezieht und daran anschliessen will. Und nicht blos diese Formel, sondern der ganze Text der Rede setzt ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 155-166.: 10. Kapitel

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür/3. Erzählung [Märchen]

III. Erzählung. Abermals gieng er in der früheren Weise hin und ... ... »Vom Krystall«, sprach er, »bin ich geboren, ich will mich euch gleichfalls anschliessen.« Indem nun alle vier als Gefährten dahinzogen, gelangten sie an einen grossen ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Erzählung

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... Wahnwitz erklärt und folglich uns übrigen, die wir so fest an dieses System uns anschliessen, alle zu den Unklugen verweiset, das ist eine ziemlich beleidigende Herausforderung, die ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/3. Akt/5. Aufzug [Literatur]

Fünfter und letzter Aufzug. Friede / die drey Hauptstände / ... ... von Teutschland führen / und sie an einem gehen Felsen des allerhöhesten Alpengebürges fest sollest anschliessen / auch nicht ehe wieder aufflösen oder frey lassen / biß es dir von ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 429-451,457-460.: 5. Aufzug

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Als ich im Jahre 1898 zum ersten Male mich längere Zeit auf ... ... auf eine ferne Vorzeit sich zurückführen lässt. Hieran will ich ferner eine kurze Übersicht anschliessen über die Märchenmotive, Märchengestalten und ganzen Märchen, die ich – soweit sich mir ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/4. Buch [Philosophie]

Viertes Buch Kap. I. (§ 1.) Mit diesen Worten schloss ... ... unter sich verknüpft ist (wie Du sagtest), aber man darf doch sich dem nicht anschliessen, wenn die Sätze zwar zu einander passen und der Gang richtig eingehalten worden, ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 207-259,262.: 4. Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Alle Die, welche von der Natur, als einer bereits erkannten ... ... so ist ein Solcher der rechte Sohn der Wissenschaft. Ein Solcher mag sich mir anschliessen, damit wir endlich aus den von Zahllosen betretenen Vorhöfen den Zugang zu dem ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 73-81.: Vorrede
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon