Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/6. [Literatur]

6. Um Virgils Schadhaftigkeit zu beweisen. Wozu das aber ohne ... ... er sie? Durch das κακοφατον? Er, das κακοφατον eines Römers, eines antik sprechenden Dichters, eines gräcisirenden Epischen Dichters kennen, aufzählen, beurtheilen? Wer weiß es ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 305-311.: 6.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis/II [Soziologie]

II. Die Zeitschrift 3 hat von Anfang an die ... ... voreilig vorwegzunehmen trachten müßte. – Prinzipiell unanfechtbar wäre diese Auffassung auf dem Boden der antik-scholastischen Erkenntnislehre, welche denn auch der Masse der Spezialarbeiter der historischen Schule noch ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 214.: II

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. Auszug aus einem dänischen Schreiben, das ... ... Innschriften beym Reinesius und andern findet z.E. Genio Avernorum, Genio municipii Antik, Genio municipii Segusimi, Genio Noricorum, Genio pagi Tigor, Genio Lugdunensi, Genio ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

Marseille. Den 22sten Februar. Nie stand die deutsche Kunst auf einem ... ... , mein Postknecht auch sagen würde. – Dergleichen Wege aber, sie mögen modern oder antik seyn, suche ich nicht gern ohne Noth auf.« »Ohne Noth? Das glaube ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Shakespeare und kein Ende!/2. Shakespeare, verglichen mit den Alten und Neusten [Literatur]

... sei, anzudeuten. Diese Gegensätze sind: Antik, Modern. Naiv, Sentimental. Heidnisch, Christlich. Heldenhaft, ... ... Fähigkeit des Spielers, wirkt ihm entgegen. In diesem Sinn möchte ich das Whistspiel antik nennen. Die Form dieses Spiels beschränkt den Zufall, ja das Wollen selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 151-156.: 2. Shakespeare, verglichen mit den Alten und Neusten

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

Zum Wesen der drei Frühkulturen 1 Der Übergang vom Kahn zum ... ... aus schwerem Material, nicht von innen heraus (Gotik), nicht als Körper im Raum (antik), sondern lastend, von unten nach oben. 7 Im Süden klare ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie/Versuch über den [...] Styl in Goethes [...] Werken [Literatur]

Versuch über den verschiedenen Styl in Goethes früheren und späteren Werken Goethes ... ... sein werden, so kann es möglich sein, Tragödien zu dichten, in denen alles antik, und die dennoch gewiß wären durch die Bedeutung den Sinn des Zeitalters zu ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, S. 339-351.: Versuch über den [...] Styl in Goethes [...] Werken

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/2. Akt und Porträt/14. [Philosophie]

... jeder in seinem eignen tragischen Irrgang versucht, antik im Sinne der mediceischen Theorie zu sein, und jeder hat nach einer ... ... , lebt schon in Michelangelos Werken auf. Es gibt etwas, das man damals antik nannte und das nur eine edle Form des christlich-germanischen Weltgefühls war; ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 350-357.: 14.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/2. Akt und Porträt/12. [Philosophie]

12 Ich fasse jetzt den Gegensatz von apollinischem und faustischem Menschheitsideal zusammen. ... ... nicht – daranging, das Bild der Götter zu verweltlichen, 46 schuf sie eine antik-weibliche Idealgestalt, die – wie die knidische Aphrodite – lediglich ein schöner Gegenstand ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 340-345.: 12.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... eben den furchtbaren tragischen Konflikt erzeugte. Und in diesem Sinne ist auch Shakespeare vollkommen antik. Die moderne Tragödie dagegen will ihren Helden zum Selbstgott machen und, als solchen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/13. [Philosophie]

... Rom eröffnet hat, aber zugrunde ging, weil der hellenistische Osten, ganz antik, den Sinn der Stunde zu spät oder gar nicht begriff. Mit seinem ... ... hineingedrängt und die Römer gezwungen, ihr den Namen zu geben. Das ist ganz antik. Während die chinesischen Staaten auch noch den letzten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1081-1101.: 13.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/10. [Philosophie]

10 Eine entscheidende Wendung vollzieht sich mit dem Beginn der Spätzeit, dort ... ... Bestandteil, der einzige, der ihm Hoheitsrechte verleiht. Die Krise von 471 war allgemein antik und richtete sich gegen die Oligarchie, die auch jetzt noch innerhalb des von ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1038-1055.: 10.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/5. [Philosophie]

... einen Unterschied von gotisch und »antik« vortäuscht. Vieles wirkt auch in Spanien antik, nur weil es südlich ist. Der Laie wird, wenn man ihn ... ... das Rom Leos X. – das ist für uns antik; das ist das ewige Ziel unsrer geheimsten Sehnsucht; das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 299-308.: 5.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/3. [Philosophie]

3 Der Poseidontempel von Pästum und das Ulmer Münster, Werke der reifsten ... ... auf die Vorderansicht hin gearbeitet, mithin eine Abart des Flachreliefs, und die scheinbar antik empfundenen Statuen der Renaissance – man ist über ihre geringe Zahl erstaunt, sobald ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 288-292.: 3.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss [Musik]

... Gedanken bald wieder weg. Er wollte nicht antik componiren, sondern seine Musik sollte die Brücke schlagen zwischen dem antiken Stück ... ... näher zu führen, ist wohl gar keine Frage: hätte sich Felix auch streng antik halten wollen, wir und das Stück, wir wären nicht zusammen gekommen.« ...

Volltext Musik: 4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 271,360.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/4. [Philosophie]

4 Jede Atomlehre ist demnach ein Mythos, keine Erfahrung. In ... ... nach und nach die ganze unsinnliche Polarität von Kapazität und Intensität im Unterschied von der antik-optischen, Stoff und Form, herausgearbeitet wird. Aber daraus folgt, daß innerhalb ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 495-498.: 4.

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Gestalten aus der Alltagswelt/2. Aus dem Leben einer Hausfrau der neuen Zeit [Literatur]

2. Aus dem Leben einer Hausfrau der neuen Zeit Ihr habt ... ... überschaute. »Wir haben jetzt alle Schulen vertreten unter unserm Dach; Klara ist mehr antik, Gretchen vertritt das mittelalterliche, romantische Element, und die Madel, die ist niederländisch ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 301-324.: 2. Aus dem Leben einer Hausfrau der neuen Zeit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/12. [Philosophie]

12 Kehren wir vom gestaltgewordnen Naturgefühl zur systemgewordnen Naturerkenntnis zurück, so kennen ... ... jedem einzelnen Gebiet nachprüfen. Selbst die »Temperatur«, die doch am ehesten den antik-statischen Eindruck einer passiven Größe macht, läßt sich diesem System erst einordnen, wenn ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 530-538.: 12.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/15. [Philosophie]

15 Es bleibt noch übrig, den Ausgang der abendländischen Wissenschaft überhaupt zu ... ... variabler Beziehungskomplexe zu verflüchtigen. Die Elemente aber waren in ihrer sinnlichen Faßlichkeit die letzte antik-plastisch anmutende Größe der Naturwissenschaft gewesen. Die Physiologie steht im Begriff, ein Kapitel ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 547-553.: 15.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/10. [Philosophie]

... signo vinces« – das klingt nicht mehr antik. Hier bereitet sich die Abkehr von der menschendarstellenden Kunst vor, die später ... ... seinem Vertreter Licinius von Konstantin besiegt wurde. Es handelt sich nicht mehr um antik oder magisch – das Christentum konnte den hellenischen Göttern sogar eine Art ungefährlicher ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 522-525.: 10.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon