Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Polyxo [3]

Polyxo [3] [Hederich-1770]

POLYXO , us , ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas und der Pleione Töchtern, welche die Hyaden ausmachten. Hygin. Fab. 192 . Sieh Hyades .

Lexikoneintrag zu »Polyxo [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2061.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1911]

Hyāden , Nymphen , Töchter des Atlas , beweinten ihren auf der Jagd verunglückten Bruder Hyas so, daß sie von den Göttern aus Mitleid in eine Sterngruppe (am Kopfe des Stiers ) verwandelt wurden, deren Aufgang den Anfang der Regenzeit ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Evdóra

Evdóra [Hederich-1770]

EVDÓRA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleione Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 190 . Sieh Hyades .

Lexikoneintrag zu »Evdóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Mouche

Mouche [Pierer-1857]

Mouche (fr., spr. Musch), 1 ) Fliege ; 2 ) kleines Stück Taffet , Atlas etc., länglichrund od. halbrund geschnitten u. auf der einen Seite mit Gummi bestrichen, damit sie leicht kl. ben; dienten ehedem den Frauenzimmern ...

Lexikoneintrag zu »Mouche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 489.
Braune

Braune [Brockhaus-1911]

Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 ... ... 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.-anatom. Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u ...

Lexikoneintrag zu »Braune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Merope

Merope [Georges-1913]

Meropē , ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Merope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Ergêvs

Ergêvs [Hederich-1770]

ERGÊVS , ëi , der Celäno Vater, mit welcher Neptun den Euphemus, Lykus und Nykteus zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere nennen denselben auch Atlas . Eratosthen. Cataster. 23 .

Lexikoneintrag zu »Ergêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Muluïa

Muluïa [Brockhaus-1911]

Muluïa , größter Fluß an der Mittelmeerküste Marokkos , entspringt im Atlas , mündet, 520 km lg., unweit der Islas Chafarinas .

Lexikoneintrag zu »Muluïa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 224.
Nefusa

Nefusa [Pierer-1857]

Nefusa u. Nefzawa , Gebirge in Tunesien (Nordafrika), dersüdlichste Zweig der Fortsetzungen des Atlas .

Lexikoneintrag zu »Nefusa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767.
Citrum

Citrum [Pierer-1857]

Citrum (lat.), Holz auf dem Atlas wachsend, in Rom zu Tempelthüren u. dgl. gebraucht, wahrscheinlich Cedernholz.

Lexikoneintrag zu »Citrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 166.
Furies

Furies [Pierer-1857]

Furies , ein Seidenzeug; bedruckter Atlas .

Lexikoneintrag zu »Furies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Phocra

Phocra [Pierer-1857]

Phocra , Gebirg in Mauritiana caesariensis , zwischen dem Kleinen u. Großen Atlas .

Lexikoneintrag zu »Phocra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 80.
Magran

Magran [Pierer-1857]

Magran , Gebirgszug des nördlichen Atlas in Nordafrika auf der Grenze von Fez u. Marokko .

Lexikoneintrag zu »Magran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 719.
Athlas

Athlas [Georges-1913]

Athlās , Athlāns , s. Atlās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Atlans

Atlans [Georges-1913]

Atlāns , s. Atlās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
Marokko

Marokko [Herder-1854]

... Gebirge zahlen keinen Tribut . Das Land ist durch den Atlas in 2 Hälften getheilt; die nordwestl. begreift Fez und M. im ... ... die Geschmückte, liegt in einer außerordentlich fruchtbaren Ebene am Fuße des Atlas , hat 100000 E. u. sehr umfangreichen Handel . ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108-109.
Schädel

Schädel [Brockhaus-1911]

Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel ... Skelett II. ...

Lexikoneintrag zu »Schädel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 619.
Skelétt

Skelétt [Brockhaus-1911]

Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel ... Skelett II. ...

Lexikoneintrag zu »Skelétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Rif, Er

Rif, Er [Meyers-1905]

Rif, Er , wenig bekanntes Gebirgsland im nördlichen Marokko , ... ... km lang und 52 km breit, durch Sebu - und Mulujatal vom eigentlichen Atlas getrennt. Von Europäern durchquerte es der Franzose Fréjus 1667 von N ...

Lexikoneintrag zu »Rif, Er«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 931.
Electra [1]

Electra [1] [Hederich-1770]

ELECTRA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas und der Pleione Töchtern. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. Sie heurathete den Korythus, und zeugete mit ihm den Jasius, da ...

Lexikoneintrag zu »Electra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 977-978.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon