Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Vize

Vize [Brockhaus-1911]

Vize (vom lat. vicis), an der Stelle, anstatt, zeigt vor Amtstiteln den Stellvertreter an, z.B. Vizepräsident,

Lexikoneintrag zu »Vize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Empor

Empor [Adelung-1793]

Empor , ein Umstandswort des Ortes, in die Höhe, in der ... ... noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen, ingleichen in der höhern Schreibart mit einigen Zeitwörtern, anstatt der mit auf zusammen gesetzten Zeitwörter, so wohl in eigentlicher, als figürlicher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Empor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800-1801.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen, für diese, für dieses, für denselben u.s.f. Es beziehet sich, 1) auf ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Wofür

Wofür [Adelung-1793]

Wofür , eine relative Partikel, anstatt für was, für welches, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Fragewort. Wofür hältest du mich? für welchen Menschen, für welchen Gegenstand. Wofür hätt' ich ihn denn so lange unterhalten? aus was für Ursache ...

Wörterbucheintrag zu »Wofür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1591.
Kröse

Kröse [Pierer-1857]

Kröse , 1 ) ( Kimme od. Gargel ), ... ... der Kröse bei kleineren Gefäßen ; es ist einem Streichmaße ähnlich, enthält aber anstatt der Reißspitze das sägeartig gezahnte Kröseeisen ; wenn die K. klein ist, ...

Lexikoneintrag zu »Kröse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 848.
Plura

Plura [Pierer-1857]

Plura (lat.), Mehres. Plurālis , die Form der Mehrheit ... ... 7). P. majestatĭcus , wenn ein Hochgestellter von sich im Plural redet (Wir anstatt ich). Plurāle tantum , ein Substantivum , welches nur im Plural gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Plura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 218.
Fixum

Fixum [Meyers-1905]

Fixum (lat.), etwas Bestimmtes, besonders fester (»fixer«) jährlicher ... ... salarium ) im Gegensatze zu Nebenbezügen, auch die vereinbarte oder festgestellte Pauschsumme, die anstatt einzelner Abgaben und Leistungen im ganzen zu entrichten ist, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Fixum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 644.
Gramme

Gramme [Pierer-1857]

Gramme , die nominelle Einheit des neuern französischen Gewichtssystems, anstatt des ehemaligen Gros ; hat die Schwere eines Cubikcentimètre destillirten Wassers (bei der größten Dichtigkeit des Wassers [+ 4,1° C. od. + 3,28° R. ] in luftleerem ...

Lexikoneintrag zu »Gramme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 536.
Maisch

Maisch [Brockhaus-1837]

Maisch und Meisch wird bei der Bereitung des Biers ... ... dem sogenannten Maischbottich , mit heißem Wasser übergossene Malz genannt. Wird jedoch anstatt des Wassers Wasserdampf auf geeignete Art zum Maischen benutzt, so kann diese ...

Lexikoneintrag zu »Maisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28.
Streit

Streit [Herder-1854]

Streit , lat. lis, Rechtsstreit, Proceß ; S. ... ... Parteien ; S. einlassung des Beklagten auf die Materie der Klage , anstatt sich aus formellen Gründen der Beantwortung zu entziehen; S. genossenschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Streit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 355.
Rauhen

Rauhen [Adelung-1793]

Rauhen , verb. reg. act. rauh machen, wo es auch in einigen Fällen für rauch üblich ist, anstatt des ungewöhnlichen rauchen. So hat das Rauchleder oder rauchschwarze Leder seinen Nahmen daher, weil es auf der Fleischseite gerauhet worden. Bey den Tuchbereitern wird ...

Wörterbucheintrag zu »Rauhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 976-977.
Federn

Federn [Adelung-1793]

Fêdern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. ... ... Federn fahren lassen. Die Betten federn allzu sehr. 2) Sich federn, neue Federn anstatt der alten bekommen; wofür doch mausen üblicher ist. In der thätigen Gattung ist ...

Wörterbucheintrag zu »Federn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
Follis

Follis [Pierer-1857]

Follis , 1 ) Beutel ; 2 ) Münze unter ... ... Kupfer , 288 = 1 Solidus , nach Gronov , seit Constantin anstatt der Sestertien , nach Suidas = 1 Obol; b ) von ...

Lexikoneintrag zu »Follis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 405.
Matzos

Matzos [Brockhaus-1837]

Matzos und Matzes werden von den Juden die blos aus Weizenmehl und Wasser bestehenden dünnen Kuchen genannt, welche sie anstatt ungesäuerten Brotes während ihres Passah - oder Osterfestes genießen und die blos ...

Lexikoneintrag zu »Matzos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82.
In vim

In vim [Pierer-1857]

In vim (lat.), in Kraft , anstatt.

Lexikoneintrag zu »In vim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 954.
Pfeiler

Pfeiler [Pierer-1857]

Pfeiler , frei od. an einer Wand stehende, vier od. ... ... zur Unterstützung von Bogen u. Gewölben . Bei bedeckten Gängen werden sie anstatt der Säulen angewendet u. erhalten dann gewöhnlich einen Fuß mit Sockel ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 942.
Geläute

Geläute [Wander-1867]

1. Dies Geläute wird das trübe Wetter bald vertreiben. – Parömiakon, 246. Von irgendetwas, das uns eine bessere Gemüthsstimmung anstatt der trüben, in der wir uns befinden, zu geben vermag. Daher entlehnt, ...

Sprichwort zu »Geläute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1470.
Drillen

Drillen [Adelung-1793]

Drillen , verb. reg. act. 1. Eigentlich, im Kreise herum drehen. An einigen Orten hat man für gewisse leichte Verbrechen anstatt des Prangers besondere Drillhäuschen, welche auf einem Zapfen beweglich sind, worein man den ...

Wörterbucheintrag zu »Drillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1553.
Sömmern

Sömmern [Pierer-1857]

Sömmern , 1 ) bei der Dreifelderwirthschaft die Acker , anstatt dieselben brach liegen zu lassen, mit Sommergewächsen, als Kartoffeln , Kraut , Klee etc. bestellen. Wo Weidegerechtigkeit ist, ist das Quantum der Felder , welches besömmert werden ...

Lexikoneintrag zu »Sömmern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 276.
Taucher

Taucher [Brockhaus-1911]

Taucher (Impennes, Urinatōres ), Ordnung der Vögel , mit spitzem, seitlich zusammengedrücktem Schnabel , kurzen, sichelförmigen, zuweilen mit Schuppen anstatt Federn bedeckten Flügeln , aufrechter Körperhaltung bei weit nach hinten gerückten Beinen ...

Lexikoneintrag zu »Taucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 811.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon